Seite 12 von 14

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 28. Nov 2015, 10:09
von Hero49
Runterschneiden nach der ersten Blüte, das habe ich vor 2 Jahren ausprobiert. In den Büchern steht immer, daß man das Verblühte ausputzen soll um eine schöne Nachblüte zu erhalten. Doch bei so vielen Blüten; das ist mir zuviel Arbeit. Vor 2 Jahren schnitt ich die Prince Charles um die Hälfte runter, hab flüssig gedüngt und nach 6 Wochen blühte sie umwerfend. Im letzten Jahr schnitt ich sogar um 2/3 runter und auch dann blühte es nach 6 Wochen, aber noch viel mehr Blüten als im Jahr vorher.@elis und enaira:Vielleicht könnt Ihr mir helfen! Ich habe die Princess Kate erst jetzt umgepflanzt, weil sie am bisherigen Standort sehr gelitten hat bei der Hitze. Komisch war allerdings, daß sie vom Frühjahr an gelbe Blätter hatte und weder Flüssigdünger noch Eisen geholfen hat.Jetzt hab ich sie so gepflanzt, daß sie nur bis 13 Uhr Sonne hat.Aber die gelben Blätter?

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 28. Nov 2015, 10:55
von enaira
Ich kann dir dazu leider nichts sagen.Ich frage mich auch immer wieder, warum die Clem gedeiht und die andere nicht....Z.B. 'Huldine': Jetzt im zweiten Jahr immerhin mal eine einzelne Blüte. Hoffentlich braucht sie nur noch etwas Zeit, ich finde sie so schön!Schön, dass sich deine Schneideerfahrung mit meiner deckt, Laguna.Dann werde ich das im nächsten Jahr auch mal bei dem Prinzen probieren.

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 28. Nov 2015, 11:17
von Hero49
Meine Huldine wächst derart, daß ich mit aufbinden nicht mehr nachkomme. Das kräftige Wachstum hat erst nach 4 oder 5 Jahren eingesetzt, als ich einen Bewässerungsschlauch verlegt habe. Die umgebenden Sträucher haben von allem zuviel weggenommen. Nächstes Jahr will ich es mal mit pinzieren, vor der Blüte, probieren. Doch wahrscheinlich muß ein Teil der Pflanze abgestochen werden. Dünger bekommt sie schon lange nicht mehr. Warum auch?

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 28. Nov 2015, 13:21
von elis
Hallo !Die erste Cl.vit ist die Viola, die die Super Dorothy total zugewuchert hat. Ich pflanze nur noch integrifolias zu Kletterrosen. Jetzt steht die Viola an einem ganz breiten Gerüst, da kann sie sich austoben ;).Ja, da sagt ihr was, man kann manchmal wirklich nicht verstehen, warum Clematis manchmal gut oder schlecht wachsen. Aber wichtig ist einfach ein tiefgründig lockerer guter Boden mit Kompost aufgewertet und tief genug pflanzen. Der Westphal sagt nicht umsonst "eine Clematis will viel essen und viel trinken."Ich wässere im Frühling auch meine Cl. intensiv, sie sind ja wie Rosen Tiefenwurzler. Heuer durch die Trockenheit und Hitze ist es tief unten trocken und fest wie Beton. Die letzten Regenfälle ändern das Feuchtigkeitsdefizit nicht wirklich, da haben nur die oberen 10 cm Boden was davon, das ist für Rosen und Clematis zu wenig. laguna: zu den gelben Blättern kann ich jetzt leider nichts sagen. Aber das kann nächstes Jahr schon wieder ganz anders sein, da würde ich mir jetzt keine Sorgen machen. Ich dünge ja meine Clematis mit Urgsteinsmehl, Hornspäne und im Frühling eine Handvoll Rosendünger. Seit ich so viel Urgesteinsmehl im Garten verwende sind meine Pflanzen allgemein viel gesünder. Das ist so billig und effektiv. Ich zahle für 40 kg Biolit oder Roprolit ca. 7 €. Das gibts oft in landwirtschaflichen Lagerhäusern. Da sind fast 60 % Kieselsäure drinnen, das ist wichtig für den Zellaufbau von Mensch, Tier und Pflanze, das wirkt oft Wunder. lg elis

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 28. Nov 2015, 16:24
von enaira
Danke für den Tipp mit dem Urgesteinsmehl, elis!Das hatte ich im vorletzten Jahr bei der Rosenpflanzung auch gemacht, letztes Jahr irgendwie vergessen.Muss ich gleich mal wieder auf die Einkaufsliste setzen.

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 29. Nov 2015, 17:24
von Hero49
Das Biolit etc. werde ich im Frühjahr auch verwenden. Vielleicht hilfts.Princess Kate:

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 29. Nov 2015, 17:25
von Hero49
Nochmal die Princess:

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 30. Nov 2015, 07:20
von Jule69
Danke für den Tipp mit dem Urgesteinsmehl, elis!Das hab ich auch sofort gedacht und mir das Urgesteinsmehl direkt notiert.

