Seite 12 von 15
Re: Quittenbaum
Verfasst: 2. Aug 2022, 11:17
von Hyla
Das ist leider nicht nur Wassermangel, die sind scharf auf Süßes. Mach mal besser was drum, die vorgeschlagene Binde ist nicht schlecht. :)
Bei uns sind die in den Weiden und besaufen sich regelrecht am angegorenen Pflanzensaft, der sich in alten Schnittwunden sammelt. Teilweise werden die Triebe genauso geschält wie bei dir und die Wunden abgeleckt. Wespen machen aber auch fleißig mit. Hier im Forum haben einige dasselbe Problem am Flieder.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 2. Aug 2022, 11:22
von Wild Obst
Es ist das erste Mal, dass ich so etwas an Obstbäumen sehen. Hier habe ich Hornissen bisher nur an Birken, Haselnuss, Hainbuchen eher früher im Jahr und später dann an Flieder und Eschen (natürlich den schönen, die sich bisher als robust gegen Eschentriebsterben gezeigt haben) gesehen.
Und ich muss Hyla zustimmen, Wespen und Hornissen trinken den Saft und knabbern dafür die Rinde immer weiter an, dass die Wunde "frisch" bleibt.
Ich meine, Hornissen bauen auch mit der Rinde ihre Nester (eher braun), während Wespen mit Totholzfasern bauen (eher graue Nester).
Re: Quittenbaum
Verfasst: 2. Aug 2022, 11:54
von Kapernstrauch
Wo sie ihr Nest bauen oder haben, konnte ich nicht feststellen - es kommen zwar seit Tagen abends welche auf den Balkon oder in die Küche, wenn das Licht brennt, die konnte ich aber immer wieder rauskomplimentieren.
Ich hab auch grundsätzlich nix gegen Hornissen, hatte mal einen Sommer ein Nest im Rollladenkasten. Und an den Weiden oder am Flieder dürften sie auch knabbern, die sind groß - aber der Quittenbaum wurde erst im Herbst gepflanzt und ich hab sonst keine Obstbäume....ausser einem Felsenbirnenbaby.
Ahja, einen Zierapfel hab ich auch im Frühjahr gepflanzt - wird doch mehr ;D
Dann werde ich mal im Schrank nach Binden suchen! Im Augenblick sind sie weg (die Hornissen) :-\
Re: Quittenbaum
Verfasst: 2. Aug 2022, 12:04
von Wild Obst
Besser ist es, die Triebe etwas zu schützen, z.B. mit der Binde. Die Eschen und auch die eine oder andere Hainbuche haben die Hornissen komplett geringelt und dann sind auch mal 2-4 m der Krone abgestorben.
Die Schälschäden halten sich bei dir noch einigermaßen in Grenzen, das kann noch verwachsen. Aber je größer die geschälten Bereiche werden, desto schwieriger wird es.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 2. Aug 2022, 12:18
von Kapernstrauch
Ja, werde ich machen!
Re: Quittenbaum
Verfasst: 17. Aug 2023, 19:17
von alfalfa
Eine Verwandte von mir hat einen alten, schon halb zusammengebrochenen Quittenbaum unter dem ein Wurzelschössling wuchs. Ich habe ihn ausgegraben und letzten Herbst bei mir eingepflanzt. Er ist mehrtriebig, hat recht kleine Blätter und ist jetzt ca. 1 m hoch (ca. 30 cm Zuwachs dieses Jahr).
Könnte es sich um die früher häufig als Unterlage verwendete Quitte 'Belle de Angers' handeln? Was hat diese Quitte für eine Wuchsform und wie hoch wird sie? Ich konnte im Netz nur wiedersprüchliche Angaben dazu finden. Mancherorts wird von strauchförmigem Wuchs gesprochen?
Sind das Apfelquitten? Wie sind diese Quitten geschmacklich?
Vielleicht weiss ja einer von den Quittenkennern hier mehr über diese Unterlage und was mich dabei erwarten könnte?
Re: Quittenbaum
Verfasst: 17. Aug 2023, 21:26
von Rib-2BW
Ist nicht die "Belle de Angers" = "Quitte von Angers" = "Quitte A"? Ich meine ja.
Also eine immernoch sehr geläufige Quittenunterlage.
Ich habe deshalb eine Unterlage so freihand angepflanzt. Bisher wuchs sie aber ordentlich rückwärts. Ist aber auch sehr kleinblättrig.
