Seite 12 von 31

Re:Chili 2007

Verfasst: 11. Mär 2007, 09:50
von Feder
Aha, das wäre natürlich eine Erklärung.

Re:Chili 2007

Verfasst: 11. Mär 2007, 09:53
von Lui
Könnte hinkommen.Danke

Re:Chili 2007

Verfasst: 11. Mär 2007, 10:07
von Lui
Anbei eine kurze Erklärung zu UV_ A , B ,C Quelle :http://de.wikipedia.org/wiki/UltraviolettstrahlungUV-A 320-400 nm kurzfristige Bräune. lange Wellen, auch direkte Pigmentierung genannt. Gelangt bis zur Lederhaut. Lässt die Haut durch die Schädigung der Kollagene altern, die Haut verliert dadurch an Spannkraft. UVA Strahlung ist für die Tiefenbräune verantwortlich, da sie die Pigmente in den unteren Hautschichten direkt bräunt. Hautalterung und Faltenbildung, theoretisch keine erytheme (Sonnenbrand erzeugende) Wirkung, praktisch schon. UV-B 280-320 nm langfristige Bräunung (s. Hautfarbe) Die kurzen Wellen der UVB-Strahlung dringen nur in die oberen Hautschichten ein. Man spricht dabei auch von indirekter Pigmentierung oder Sofort-Bräune. Melanin entsteht direkt über der Oberhaut. Bildung einer Schutzschicht auf der Haut; dringt in tiefere Hautschichten vor, hohes Hautkrebsrisiko, hat einen stark erythemen Effekt -> SonnenbrandUV-B Strahlung dringt bis zur Oberhaut vor. UV-A bis zur Lederhaut.Bildung des anti-rachitischen Calciferol (Vitamin D) in der Haut UV-C 100-280 nm sehr kurzwellig, gelangt nicht bis zur Erdoberfläche, Absorption durch die obersten Luftschichten der Erdatmosphäre, unterhalb etwa 200 nm durch Photolyse des Luftsauerstoffs ozon generierend. UV-C Strahlung (vor allem die sehr einfach durch Anregung bei niederem Dampfdruck mit hoher Ausbeute (30 - 40 %) der angelegten elektrischen Leistung anregbare Emissionslinie des Quecksilberdampfs bei 253,652 nm) findet in der physikalischen Entkeimungstechnik eine technische Anwendung. Während bei 280 nm (Absorptionsmaximum der meisten Proteine) die darin eingebaute Aminosäure Tryptophan das UV-Licht absorbiert, werden bei 265 nm Nukleinsäuren am stärksten geschädigt. Bei etwa 245 nm absorbieren vor allem die Nukleinsäuren, während Proteine hier ein relatives Absorptionsminimum zwischen dem Absorptionsmaximum um 280 nm durch aromatische Aminosäuren (Tryptophan, Tyrosin und Phenylalanin) und der Absorption durch die Peptidbindung zwischen den einzelnen Aminosäuren (Maximum bei etwa 220 nm) zeigen. Daher ist bei 253,7 nm auch die Bestrahlung von Proteinlösungen (z. B. Tierseren für die Zellkultur) zur Inaktivierung darin enthaltener Viren und Bakterien möglich.

Re:Chili 2007

Verfasst: 11. Mär 2007, 10:34
von Allium
Hi!Jetzt brauchste gar nichts mehr machen, sie habens ja überlebt ;)Wichtig ist halt nur sie die ersten Tage langsam an Licht zu gewöhnen undnicht direkt in die pralle sonne.Da es aber schon passiert ist und sie nicht gestorben sind würdich da jetzt nichts mehr machen ;)Die stehen doch sicher schon ein paar Tage dort, oder ?
Jaja, die sind auf dieser Fensterbank geboren worden und aufgewachsen... ;DA.

