Seite 12 von 19

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 13. Mär 2005, 15:51
von riesenweib
brennend heiss ;Dlg, brigitte

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 15. Jul 2005, 18:22
von berta
Bildasclepias.....die betörende duftpflanze.....lg.b.

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Aug 2005, 15:12
von marcir
Wir haben bei uns in der Nähe eine Orchideenwiese, die unter Schutz gestellt ist. Ein Verein hat einen Lehrpfad angelegt. Ich poste einige Bilder von einer Begehung ende Mai.

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 4. Aug 2005, 16:28
von marcir
... und hier die Puppenorchis - Aceras anthropophorum.

Re:Schöne Wildpflanzen - Frage!

Verfasst: 5. Aug 2005, 23:42
von tiarello
Weiß jemand, ob Trientalis europaea in Gärten kultiviert wird?VLG; Katrin
Hey Katrin!Ich habe Trientalis 3 oder 4 Jahre in meinem Schattengarten gehabt. Er hat sich nie richtig üppig (na das ist ja sowieso nicht der richtige Ausdrück für diese Pflanze) entwickelt. Der Standort war sandig-sauer-humos (angereichert mit käuflichem Moorbeethumus). Der Grund für sein viel zu frühes Ende lag, so vermute ich, an mangelder Feuchtigkeit.Ich habe Trientalis schon oft in natura gesehen. Ein typischer Lebensraum ist der Fichtenwald; durchaus auch der naturferne, artenarme Fichtenforst. Allerdings findet er sich immer an den lichteren Stellen, z. B. an den Rändern. Eine gute Voraussetzung für seine Entwicklung scheint die dicke Nadelstreu darzustellen, die ja auch eine saure Reaktion zeigt und die nur von wenigen anderen Arten besiedelt wird. So muß er sich kaum gegen vielleicht kräftigere Pflanzen durchsetzen, den der Siebenstern gehört nicht gerade zu den konkurrenzstärksten.Der Grund dafür, daß er von vielen nur selten oder noch gar nicht gefunden wurde, ist nicht etwa die Seltenheit, sondern sein unauffälliges Äußeres. Man muß schon genau hinsehen, um ihn zu lieben. Der duchschnittlich normale Gartenkonsument schafft das wohl eher nicht...aber das ist ja hier eh keiner.Ich würde es jedenfalls nocheinmal versuchen mit dem Siebenstern. Am besten am Rande einer kleinen Fichtengruppe (oder andere Koniferen) auf frischem bis feuchten, halbschattigem Standort. Und solche Stellen sind ja in Gärten nicht selten...Viele Grüße tiarello

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 8. Aug 2005, 21:02
von marcir
Dieser kleine Wicht ist bei mir eingewandert. Ich tippe auf Zweilappiger Hohlzahn - Galeopsis bifida. Die Zähne kann man auf dem Bild gerade noch erkennen. Was mich verunsichert, ist dass die Blüten nur 7mm lang sind (Gemäss Buch 10-15mm). Wächst der Kerl noch?

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 30. Apr 2010, 12:22
von Katrin
Weiter gehts - nach einiger Zeit Pause ;) .Ich habe gestern im Wald kurz nach Sonnenuntergang (deshalb das farblich suboptimale Foto) eine Kolonie von Paris quadrifolia gefunden. Sind Stellen mir so hoher Individuenanzahl üblich?LG, Katrin

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 30. Apr 2010, 12:54
von wallu
Sind Stellen mir so hoher Individuenanzahl üblich?
Ja, wo sie sich wohlfühlt, kann die vierblättrige Einbeere durch ihre unterirdischen Ausläufer sehr dominant werden (z. B. bei mir im Schattenbeet ;)).

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 2. Mai 2010, 12:18
von Albizia
Kathrin, dankeschön, dass du den Thread wiederhochgeholt hast. :D Die ganze letzte Zeit hab ich immer wieder mal gedacht, eigentlich würde ich gern mal einen Wildpflanzenthread im Naturpark eröffnen. Aber da ich in letzter Zeit leider überhaupt keinerlei Zeit hatte, in Feld, Wald und Wiesen rumzustromern, hab ich es natürlich doch nicht gemacht. (Macht ja auch nur Sinn, wenn man möglichst auch Fotos zu posten hat.)Und siehe da, es gibt schon einen! Wie schön. :D

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 2. Mai 2010, 13:38
von EmmaCampanula
Ich schließe mich an: sehr schöner Thread!!! Wenn ich dann auch mal kapiert habe, wie das mit dem Einstellen der Photos funktioniert, werde ich diesen Thread sicherlich mit einigen Wald- und Wiesenphotos bereichern können. :)

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 1. Jun 2010, 16:50
von wallu
Nicht auffallend, aber selten: Die deutsche Hundszunge (Cynoglossum germanicum). Zwei Samen haben letztes Jahr gekeimt :).

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 1. Jun 2010, 16:53
von christian pfalz
hallo uwe,schöne pflanze, glückwunsch, ich finde gerade heimische arten auch sehr interessant, vor allem wertvoll für die heimischen wildbienen etc.grußchris

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 9. Jun 2010, 17:04
von wallu
Eine (bei uns) seltene Pflanze in trockenen Wiesen: Melampyrum arvense, der Acker-Wachtelweizen. Erstmals ist die Samenvermehrung gelungen. Bei diesem Anblick drängt sich mir die Frage auf, warum es davon keine Gartenselektionen gibt.

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 9. Jun 2010, 17:06
von Nina
Ja, da hast du recht - wirklich schön! :D

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 9. Jun 2010, 17:39
von cornishsnow
Nun, Halbschmarotzer lassen sich nicht so leicht vermarkten. Schade eigentlich, dabei hat gerade die Familie der Sommerwurzgewächse manche Schönheit zu bieten, wie dein Foto ja belegt. :)