Seite 110 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2018, 08:50
von cornishsnow
Das sind sogar zwei, wenn ich richtig schaue... rechts ist noch ein kleiner. ;)
@ Ulrich
Wow, die kleinen sind ja toll! :D
Ulrich hat geschrieben: ↑22. Jul 2018, 19:20...leider sind alle Jungpflanzen den Frühjahr zum Opfer gefallen.
Hier auch... :'(
Zum Glück habe ich den Panaschierten noch im Herbst versenkt, der war zwar auch angeschlagen nach dem Winter, hat sich aber inzwischen wieder gut aufgebaut. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2018, 08:55
von Irm
cornishsnow hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 08:50Das sind sogar zwei, wenn ich richtig schaue... rechts ist noch ein kleiner. ;)
Da sind noch mehr ;) ungefähr 7m von der Mutter-Pflanze entfernt, die ganz glatte Blätter hat. Wind oder Ameisen, ich weiß es nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2018, 09:00
von cornishsnow
Vermutlich Wind und zum keimen brauchen sie eine gewisse Feuchtigkeit, also kann es da nicht so doll trocken sein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2018, 20:52
von Tungdil
Irm hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 08:29ot: das war schade, dass Du genau einen Tag früher da warst, sonst hätten wir uns getroffen ;) ot ende
Diesen Sämling hätte ich ja gern im Garten, in dem viele Farn-Winter-Lücken sind. Der sitzt aber in einer Ritze im Beton, keine Chance, den da rauszubekommen. Regen kommt da keiner hin, keine Ahnung, wovon das Teil lebt.
ot: ja, hätte mich auch sehr gefreut, wenn das geklappt hätte ;). Planungen mit der Familie ließen es leider nicht zu. Aber ich war wirklich froh, wenigstens am Freitag einen Blick in Hausgeists Garten-Prunkstück werfen zu können. ot Ende
Und der Ritzen-Farn ist doch echt schick, Irm!
Ulrich, tolle kleine Kostbarkeiten. Du zeigst immer so schön fotografierte Bilder.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2018, 22:27
von Gartenplaner
Irm hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 08:29...
Diesen Sämling hätte ich ja gern im Garten, in dem viele Farn-Winter-Lücken sind. Der sitzt aber in einer Ritze im Beton, keine Chance, den da rauszubekommen. Regen kommt da keiner hin, keine Ahnung, wovon das Teil lebt.
Hirschzunge macht das gern, ein bisschen Luftfeuchte und Feuchtigkeit in der Tiefe des Risses oder der Fuge reichen aus - ich hab hier in Düsseldorf einen Kellerlichtschacht gesehen, an dessen Wände viele Hirschzungen wuchsen.
Bei mir hatte sich auch einer in einen Riß im Putz verirrt, sogar recht sonnig:

Viele Jahre wuchs er dort, aber dieses Jahr hat er anscheinend den späten Winter nicht überstanden, schade.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Jul 2018, 21:25
von Henki
Kai hat geschrieben: ↑14. Jul 2018, 20:31Das Laub kann zum bulbiferum passen, aber die unteren/älteren Wedel müssten in der Größe schon voller Brutpflänzchen sitzen.
Deine Zweifel waren berechtigt. ;) Es ließ sich noch ein etikettiertes Exemplar auftreiben, es handelt sich um Asplenium dimorphum 'Parvati'.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Jul 2018, 21:29
von zwerggarten
*habenwill* ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Jul 2018, 21:45
von Ulrich
...für die Wohnung?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Jul 2018, 22:08
von zwerggarten
egal! ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Aug 2018, 10:19
von Waldschrat
Etliche Farne haben Sonnenbrand, da hilft auch kein Regner. Nicht so Onychium contiguum, der mag wohl Sonne:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Aug 2018, 10:20
von Waldschrat
Und noch ein Blick in eine Schattenecke
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Aug 2018, 13:11
von Kai W.
Hallo Waldschrat,
wie heißt denn die kleine Hirschzunge unten rechts, die hat ja einen eigenen Sticker?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Aug 2018, 14:03
von Waldschrat
Asplenium scol. Muricatum
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Aug 2018, 19:48
von Ulrich
Schrati, das sieht ja noch richtig gut aus bei Dir.
Polystichum setiferum 'Rotundatum Cristatum' hält sie hier auch ganz wacker
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Aug 2018, 21:13
von Waldschrat
Jou, manche Teilchen sind echt hart im nehmen :D