News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blauregen (Gelesen 95463 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blauregen

Rendel » Antwort #165 am:

Unsere Wisteria ist noch kahl. Nur an ein ganz paar Stellen zeigen sich Blütenknospen. Das beunruhigt mich doch sehr, hat ihr der Frost so zugesetzt? Schon im letzten Jahr hat sie nicht geblüht, nur Blätter getrieben. Einige Ästchen sind tot, das habe ich beim Schneiden gemerkt.Wenn man die Haupt-Äste ankratzt, ist es jedoch überall grün. Meint ihr, sie lebt noch oder wird das nichts mehr?
Irisfool

Re:Blauregen

Irisfool » Antwort #166 am:

Mach dir keine Sorgen. Im Schlossgarten ist sie auch so spät dran! Das kommt noch! :D
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blauregen

Rendel » Antwort #167 am:

Ohhhh, Du hörst den Seufzer der Erleichterung...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blauregen

Gartenlady » Antwort #168 am:

Meine Wisteria brachybotrys ´Okayama´ hat schon im letzten Winter den Geist fast ganz aufgegeben :'( ein dünner Trieb kommt ganz unten aus dem aufgeplatzten Elefantenfuß, der die Basis der Pflanze bildet. Dieses Jahr sieht sie nicht besser aus. Sie muss ganz von vorne anfangen und das 7m lange Balkongeländer in der ersten Etage erklimmen und beranken :-\ Zuvor hatte sie 12 Jahre Zeit für diese Arbeit.
Lehm

Re:Blauregen

Lehm » Antwort #169 am:

Meine mindestens 30jährige zickt jetzt auch mit dem Austrieb (nein, diesen Satz will ich nicht bei den anonymen Zitaten aus den Fachthreads sehen!). Der kalte Februar lässt grüssen. An einigen Stellen schafft sie es aber.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blauregen

Amur » Antwort #170 am:

Auf der Mainau sind auch ganze Bereiche von mit Wisteria überflochtenen Pergolen dürr. Ich wills trotzdem mit einer am Carport probieren. Die Campsis radicans friert da jedes Jahr bis auf wenige Zentimeter zurück. Der passts da einfach nicht.Hat W. floribunda Alba einen kräftigen Duft.Irgend wo war hier im Forum mal ein Link zu einer Seite auf der etliche Sorten mit ihren Eigenschaften drin war incl. Duft. Hat den noch jemand?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blauregen

Amur » Antwort #171 am:

Gleich noch eine Frage zu Wisteria: Wird die Veredelung eigentlich eingegraben wie bei Rosen oder Strauchpäonien, damit die Edelsorte selber Wurzeln macht? Oder muss sie oberirdisch bleiben, wie bei Obstbäumen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Blauregen

Biotekt » Antwort #172 am:

Das ist alles so richtig. Das neue Wickeln soll aber auch Spannungen aus der Kletterhilfe beseitigen bzw. abschwächen.
Ja so ist das. Ich wundere mich nur, dass niemand auf die Idee kommt, etwas weniger Aufwändiges zu versuchen.... Hatte kürzlich mal wieder "so eine Debatte" über die bösen "Starkschlinger", zu denen ja längst nicht mehr nur Wisteria und Celastrus gezählt werden, sondern auch Actinidia und weitere - sogar Knöterich. Die Empfehlungen Abwickeln und Einzelaufleitung (an nur einer Senkrechten) lösen die grundsätzlichen Probleme bestimmter Materialen auch nur sehr bedingt. Wenn schon noch nicht einmal fingerdicke Triebe, die Kletterhilfe verformen ist das Kletterhilfenkonzept (Material und Anbringung) m.E. untauglich - basta!
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Günther

Re:Blauregen

Günther » Antwort #173 am:

Die einzige "Kletterhilfe", die ich benutze, ist eine MASSIVE Kette.Die ist flexibel, bietet gut Haltemöglichkeiten, und kann relativ leicht nachgespannt werden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #174 am:

Gleich noch eine Frage zu Wisteria: Wird die Veredelung eigentlich eingegraben wie bei Rosen oder Strauchpäonien, damit die Edelsorte selber Wurzeln macht? Oder muss sie oberirdisch bleiben, wie bei Obstbäumen?
Also bei meinen Pflanzen ist die Veredlung tiefergelegt und nicht oberirdisch. Ob das nötig ist, kann ich dir leider nicht sagen. Ich bin aber davon ausgegangen, das es bestimmt nicht von Nachteil ist, da Wisterien, ähnlich wie Strauchpäonien, auf eine (Ammen?)Wurzel veredelt werden. Ausschläge aus dem Wurzelstock sollen vorkommen, hab ich aber bei meinen Pflanzen bisher nicht beobachtet.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #175 am:

Auf der Mainau sind auch ganze Bereiche von mit Wisteria überflochtenen Pergolen dürr. Ich wills trotzdem mit einer am Carport probieren. Die Campsis radicans friert da jedes Jahr bis auf wenige Zentimeter zurück. Der passts da einfach nicht.Hat W. floribunda Alba einen kräftigen Duft.Irgend wo war hier im Forum mal ein Link zu einer Seite auf der etliche Sorten mit ihren Eigenschaften drin war incl. Duft. Hat den noch jemand?
Wisterien schmeißen gerne mal mehr oder weniger große Triebe ab, gerade gestern habe ich etliches Totholz aus meinem Wisteria sinensis 'Jako' Hochstamm entfernen müssen. Sobald sich die Knospen strecken, ist dafür die beste Zeit, da dann klar ist was austreibt und was nicht. Soweit ich weiß, duftet Wisteria floribunda 'Alba' nicht und meine 'Jako' duftet nur leicht aber seh angenehm.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blauregen

Amur » Antwort #176 am:

Danke, ich hab mal bei der Baumschule nachgefragt bei der ich die veredelten Blauregen gesehen habe. Die sagen die Veredelung soll oben bleiben.Schade, Alba hätte mir gefallen. Macrobotrys duftet aber?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Blauregen

toto » Antwort #177 am:

Ausschläge aus dem Wurzelstock sollen vorkommen, hab ich aber bei meinen Pflanzen bisher nicht beobachtet.
Passieren hier jedes Jahr ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #178 am:

Ausschläge aus dem Wurzelstock sollen vorkommen, hab ich aber bei meinen Pflanzen bisher nicht beobachtet.
Passieren hier jedes Jahr ;)
Na, da hab ich ja Glück, sonst kommen meine Kleinen noch auf die Idee aus ihren Töpfen zu flüchten. ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blauregen

cornishsnow » Antwort #179 am:

Danke, ich hab mal bei der Baumschule nachgefragt bei der ich die veredelten Blauregen gesehen habe. Die sagen die Veredelung soll oben bleiben.Schade, Alba hätte mir gefallen. Macrobotrys duftet aber?
Ja, 'Macrobotrys' duftet. :) Was sagt die Gärtnerei denn zum Duft von der 'Alba'?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten