Seite 110 von 110
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 29. Jul 2025, 11:12
von Immer-grün
Der Blutbär scheint hier nicht zugegen. Ich habe keine einzige Raupe gesehen. (Ist wohl auch besser so, da ich ihm "seine" Pflanze ja wegnehmen muss.)
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 29. Jul 2025, 13:42
von Acontraluz
Sollen wir eine eigenen Faden über das Jakobskreuzkraut aufmachen, oder gibt es den schon?
Das Thema interessiert mich auch sehr, aus gegebenem Anlass

Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 29. Jul 2025, 22:24
von Gartenplaner
Immer-grün hat geschrieben: ↑29. Jul 2025, 10:36
…
Sieben Jahre später, die Zeit rennt.
Ich möchte keine Grundsatzdiskussion auslösen, aber es interessiert mich, wie es mit dem "Spezialprojekt" weitergegangen ist.
Hält der Blutbär das Kraut in Schach?
Hallo, nee, hier ist kein Blutbär präsent.
Allerdings hat sich das „Problem“ insofern erledigt, als dass die Kreuzkraut-Population mit der Wiesenweiterentwicklung von selbst abnahm und jetzt weit verstreut immer mal einzelne Pflanzen wachsen, aber keine Massen.
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 29. Jul 2025, 22:27
von Immer-grün
Acontraluz hat geschrieben: ↑29. Jul 2025, 13:42
Sollen wir eine eigenen Faden über das Jakobskreuzkraut aufmachen, oder gibt es den schon?
Ich glaube nicht. Machst du, wenn dich das Kreuz mit dem Jakobsgreiskraut sehr bedrückt.

Dann kannst du auch deine Situation beschreiben.
Da es in Gartenplaners Garten um die Frage nach dem Blutbär geht, ist das ja nicht völlig unpassend:
https://www.bauernzeitung.de/agrarpraxi ... ekaempfen/
In dem Artikel ist auch ein Link von einem Mann, der hilft:
https://www.blutbaer.de
.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Jul 2025, 22:24
Allerdings hat sich das „Problem“ insofern erledigt, als dass die Kreuzkraut-Population mit der Wiesenweiterentwicklung von selbst abnahm und jetzt weit verstreut immer mal einzelne Pflanzen wachsen, aber keine Massen.
Hat sich also von selbst ausbalanciert, wunderbar! Ist deine Wiese schön dicht bewachsen, wenig offene Stellen?
Übrigens kann man es auch als sowas wie ein Kompliment sehen, wenn das Jakobskreuzkraut einzieht; `Wiesen mit` sollen artenreicher sein, weil JK nicht zu viel Stickstoff mag.