Eine Fruchtbeschreibung findet man hier. Es ist eine Apfelquitte. Zum Wuchs kann ich nichts sagen.
https://www.obstgarten.biz/info-thek/quitte-von-angers.html
Re: Quittenbaum
Verfasst: 17. Aug 2023, 21:57
von alfalfa
Ja, das ist wahrscheinlich so. Möglicherweise ist Quitte A auch eine Weiterzüchtung aus 'Quitte von Angers' (die wohl die selbe wie 'Belle de Angers' ist). Genau konnte ich das nicht rausfinden.
Seit wann steht denn deine Quitte A, Rib-Johannisbeere?
Es ist schade, dass sie bei dir nicht so gut wächst. Ich glaube, sie mag keine kalkhaltigen Böden und keine schweren Böden. Kalk hab ich hier keinen, aber schwer ist der Boden hier schon. Mal abwarten wie sie sich weiter entwickelt...
Mein Schössling ist ja mehrtriebig. Ist es sinnvoll oder gar notwendig die Triebe (ich glaube es sind 5) zu reduzieren oder nur einen davon zu behalten? Oder kann ich sie als mehrtriebigen Strauch ziehen?
Re: Quittenbaum
Verfasst: 18. Aug 2023, 00:13
von thuja thujon
Ich habe hier vor 2-3 Jahren ein paar übrige aufgepflanzt und lasse sie ungepflegt wachsen, vielleicht mal für Steckhölzer.
Zuwachs ist bis etwa 1m pro Jahr, keinerlei Früchte bisher. Carbonatreicher Lehmboden mit Letten unten drin. Weder Chlorose noch Minderwuchs, aber auch ausgeruhter Boden, keinerlei Obstbau die letzten 60 Jahre.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 18. Aug 2023, 01:02
von Rib-2BW
Bei mir liegt es nicht am Boden. Ich habe mir damals die zwei Unterlagen besorgt. Eine als Unterlage für eine weitere Portugieser und die andere so zum auspflanzen. Portugieser ist mannshoch und die Nackte Unterlage sollte wohlmöglich verschwunden sein.
Obwohl beide nebeneinander stehen/standen, scheint die Nackte Unterlage nichts gegen die Knallerbse ausrichten zu können.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 18. Aug 2023, 01:09
von thuja thujon
Hier hat eine Glyphosat überlebt. Sah nur anderthalb Jahre mies aus. Von Einzelindividuen auf andere zu schließen ist immer schwierig.
Ja, Quitte A wird nicht groß und wächst nicht wie hulle.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 18. Aug 2023, 07:14
von alfalfa
1 m Zuwachs pro Jahr ist ja nicht wenig, Thuja!
Wenn meine hier auch so loslegt, hab ich ja bald einen ganz üppigen Strauch. Wegen der Frostempfindlichkeit lasse ich vielleicht am besten erst mal alle Triebe wachsen, sicherheitshalber?
Mir geht es bei dieser Quitte weniger um den Ertrag. Ich habe sie gepflanzt, weil sie aus dem Garten meiner Tante kommt und weil ich Quitten schön finde, die Blüten, Früchte und auch das Blatt. Wenn es ihr nicht schadet, darf sie gerne als mehrtriebiger Strauch weiterwachsen.
Re: Quittenbaum
Verfasst: 18. Aug 2023, 08:59
von thuja thujon
1m hat sie nach dem pflanzen gemacht, da sind sie immer etwas stürmisch. Erfroren ist mir hier noch nie was an Quitten.
Ich wünsche gutes Gedeihen!
Re: Quittenbaum
Verfasst: 18. Aug 2023, 12:28
von alfalfa
Danke, Thuja!
Re: Quittenbaum
Verfasst: 24. Aug 2023, 19:12
von Ayamo
alfalfa hat geschrieben: ↑17. Aug 2023, 19:17Sind das Apfelquitten? Wie sind diese Quitten geschmacklich?
Vielleicht weiss ja einer von den Quittenkennern hier mehr über diese Unterlage und was mich dabei erwarten könnte?
Ich habe vor ~10 Jahren die Unterlage meiner Williams Christ angekratzt und einen Austrieb der Quittenunterlage provoziert, um einen Befruchter für meine andere gepflanzte Quitte zu haben.
Es sind birnenförmige Quitten mit Küchenqualität. Zur Wuchsform kann ich nichts sagen, da ich den Austrieb klein halte, um die Birne nicht zu schwächen. Inzwischen stehen auch in anderen Gärten Quitten, so dass ich sie auch wieder völlig herunterschneiden könnte.