Seite 12 von 249
Re:Narzissen
Verfasst: 19. Mär 2011, 09:02
von Lilo
... Mein Eindruck ist auch genau dieser, dass Narzissen in enorm nährstoffreichen im Frühjahr feuchten Standorten gut wachsen. Pflanzt man sie wie Tulpen, dann wird das nichts gescheites. Umgekehrt ist es auch ein Desaster, denn die Tulpen werden von Schimmel hinweggerafft.
Bei mir wachsen Tulpen und Narzissen gleichermaßen. einen Unterschied habe ich lediglich in der Topfhaltung festgestellt. Tulpen vertragen es hervorragend, wenn sie den Sommer über etwas abseits im Topf stehen, um auf ihren neuen Einsatz im Herbst zu warten. Narzissen gehen ein.cydora, es gibt Narzissen, die für den halbschattigen Bereich empfohlen werden. 'Holland Sensation' ist so eine.Bild vom April 2009
Re:Narzissen
Verfasst: 19. Mär 2011, 21:14
von Galanthus
Hier mal eine der ältesten Narzissensorten, die wir kennen. Seit wohl mehr als 400 Jahren wird sie von einer Gärtnergeneration an die nächste weitergegeben:Narcissus 'Telamonius Plenus'. Ein gewisser van Sion hatte sie 1620 in seinem Garten in London, daher auch das Synonym für diese Sorte 'Van Sion'.

Re:Narzissen
Verfasst: 22. Mär 2011, 22:36
von Galanthus
Eine weitere Narzissensorte aus dem 17. Jh. ist Narcissus 'Eystettensis', was die lateinisierte Form für Eichstätt ist, denn in dem botanischen Prachtwerk "Der Garten von Eichstätt" ist sie bereits abgebildet. In England nennt man sie auch 'Queen Ann's Double Daffodil'.

Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 21:13
von Galanthus
Für Narzissen scheint sich hier niemand groß zu interessieren ...Ich stell trotzdem noch mal das Bild einer gefüllten hier rein, 'Rip van Winkle'.Den Züchter oder Finder kennen wir nicht, als Jahr wird vor 1884 angegeben und offenbar stammt sie aus Irland.Der Name beruht auf einer Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving, die 1819 erschien. Geschrieben hat er sie in England nach Beschäftigung mit deutschen Sagen und der deutschen Romantik. Sie gilt als erste amerikanische
short story. Erzählt wird von einem Bauern namens Rip van Winkle, der in einem Dorf niederländische Siedler in der Nähe des heutigen New York lebt und dort in den Bergen in einen Zauberschlaf verfällt, der 20 Jahre dauert. War er vorher Untertan des englischen Königs, so findet er sich nach seinem Erwachen als Bürger der Vereinigten Staaten wieder. Ganz lang ist sein Bart in dieser Zeit gewachsen - ein Element der deutschen Kyffhäuser-Sage - und ich denke, der Name unserer Narzisse bezieht sich auf diesen Bart des Rip van Winkle.

Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 21:15
von Katrin
Interesse habe ich schon, aber meine blühen noch nicht. Danke für die spannende Info zu 'Rip van Winkle'
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 21:19
von Dunkleborus
Danke für diese Geschichte.

RvW steht hier seit acht Jahren en Masse rum, sie war als Fehllieferung in 'Little Gem', die im Vergleich dazu sehr blühfaul geworden ist.Ich hätte RvW nicht gepflanzt, aber sie hat sich zu einer Attraktion gemausert, jeden Tag werde ich mindestens dreimal von Passanten drauf angesprochen, viele wundern sich über diese neuen Züchtungen.

Jetzt kann ich ihnen den Namen erklären.Hier entwickelt sie sich prächtig, sie erinnert ein wenig an Löwenzahn.
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 21:26
von Galanthus
Ja, 'Rip van Winkle' ist wirklich wüchsig, wie auch die beiden zuvor von mir vorgestellten Gefüllten. Sie alle haben den test of time mit Bravour bestanden. Man kann solche guten alten Sorten gar nicht hoch genug schätzen und sollte sie viel mehr würdigen.
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 21:33
von cydora
Galanthus, Du hast ja ganz besondere Schätze - und so schöne Geschichten dazu

Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 21:49
von cornishsnow
Oh wie schön! Endlich mal ein paar alte Narzissen Sorten. Und dann noch mit interessanten Hintergrundinformationen. Danke, Galanthus!

Ich hatte vor etliche Jahren, bei meinen Eltern, mal eine kleine Sammlung, die leider den dortigen Sandboden und die Narzissenfliege nicht überlebt haben.

Nur von 'Mrs. R. O. Backhouse', einer Sorte aus den 1920er Jahren, konnte ich eine kleine Zwiebel retten. Ich hab mir aber für den Herbst schon ein paar Bestelladressen in GB rausgesucht, um diesem unverzeihlichen Defizit entgegen zu wirken.

Neulich hab ich mir eine sehr schöne N. cyclamineus Hybride mit dem Namen 'Mite' gekauft. Vielleicht blüht sie noch wenn ich nächste Woche wieder daheim bin, dann mache ich ein Foto.
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 21:53
von Eveline †
hier blühen die narzissen auch noch nicht, mit einer ausnahme:narcissus romieuxii "lady jane". sie ist nur 6,5 cm hoch.
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 22:02
von Frank
Interesse habe ich schon, aber meine blühen noch nicht. Danke für die spannende Info zu 'Rip van Winkle'
Dto. - meine neuen speziellen blühen auch noch nicht. Ich hatte zwei seltenere Sorten letztes Jahr bei Josephine Dekker in Hex erstanden und bin gespannt auf
Irene Copeland und
Mary Copeland!
Butter and Eggs sind mir leider im vorletzten Winter verschimmelt im Boden.

LG Frank
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 22:16
von cydora

Bei mir ist diese Narzisse am Beetrand aufgetaucht. Sie muss bei den Schneeglöckchen dabeigewesen sein, jedenfalls habe ich keine Ahnung woher...Sie ist max. 15cm hoch. Hat jemand eine Idee, welche dies sein könnte?
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 22:33
von cornishsnow
Scheint die Wildart Narcissus pseudonarcissus zu sein, nur welche Subspezies? Vielleicht subsp. lobularis, oder war das die reingelbe?
Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 22:51
von Galanthus
Ich denke, es ist einfach die "typische" Narcissus pseudonarcissus, deren Kronblätter normalerweise hellgelb bis crèmefarben sind, während die Nebenkrone richtig dunkelgelb ist.Hier noch mal mein Bild davon:

Re:Narzissen
Verfasst: 25. Mär 2011, 23:25
von Gartenute