Seite 110 von 251
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 08:57
von zwerggarten
südbrandenburg mit saxdorf und uebigau ist demnach sachsen. nu. 8)
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 09:37
von Irm
zwerggarten hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 08:57südbrandenburg mit saxdorf und uebigau ist demnach sachsen. nu. 8)
und soweit ich weiß schimmelt bei Staudo nix ;)
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 09:44
von zwerggarten
doch, er schrieb mal davon, aber zum glück unauffällig bzw. wenig.
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 10:55
von Daniel - reloaded
Ich hatte ja die Vermutung, dass sie den Kalk nicht mochten, aber wenn sie kalkreiche Böden lieben, passt das auch nicht. :-\
Angefangen hat das 16/17 als der Winter nass und mild war und geht seitdem weiter sobald es im Winter mal ne Woche nass und frostfrei ist..... soweit so logisch, Botrytis infiziert ab 0 Grad.
Den Boden an sich müssen sie schon mögen, sonst wären sie ja nicht viele Jahre und teilweise Jahrzehnte nahezu gewuchert.
Galanthus elwesii überlebt etwas länger als G. nivalis und seit 17/18 macht er auch G. woronowii platt. :'(
Polyversum liest sich interessant, aber was nützt mir das beste Mittel wenn ich es nicht kaufen kann (außer in Polen)? Da wäre mir die fehlende Zulassung in Zierpflanzen und im Kleingarten gerade ziemlich egal, in D gibts das nur für Gerste, Raps und Weizen.... wenn ichs aber nicht kriege hilft das nichts weiter. Und ich kann unmöglich PSM aus Polen importieren, wenn das schief geht, bin ich beruflich im Ar***......
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 11:10
von M.K
Daniel hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 10:55Ich hatte ja die Vermutung, dass sie den Kalk nicht mochten, aber wenn sie kalkreiche Böden lieben, passt das auch nicht. :-\
Angefangen hat das 16/17 als der Winter nass und mild war und geht seitdem weiter sobald es im Winter mal ne Woche nass und frostfrei ist..... soweit so logisch, Botrytis infiziert ab 0 Grad.
Den Boden an sich müssen sie schon mögen, sonst wären sie ja nicht viele Jahre und teilweise Jahrzehnte nahezu gewuchert.
Galanthus elwesii überlebt etwas länger als G. nivalis und seit 17/18 macht er auch G. woronowii platt. :'(
Polyversum liest sich interessant, aber was nützt mir das beste Mittel wenn ich es nicht kaufen kann (außer in Polen)? Da wäre mir die fehlende Zulassung in Zierpflanzen und im Kleingarten gerade ziemlich egal, in D gibts das nur für Gerste, Raps und Weizen.... wenn ichs aber nicht kriege hilft das nichts weiter. Und ich kann unmöglich PSM aus Polen importieren, wenn das schief geht, bin ich beruflich im Ar***......
In Kleinmengen für den privaten Gebrauch gibt es das Produkt nur im Ausland zu bestellen (Polen und Tschechien). Ansonsten ist es wohl in Deutschland zugelassen und wenn ich mich richtig erinnere sogar für den Biologischen Anbau freigegeben. Was es in Deutschland zu bestellen gibt ist von der Menge her ehr was für die gewerbliche Nutzung.
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 11:16
von lerchenzorn
pearl hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 01:13... Wenn man sich die
Vorkommen von Galanthus in floraweb anschaut, dann ist Brandenburg ziemlich schlecht mit Vorkommen bestückt. ... [/quote]
Das in Floraweb müssen wir nicht so ernst nehmen. Es wurde halt nicht jeder aus einer Schubkarre an den Waldrand gekippte Tuff kartiert. ;)
Tatsächlich sind Schneeglöckchen auch in Brandenburg allenthaben verwildert und in laubreichen, nährstoffreicheren Gehölzen sehr beständig. Nicht immer auch ausbreitungsfreudig, das mag stimmen.
[quote author=zwerggarten link=topic=63568.msg3232412#msg3232412 date=1549526221]
südbrandenburg mit saxdorf und uebigau ist demnach sachsen. nu. 8)
Ja.
