Seite 12 von 35

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 2. Jun 2017, 23:41
von Talpini
Meine Süßkartoffeln sehen vergleichbar aus,sowohl die überwinterten als auch die über Stecklinge vermehrten. Das stört mich aber nicht, viel größer waren die letztes Jahr bei mir auch nicht um die Jahreszeit. Der großer Wachstumsschub kam da auch erst ein wenig später im Jahr.

Bei normalen Kartoffeln wird zur Lagerzeitverlängerung das hier üblicherweise als Keimhemmer verwendet: https://de.wikipedia.org/wiki/Chlorpropham. Im Bioanbau ist das nicht zugelassen, daher nehme ich meist normale Bio-Kartoffeln als Saatkartoffeln. Da das Zeugs die Zellteilung verzögert (Mitosehemmer), könnte das auch danach das Wachstum bremsen, sofern ich Wikipedia richtig verstanden habe. Bin da aber auch kein Experte, ich versuch sowas soweit wie möglich zu meiden.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 25. Jul 2017, 19:10
von Talpini
Wie mein Süßkartoffelversuch weitergeht, möchte ich euch nicht vorenthalten. Bilder von heute, einmal die bewurzelten Ableger (bei den Paprika im Beet) und die direkt überwinterten Süßkartoffeln (bei den normalen Kartoffeln im Beet). Zweitere sind ein wenig besser gewachsen, aber groß ist der Unterschied nicht. Auch den Hagel haben beide gut weggesteckt, auch wenn sie beide recht gut durchlöchert worden sind.

Zuerst die im Frühjahr im Glas frisch bewurzelten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 25. Jul 2017, 19:11
von Talpini
Und jetzt die als Pflanze überwinterten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 25. Jul 2017, 20:05
von Wild Obst
Die Größe haben meine aus Süßkartoffeln auch so gerade. Die längsten Triebe sind vielleicht sogar noch etwas weiter mit ca 1-1,5 m. Die habe ich im Januar-Februar aus Supermarktsüßkartoffeltriebstecklingen gezogen.
Mal sehen, ob sich die Ernte dieses Jahr lohnt.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 27. Jul 2017, 16:04
von Arne123
Entschuldigung wenn ich doppelt frage, aber wann wäre denn regulär die Erntezeit für eine Süßkartoffel? Wir haben dieses Jahr Anfang Mai eine Süßkartoffelpflanze testweise in eines unsere Beete (lehmiger Boden) gepflanzt. Die Pflanze ist auch gut angewachsen und gerankt. Nur bin ich mir unsicher, ob auch Süßkartoffeln entstanden sind.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 27. Jul 2017, 16:36
von kaliz
Ich ernte üblicherweise nach dem ersten Frost, wenn die Ranken oberirdisch abgefrohren sind. Man kann auch vorher schon mal nachgraben ob es unten schon Knollen gibt, aber je länger man zuwartet, desto größer die Knollen.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 27. Jul 2017, 20:59
von Arne123
Super danke! Dann warte ich noch bis zum ersten Frost.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 28. Jul 2017, 12:52
von cydorian
Wie lange werden eigentlich die Triebe? Die schlingen sich jetzt bei mir schon drei Meter von der Austriebsstelle weg.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 29. Jul 2017, 00:22
von Talpini
Bei mir werden die 2 -2,5 Meter lang bis zum ersten Frost. Aber da sie sehr viele etwa gleich lange Triebe machen, decken sie die Front meiner Hochbeete ziemlich lückenlos ab und liegen beim Rasenmähen nicht arg im Weg herum. Das sieht zusammen mit den hübschen, leider aber nur sehr kurzlebigen Blüten toll aus. Wäre das Wachstum wie beim Kürbis auf wenige richtig lange Triebe konzentriert, würde mich das zumindest in den Hochbeeten stören.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 9. Aug 2017, 19:45
von andreasNB
Ich versuche mich in diesem Jahr auch mal wieder an Süßkartoffeln.
Es sind die Sorten 'Erato® White', welche ich schon in 2016 gekauft hatte, aber bis Mai diesen Jahres im Topf gehalten habe.
Aus Zeitmangel kam ich nicht zum pflanzen.
Die langen blattlosen Ranken, eine Folge der Überwinterung, habe ich im Kübel mehrmals aufgerollt unter die Erde gebracht.
"Sorte" Nr. 2 habe ich im Mai diesen Jahres ebenfalls im Baumarkt (Hornbach) mitgenommen.
Ausgewiesen als orange Süßkartoffel gab es darunter auch ein Töpfchen mit panaschierten Blättern.
Eine Recherche im Net bracht zwar als Ergebnis das eine Sorte mit solchen Blättern ('Emerald Splash') patentiert ist, ich vermute aber einfach mal das da eine spontane Sprossmutation bei der Großproduktion der Jungpflanzen mitgesteckt wurde.
Ich versuche jedenfalls von beiden im Laufe des August 1-2 Jungpflanzen zu gewinnen bzw. zu topfen und diese "grün zu überwintern".

Beide Sorten stehen in Kübeln im Folientunnel.
Substrat ist sehr gut abgelagerter "Friedhofskompost" der eigentlich längst kein Kompost mehr ist, sondern schon wieder lehmige Erde. Mal schaun ob Wärme, Wasser und der "besondere Dünger" 8) für eine gute Ernte sorgen.
Gelegentlich bekamen sie auch mal mit Koi-Shiete angereichertes Wasser und letztens auch ein paar blaue Körner.






Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 5. Sep 2017, 14:39
von JensUnger04
Dann mal viel Erfolg! Würde mich über Ergebnisse freuen :)

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 5. Sep 2017, 15:29
von cydorian
Also das Triebwachstum ist schon mal ein erstaunliches Ergebnis. Die stehen jetzt bei fünf Meter Länge und wachsen immer noch. Mal sehen, ob sich das auch in Form grosser Rhizome auszahlt. Beim ersten Frost wird der Spaten geholt...

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 20. Sep 2017, 08:58
von gardner charly
Hallo,
Meine sehen so zur Zeit aus. Ich warte nur auf Wärme um sie zu roden. Es müssen schon über 16 Grad C sein. Die Lagrungstemperatur darf 15,5 Grad C nicht unterschreiten.
Charly

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 22. Sep 2017, 20:58
von andreasNB
Sieht gut aus dein Bataten-Feld, gardner charly.
Mit Freilandpflanzung hatte ich hier im Norden, bzw. an meinem Standort, in der Vergangenheit kein Erfolg.

Wie kommst Du auf diese Ernte-Temperatur bzw. Untergrenze ?
Ich lasse meine Kübelpflanzen bis Mitte Oktober - bis der erste leichte Frost drüber gegangen ist - stehen und hoffe dann im Kübel ein paar Knollen ernten zu können.

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Verfasst: 22. Sep 2017, 22:06
von cydorian
Hier langts defintiv. In der Region gibts mit Holger Wagner einen kommerziellen Anbauer, der seit Jahren zwei Hektar damit bebaut. Sorte Beauregard. Wird nicht mehr lange dauern, dann werden Züchtungen von der einen Seite und Klimawandel von der anderen Seite die Dinge auch weiter im Norden interessant machen.

Heute habe ich mir einige Triebe genauer angesehen. Die Dinger bildeten massiv richtig kräftige Addentivwurzeln. Deshalb hat der Sturm die langen Triebe nicht herumgeblasen! Gefällt mir.