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 30. Nov 2015, 07:54
von Violatricolor
Elis, wenn man kein Urgesteinsmehl hat, dann ginge ja eventuell auch ein ordentliches Mulchen mit Schachtelhalm? wegen der Kieselsäure - was meinst Du?

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 30. Nov 2015, 15:46
von Mediterraneus
Clematis und Rosen. Man meint ja fast, das funktioniert nur mit ständigem Umpflanzen 8)

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 30. Nov 2015, 18:55
von elis
Hallo Violatricolor !Ja, das schadet nicht, aber im Urgesteinsmehl sind halt noch viele andere wertvolle Mineralien drinnen, die für alle Pflanzen wichtig sind. Das bekommt man doch überall habe ich mir gedacht :-\.Mediterraneus : Es eignen sich halt nicht alle Clematis zu den Kletterrosen. Heute weiß ich das man viticellas und Kletterrosen nicht zusammenpflanzen soll. Wenn dann mindestens 2 m Abstand, das sind reine Erfahrungswerte. Da habe ich schon mein Lehrgeld bezahlt ;) und mußte halt umpflanzen, aber das ist ja auch nicht so schlimm. Dagegen die integrifolias sind ja Staudenclematis, die brauchen eine Hilfe, damit sie aufrechts wachsen können, die schlängeln sich dann schön durch und wachsen zum Licht. Das funktioniert wunderbar. Sie machen auch nicht soviel Blattmasse wie die viticellas.lg. elisDie Cl.vit.Emilia Plater ist so wuchtig, die würde jeder Kletterrose darunter ersticken, aber alleine ist sie wunderbar.

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 30. Nov 2015, 19:06
von Jule69
Was für ein Bild...bin mal wieder leicht grün im Gesicht...Einfach nur toll Elis!

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 1. Dez 2015, 07:50
von Mediterraneus
Mediterraneus : Es eignen sich halt nicht alle Clematis zu den Kletterrosen. Die Cl.vit.Emilia Plater ist so wuchtig, die würde jeder Kletterrose darunter ersticken, aber alleine ist sie wunderbar.
Weiß ich doch. Dachte nur, soviel wie in diesem Thread in den letzten Beiträgen umgepflanzt wurde....da würde ja sogar der ein oder andere erdwühlende Purler Komplexe bekommen ::) ;)Ich denke, es kommt sehr auf Rose und Clematis an. Starkwachsende Rosen mit mehreren Jahren Vorsprung ertragen durchaus auch eine wüchsige Viticella. Auch alte, oft einmalblühende Rosen. Wenn die Rosen wurzelecht sind (und Platz da ist), können diese dann mit ihren Ausläufern der Clematis etwas ausweichen. Bei den sehr ortsfesten Veredelungen muss man die Clematis gut beobachten und ggf. mehrmals im Jahr etwas ausdünnen. Wer Zeit und Langeweile hat, warum nicht.Staudenclematis sind eine gute (bessere) Idee zu Rosen, da sie ja eh oberirdisch absterben und im nächsten Jahr wieder von unten anfangen. "Arabella" find ich z.B. hübsch (wächst bei mir in eine schwachwachsende Magnolie und bodendeckend).

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 1. Feb 2017, 16:28
von realp
Mit der üblichen Verspätung habe ich heute bei 12 Grad und Sonnenschein mit dem Clematisschnitt begonnen. Nun brauche ich Euren Rat: Eine Romatika wächst in die Ghislaine Féligonde hinein. Beides sind alte Sträucher. Die Romantika habe ich immer gem. Schnittgruppe 3 zurückgestutzt, meine aber, dass sie Mühe hat, sich durch die Rose durchzuarbeiten. Soll ich dieses Jahr mal gar nicht schneiden ? Damit sie besser mit dem Dickicht zurecht kommt ? Habe ich dann trotzdem viele Blüten ? Uber eine Antwort würde ich mich freuen.

Re: Clematis und Rosen

Verfasst: 1. Feb 2017, 23:30
von elis
Hallo realp !

Schneide halt die Rose auch mal gut aus. Die Gislaine hat ja viel Multiflorablut drinnen, die wächst wieder stark, damit sie sich wieder mal verjüngt. Die Romatika würd ich dann auch weit runter schneiden. Wenn du die Gislaine nicht zurückschneiden willst, würde ich der Romatika auch 1 Meter stehen lassen, damit sie mehr Schwung hat. Wenn du sie gar nicht zurückschneidest veraltet sie von unten und treibt nicht mehr so kräftig und macht dann auch nicht mehr so viel Blüten. Ich pflanze schon seit langen keine viticella mehr zu einer Kletterrose, weil die viticellas so einen starken Wuchs haben, daß sie die Rose zuwuchern. Das sind meine Erfahrungswerte. Pflanze nur noch Cl.integrifolias dazu, die machen nicht so viel Blattmasse.

lg elis