Beute-Sachsen. Seit 1815. 8)
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 11:40
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 11:16Das in Floraweb müssen wir nicht so ernst nehmen. Es wurde halt nicht jeder aus einer Schubkarre an den Waldrand gekippte Tuff kartiert. ;)
aber in anderen Regionen Deutschland dann doch?
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 11:41
von M.K
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 11:50
von M.K
Interessant sind die letzten drei Sätze zur Erklärung von Grauschimmel (Schwächeparasit).
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 12:13
von Daniel - reloaded
Danke für den Link M.K, aber wer Botrytis ist und warum er in der Regel infiziert weiß ich, wäre auch tragisch wenn nicht als Gärtner. ;)
Und genau deshalb bin ich überfordert, denn ohne Düngung zu überdüngen wird interessant, das Laub wird nicht mehr und nicht weniger und die Nässe von oben kann ich im Freiland nunmal schwer abstellen.
Ich kann allenfalls die Nährstofffreisetzung durch die Kalkung erhöht haben, das ganz große Gammeln begann aber VOR jeglichem Eingriff....
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 12:15
von pearl
du hast jetzt viel über Chemie geschrieben, aber hast du den Boden in dem Garten beschrieben? Sandig oder lehmig, basenreich oder -arm, humusreich oder was auch immer ...
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 13:14
von M.K
Hat sich vielleicht das Mikroklima durch Bebauung etc… an deinem Standort geändert?
Der Kalk könnte für die Rasenfläche eine Erklärung sein aber du hast ja geschrieben das der Schimmel auch an anderer Stelle wütet. Wird die Rasenfläche mit einem Mulchrasenmäher gemäht?
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 13:44
von minthe
Ich hatte vor wenigen Tagen noch nix von Schneegloeckchenkrankheiten gewusst - tut mir leid fuer alle Betroffenen!
Aber ich war eben in einem alten Park mit einigen schoenen groessen Elwesii, da musste ich daran denken, wie ja viele spannende Galanthus-Sorten in alten englischen Parks oder so entdeckt wurden.
Stammt nicht auch die BLONDE INGE von einem Friedhof? :)
Naja, ich habe mich gewundert, ob Ihr hier auch Eure Plaetze zum Galanthus-Entdecken habt? Seid Ihr schon mal ungewohnlichen Gloeckchen ausserhalb von Gaerten begegnet?
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 14:09
von M.K
minthe hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 13:44Ich hatte vor wenigen Tagen noch nix von Schneegloeckchenkrankheiten gewusst - tut mir leid fuer alle Betroffenen!
Aber ich war eben in einem alten Park mit einigen schoenen groessen Elwesii, da musste ich daran denken, wie ja viele spannende Galanthus-Sorten in alten englischen Parks oder so entdeckt wurden.
Stammt nicht auch die BLONDE INGE von einem Friedhof? :)
Naja, ich habe mich gewundert, ob Ihr hier auch Eure Plaetze zum Galanthus-Entdecken habt? Seid Ihr schon mal ungewohnlichen Gloeckchen ausserhalb von Gaerten begegnet?
Ich bin gestern auf der Suche gewesen um mein erstes ungewöhnliches zu finden. Leider nichts Besonderes, außer durch Vögel geköpfte Elwesii. Die haben bei mir einen Platz in der Vase gefunden. ;D
Re: Galanthus 2018
Verfasst: 7. Feb 2019, 14:54
von lerchenzorn
pearl hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 11:40lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Feb 2019, 11:16Das in Floraweb müssen wir nicht so ernst nehmen. Es wurde halt nicht jeder aus einer Schubkarre an den Waldrand gekippte Tuff kartiert. ;)
aber in anderen Regionen Deutschland dann doch?
Ja. Brandenburg mag den Schneeglöckchen einen größeren Besiedelungswiderstand bieten, es hat aber auch ganz erhebliche "Kartierungswiderstände". ;)
Jedenfalls sind mir hierzulande kaum einmal von Grauschimmel zugrunde gerichtete Bestände aufgefallen. Vielleicht habe ich aber auch nicht genau genug hingesehen.