Re:Chili 2007

Verfasst: 11. Mär 2007, 11:31
von Aella
bei dem schönen wetter heute stehen meine chilis, auberginen und paprika das erste mal draußen in der sonne, auf einem holzstuhl, abgedeckt mit flies.hoffe, daß ihnen das gut tut und die endlich mal ein wenig schneller wachsen.irgendwie sind meine pflänzchen in diesem jahr, im vergleich zum letzten, noch sooooo klein... ??? :-[ es sind gerade mal die ersten richtigen blättchen, nach den keimblättern da, obwohl ich alle ende januar gesät hatte :(

Re:Chili 2007

Verfasst: 11. Mär 2007, 11:37
von Lui
Aella.Letztes Jahr hats bei mir auch viel länger gedauert. Weis der teufel warum.Und mit den White Habaneros hatte i9ch schon wieder Pech. Die keimen jeweils und dann ist Stillstand. Nach 4 Wochen noch immer nur mit den Keimblättern.Da soll einer die Natur verstehen.

Re:Chili 2007

Verfasst: 15. Mär 2007, 20:37
von Huschdegutzje
Hallo,jetzt ist auch noch meine Chili krank, jedenfalls diese Glockenchili hat lauter kleine Knötchen unter dem Blatthat jemand den Plan, was es wohl sein könnte ??? Gruß Karin

Re:Chili 2007

Verfasst: 15. Mär 2007, 20:41
von frida
Leider keine Ahnung, aber tut mir leid für Dich! Hoffentlich befällt das nicht noch mehr von Deinen Pflanzen!

Re:Chili 2007

Verfasst: 15. Mär 2007, 20:57
von Huschdegutzje
Es ist natürlich eine krank geworden, von der ich nur eine Pflanze habe, ein Glockenchili :PDie anderen sehen noch gut aus, aber ich werde sie morgen alle nochmal begutachten Gruß Karin

Re:Chili 2007

Verfasst: 15. Mär 2007, 22:27
von aurora
ich bin mir nicht sicher und will das jetzt nicht schwärzer malen als es vielleicht ist aber....könnten das etwa pilzpusteln sein?

Re:Chili 2007

Verfasst: 16. Mär 2007, 07:12
von brennnessel
so sahen meine paprika- und chilipflanzen auch immer aus und niemand konnte mir sagen, was das ist. hatte das viele jahre lang so und wollte keine mehr anpflanzen. seit ich neemschrot verwende, ist das weg!

Re:Chili 2007

Verfasst: 16. Mär 2007, 22:02
von Huschdegutzje
ich bin mir nicht sicher und will das jetzt nicht schwärzer malen als es vielleicht ist aber....könnten das etwa pilzpusteln sein?
Wenn ja, was mach ich dann ::) ???Gruß Karin

Re:Chili 2007

Verfasst: 16. Mär 2007, 22:03
von Huschdegutzje
so sahen meine paprika- und chilipflanzen auch immer aus und niemand konnte mir sagen, was das ist. hatte das viele jahre lang so und wollte keine mehr anpflanzen. seit ich neemschrot verwende, ist das weg!
Wie verwendest du dieses Neemschrot?Gruß Karin

Re:Chili 2007

Verfasst: 17. Mär 2007, 06:35
von GreenThumbs
Hallo Karin!Das sieht den Bildern hier recht ähnlich.Es wird Sopranol und Absenken der Luftfeuchtigkeit empfohlen.Drück Dir die Daumen!

Re:Chili 2007

Verfasst: 17. Mär 2007, 13:24
von Huschdegutzje
Hallo Karin!Das sieht den Bildern hier recht ähnlich.Es wird Sopranol und Absenken der Luftfeuchtigkeit empfohlen.Drück Dir die Daumen!
Das könnte es wirklich sein,ich besorg mir das Zeug und spritze die kranken damit, hoffentlich hilft es, es sind mittlerweile doch mehr als die eine betroffen :P :'(Gruß Karin