News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander (Gelesen 78934 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Oleander
Ich benutze immer einen Dünger für Blütenpflanzen (11-14-17).Etwas kalibetont soll ja für Oleander ideal sein.Ich hab mir jetzt Louis Pouget als hoch gewachsenen Halbstamm bestellt, da ich glaube mein Strauch entpuppt sich doch als Mme. Allen. Für Mrs. Roeding konnte ich mich noch nicht entscheiden und auf Souvenir de Michel als Halbstamm muss ich auch noch bis nächstes Jahr warten.Blüht bei euch schon was?
Re:Oleander
Bei Papa Gambetta und Angiolo Pucci sind schon ganz kleine Blütenknospen zu erkennen.
Habt ihr auch schon Knospen an euren Ollis?

Re:Oleander
Meinen Oleandern hat dieser Winter nicht gut getan. Zu warm, zu finster und ein zu enges Quartier. Bin aber auch spät zum Ausräumen gekommen. Von Knospen, geschweige denn Blüten ist noch nichts zu erkennen. Normalerweise kommen die ersten Blüten so Ende Mai.
Re:Oleander
@ sunshineDie erholen sich schon wieder, sind ja eigentlich sehr hart im nehmen.Bin auch erstaunt, das ich jetzt schon Blütenknospen sehe. Aber bei diesen Temperaturen geben die richtig Gas. 

-
- Beiträge: 22
- Registriert: 18. Jan 2007, 07:03
Re:Oleander
Nein, meine Oleander zeigen noch keine Knospen. Sie standen nur an fünf Tagen im Keller, ansonsten draußen auf der überdachten Terrasse und vor der Kellertür. Niedrigste Temperatur Anfang Februar (südlich von Hamburg) -4,6 Grad. Im März nur in einer Nacht -0,1Grad.
Lieben Gruß aus dem Norden
Ursula
Ursula
Re:Oleander
Du Glücklicher,bei mir kommt jetzt erst etwas Bewegung in die Sache. Hell überwinterte Oleander haben heuer sicher einen besseren Start.
Re:Oleander
Hallo sunshine!Ich hab sie ja auch im hellen Flur überwintert. Wenn sie größer werden dann bleiben sie aber so lange es geht draussen.Papa Gambetta wird wohl der nächste sein. Welcher blüht bei dir immer als erstes?
Re:Oleander
Welcher zuerst blüht, ist bei mir von Jahr zu Jahr verschieden. Aber auf jeden Fall immer ein einfach blühender. Letztes Jahr glaub ich, war es auch Angiolo Pucci, heuer wird es wahrscheinlich ein Sämling sein. Bei der jetzigen kühlen Witterung verzögert sich die Blütenbildung ja wieder, aber das nehme ich für den in den letzten Tagen gefallenen Regen sehr gerne in Kauf.
Re:Oleander
Klar, der Regen war nötig.
Ich hoffe nur das die Knospen jetzt nicht von Asochyta befallen werden. Hab jetzt auch einen Louis Pouget Halbstamm bekommen, der hat heute die erste Blüte geöffnet. Hat mich schon überrascht, wie stark der Duft ist. Angiolo Pucci duftet dagegen nur leicht nach Honig. Gibt es eigentlich auch einfach blühende Oleander die zumindest etwas an den Duft der gefüllt blühenden rankommen?

Re:Oleander
Der Regen schadet ja in erster Linie nur den aufgeblühten Blüten. Wenn es lange regnet, kann man kleine Oleander ja evtl. noch irgendwo unterstellen. Im Sommer überbrause ich am Abend auch gerne die Sträucher mit dem Gartenschlauch. Tut der Pflanze ganz gut und hilft auch etwas gegen die Spinnmilben.Was den Duft angeht, so gibt es durchaus auch einfache, die mit den gefüllten mithalten können. Bei meinen sind es zwei verschieden rosane. Nur kann ich dir keine konkrete Sorte angeben. Das Duftempfinden ist ja dazu noch eine sehr subjektive Sache. Ich kann das jedesmal beobachten, wenn unser Blauglöckchenbaum blüht. Abends liegt dann ein ganz feiner wunderbarer Duft in der Luft. Und wenn ich dann Leute darauf aufmerksam mache, dann riechen die absolut nichts, auch nicht, wenn sie direkt an der Blüte riechen.
Re:Oleander
Vielleicht handelt es sich bei deiner um Grandiflorum? Die soll auch stark duften. Sicher, der eine riecht was und der andere nicht. Ich kann z.B. Roseum Plenum nicht im geringsten Duft abgewinnen. Hast du auch Alsace? Die find ich eigentlich auch sehr schön, allerdings ist sie starkwüchsig und mein Platz wird auch nicht mehr.
Re:Oleander
Ich habe 3 verschiedene die Alsace sein könnten. Einer davon ist aber so stark von der Bakteriose befallen, dass ich mich wahrscheinlich davon trennen werde. Obwohl gerade dieser sehr große, schöne Blüten hat. Alle drei haben kaum Duft.Und Platz kann man ja immer gebrauchen, man hat ja auch mal auf andere Pflanzen Lust. Du scheinst ja auch ein richtiger Sammler zu sein.
Re:Oleander
hallo ihr lieben!sagt mal wie lange bräuchten stecklinge im wasser zum wurzeln? hab mir vor einigen wochen 2 schöne ästchen von meiner schwiemu gestanzt und sie ins wasser gegeben, nun steht das zeugs am fensterbankerl, wo sonst alles wie wild wächst und wurzelt und es tut sich rein gar nix...die asterl sehen noch wie neu aus, nur keine wurzeln...
wird das noch, oder soll ich mir neue besorgen???dankelg cosma

***LEBE DEN AUGENBLICK UND GENIEßE IHN***
Re:Oleander
Wie bewurzelungsfreudig deine Steckis sind, kommt sehr auf die Sorte an. Am schnellsten geht es im Juli und August. Manchmal gibt es dann schon nach 1-2 Wochen die ersten Wurzeln. Ich hatte auch schon Herbststecklinge den ganzen Winter über im Glas stehen. Die Erfolgsquote war dabei aber nicht sehr hoch. Und eine Sorte habe ich, die mag sich scheinbar überhaupt nicht vermehren.Solange die Stecklinge von der Schnittfläche im Wasser aufwärts nicht zu faulen beginnen, lasse ich sie stehen. Beginnen sie von unten her schwarz zu werden, bringt aber auch ein Nachschneiden meistens nichts mehr. Wichtig ist, das Wasser regelmäßig zu wechseln.Beim nächsten Schwiegermutterbesuch würde ich aber trotzdem noch den einen oder anderen Trieb „stanzen“ (nur sicherheitshalber). 
