Seite 110 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2016, 13:50
von Junka †
Onychium contiguum ist es ganz sicher nicht. Der sieht deutlich anders aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2016, 14:56
von tarokaja
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2016, 17:38
von pumpot
Onychium contiguum ist es ganz sicher nicht. Der sieht deutlich anders aus.
Das stimmt, aber wie ein klassischer O. japonicum wiederum auch nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Jan 2016, 23:25
von Gartenplaner
Vielen Dank!
... Halbschattig, relativ durchlässiger Boden. ...
hilft mir schon weiter - solchen Boden hab ich nur an ganz wenigen Stellen, vor allem aber nicht an der des ersten Versuchs....
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:13
von Starking007
Jetzt sind sie ganz besonders, die immergrünen Farne und Moose:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:12
von Romantica
Sehr schön!Da werde ich mir ein Plätzchen in meinem Garten suchen und die Situation in etwa nachpflanzen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:12
von hjkuus
Tolle Bilder Starking007

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:23
von Waldschrat
Ja, klasse, besonders das erste

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:39
von Starking007
Ich hab das Glück der Naturfelsen!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 12. Jan 2016, 17:32
von cornishsnow
Toll! Farne und bemooste Steine sind einfach wunderschön!

Ich hab das Moos leider ohne Steine... dafür war mir bisher der Platz zu schade, in meinem Garten zählt jeder Quadratzentimeter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Jan 2016, 01:35
von pearl
ein eingewachsener Hirschzungenfarn, der nach dem Frost noch gut dasteht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Feb 2016, 12:56
von klara kümmel
Toll! Farne und bemooste Steine sind einfach wunderschön!

Ich hab das Moos leider ohne Steine... dafür war mir bisher der Platz zu schade, in meinem Garten zählt jeder Quadratzentimeter.

aber die steine bringen doch eine ganz neue dimension und einen neuen aspekt, den man mit keiner pflanze erreichen kann. insofern ist es dann ja nicht schade um den platz. ich liebe felsen.wir haben viele, viele tonnen gestein in unseren garten gebracht und bringen lassen und die investition nie bereut. auch die steine/felsen werden ja mit den jahren immer schöner durch moose, algen, flechten und farne.unsere größten haben ca. 3 tonnen. ein 20-tonner war vorgesehen für einen wasserfall - mußte aber storniert werden, da der riesenkran, der notwendig gewesen wäre, unsere strasse zerstört hätte.auch in einem kleinen garten wirken (große) steine wunderbar - das kann man in japanischen hofgärten gut sehen. lieber wenige große, als viele kleine - wirkt sonst eher wie geröll. :Paber es muss natürlich Dir gefallen.vg k.k.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 11. Feb 2016, 13:09
von klara kümmel
hallo junka,ich habe in einem alten beitrag von Dir gelesen, dass Du zweifel hättest, dass an einem hang, wo asplenum trichomanes wächst auch pallaea atropurpurea gut gedeihen würde.aber genau das hatte ich dieses jahr vor: eine trockenmauer, überwiegend halbschatten, teilweise sonnig. in die weniger intensiv beschienenen bereiche habe ich aspl. tr. in den letzten 2 jahren erfolgreich einbringen können, auch cheilanthes tomentosa. habe kalksteinschotter miteingebracht.für dieses jahr wollte ich noch pallaea atropurpurea und rotundiflolia dort pflanzen (vor allem dort, wo mehr sonne hinkommt). ich dachte eigentlich, die ansprüche wären ähnlich. liege ich damit falsch?vg k.k.edit knorbs: bitte den betreff nicht ändern
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 14. Feb 2016, 23:44
von zwerggarten
meine p. atropurpurea hat den letzten sommer nicht überstanden: frisch zwischen die steine gehauen, seltener gießbesuch und trockene dauerhitze waren wohl zuviel...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 14. Feb 2016, 23:49
von zwerggarten
@ henriette:
woodsia fragilis, babys von deiner schönen pflanze!

hoffentlich schaffe ich es, ein paar davon erfolgreich ins reale ungeschützte leben zu tragen, noch stecken sie in der ward'schen plastikdose...