Seite 110 von 179

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 1. Apr 2022, 20:52
von lerchenzorn
Sie sah heute sogar noch besser aus. Es kommen Knospen aus allen Ecken. Ich erinnere mich, dass ich den bei pur gelesenen Rat befolgt und reichlich gewässert hatte. Im letzten oder den letzten beiden Jahren. Wohl auch gedüngt. Scheint zu wirken.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 1. Apr 2022, 21:54
von RosaRot
Gut, dann kriegen meine auch reichlich Wasser und Futter, stehen natürlich trocken...
Vielleicht sollte ich sie umsetzen...

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 8. Apr 2022, 21:35
von lerchenzorn
Mach das ruhig. Es scheint sich zu lohnen.

Bild Bild

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 8. Apr 2022, 21:51
von RosaRot
Wunderbar! So als größere Gruppe wirken die erst richtig!

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Apr 2022, 00:26
von oile
Toll! Dagegen komme ich mit meinen wenigen nicht an, obwohl ich jedes Jahr stolz wie Bolle bin, dass sie wieder kommen. ;D

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Apr 2022, 05:38
von lerchenzorn
Und jeder Trieb blüht. :o - Die wirkt großblütig. Gibt es bei Iris bucharica Auslesen?

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Apr 2022, 13:19
von Kasbek
Es sind einige verschiedene Typen von I. bucharica im Umlauf (auch an den Naturstandorten soll es eine relativ große Vielfalt geben, liest man bei Janis Ruksans, und RosaRots fast reingelbe tadshikische ist auch so eine „Alternativversion“; sowas hatte ich als 'Yellow Dushanbe' auch mal). Ob aber die üblichen weiß-gelben (sicherlich aus niederländischer Vermehrung stammenden) alle ein Klon sind, weiß ich nicht.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Apr 2022, 13:45
von lerchenzorn
Ich habe ein wenig gestöbert. Hier gibt es eine brandneue Arbeit, die die von Beginn an einsetzende Namensverwirrung um die bucharica-Gruppe auflöst und in einer weiteren, neu benannten Art mündet: Die Iris bucharica-Gruppe mit Iris chrysopetala als neu benannter Art. Damit gehören jetzt vier Arten zur Gruppe, von denen zwei in blauen Tönen blühen. Iris bucharica hat neben der üblichen Form auch die von Dir genannte, rein gelbe Variante.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Apr 2022, 18:29
von Kasbek
Danke fürs Nachforschen! :D Der Beitrag wirft dann halt nur die Frage auf, wie I. kuschakewiczii, I. willmottiana und ein paar Nichtgenannte aus dem gleichen Umfeld, etwa die von Ruksans erstbeschriebene I. pseudocapnoides, nunmehr anzusprechen sind. Synonyme? In andere Verwandtschaftsgruppen innerhalb der Junos gehörig?

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 19. Apr 2022, 10:51
von enaira
Ich habe mir gerade am Kiekeberg von Stiebritz eine blaue Iris bucharica 'Morning Sky' mitgenommen. Bei Bäuerleins wird die gleiche Sorte mit Juno wilmottiana bezeichnet. Hat mich auch schon irritiert...

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 8. Mai 2022, 21:01
von Iris-Freundin
Iris sibirica ´Peacock Butterfly` Painted Women (hab ich mir gestern beim Pflanzenmarkt im Hessenpark mitgenommen)

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 9. Mai 2022, 13:48
von Kasbek
Eine sehr extravagante Farbkombination! :D

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 15. Mai 2022, 14:03
von spider
Was für ein Blau! Iris sib. "Prussian Blue" ist eine der wenigen, die in meinem Boden blühen. Eine großzügige Gabe von Nova Liz und eine Erinnerungspflanze.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 15. Mai 2022, 16:52
von pearl
eine wunderbare Sorte! Ich hab auch eine Wieseniris von Nova Liz, ein umso kostbareres Ding. Die Prussian Blue und noch 4 andere Sorten habe ich von Tamberg dieses Jahr bekommen. Ich muss die noch sehr päppeln, es waren winzige Rhizome.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 18. Mai 2022, 22:40
von lerchenzorn
Milde Winter und Düngung. Das scheint zu genügen, um Iris x hollandica am Leben und und wiederholt blühen zu lassen.

Das soll 'Mystic Beauty' sein.

Bild