Seite 12 von 16

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 27. Aug 2025, 16:51
von oile
Maikönig pflanze ich im Herbst in den Frühbeetkasten und ernte im Frühjahr (Anfang Mai).

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 27. Aug 2025, 18:20
von lucullus_52
thuja thujon hat geschrieben: 27. Aug 2025, 16:36
Lou-Thea hat geschrieben: 27. Aug 2025, 14:36 Keine Ahnung, hatte noch nie Maikönig. Ist der empfehlenswert?
In Bayern wird der wohl noch gehen.
Bedeutet das, daß er jetzt och ausgesät werden könnte? Maikönig hatte ich im Frühjahr das 1. Mal gesät, hat uns gut gefallen.
Die Salate, die ich in diesem Monat ins Beet gesät hatte, waren entweder nicht gekeimt, oder von Schnecken vertilgt worden. Im Keller auf der Fensterbak keimen aber jetzt Brauner Amerikanischer und Canasta. Quatro Stagioni scheint nicht zu kommen, obwohl auf dem Samentütchen aus Italien eine Aussaatzeit fast über das ganze Jahr angegeben wird. Eigentlich ist es dort im Sommer gelegentlich warm ;)

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 27. Aug 2025, 18:40
von thuja thujon
Damit war eher gemeint, dass in Bayern die Hitzebelastung in den meisten Jahren nicht so groß ist wie in den warmen Landesteilen.
Aber jetzt ausgesät kann der auch noch was werden. Salat hat 3 Wochen bis zum pflanzen und danach maximal 6 Wochen bis zur Ernte. Wäre dann Oktober.

Was auf den italienischen Samentüten steht kann man übrigens nicht wirklich ernst nehmen. Das passt oft nicht. Wenn nichts keimt, ist evtl aber auch einfach das Saatgut zu alt oder es war eben zu warm beim keimen. Die Italiener können übrigens auch die Aussaaten kühlen.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 27. Aug 2025, 21:05
von oile
Ich pflanze den spät im Jahr im Zwei-Vierblattstadium. Im Frühjahr, wenn es wärmer wird, legt er dann los.
Fast noch besser finde ich 'Nansen's Noordpol'.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 11:01
von ringelnatz
Also ich pflanze seit einigen Jahren mit Erfolg den Maikönig im Frühjahr. Aussaat Anfang Februar, Anzucht im Kalthaus, Pflanzen je nach Witterung gegen Ende März, Ernte den ganzen Mai.
ungeschützte Überwinterung klappt hier nicht, die wenigen überlebenden Pflanzen werden von den frisch gezogenen rasch überholt.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 11:17
von oile
Im Frühjahr ist der Platz für Anzuchten bei mir begrenzt .

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 11:40
von thuja thujon
Irgendwas ist halt immer. Aber Salat braucht in der Anzucht wirklich nicht viel Platz, den kann man fast immer irgendwo dazwischen stellen.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 11:49
von oile
Meinst Du nicht, ich wüsste besser, wieviel Platz ich dafür habe?

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 13:41
von Tempel-Hof-Gärtner
lucullus_52 hat geschrieben: 27. Aug 2025, 18:20 Bedeutet das, daß er jetzt noch ausgesät werden könnte?
Was heißt hier "jetzt noch" könnte...?!?
(Ab) Jetzt (bis Ende 2/3 September) ist genau die richtige Zeit zum Winter(kopf)salate - zwecks Ernte im nächsten Frühjahr - aussäen... ;)
(Und ab Mitte September ist für einen Monat Zeit zum Winterportulak-Aussäen )
Mein Top-Favorit: Baquieu (kann gar nicht hoch genug gelobt werden! Deutlich robuster & wüchsiger als die "nur" guten Mitbewerber... *gg* - und obendrein auch noch farblich ein grün-roter Hingucker.
Gut aber auch: Wintermarie, Trémont, Maiwunder, Ovired, Merlot

Und Feldsalate geht natürlich auch noch bestens bis weit in den Oktober und mit etwas Glück auch noch später.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 22:32
von Lou-Thea
oile hat geschrieben: 28. Aug 2025, 11:17 Im Frühjahr ist der Platz für Anzuchten bei mir begrenzt .
Hier eben auch. Genau ein schmales Fensterbrett.
Und den begrenzten Platz belegen immer Chili und Tomaten. Da ist Direktsaat so viel praktischer.

Danke für die Sortentipps, Venezianer klingt gut, Maikönig ist auch notiert.
Früher hat sich der Forellenschluss durch den Garten gesät, war auch immer sehr hübsch und problemlos, aber schmeckte irgendwie dem GG nicht. Zu labbrig. ::)

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 22:43
von ringelnatz
bezüglich des Anzuchtplatzbedarfs nochmal der Hinweis:
man kann Salat problemlos im Kalthaus/Folientunnel oder Frühbeetkasten zu einer Zeit vorziehen, wo er niemandem Platz wegnimmt.
Ich säe Anfang Februar im Haus (nur zum Keimen, kein besonderer Lichtbedarf, also auch keine Fensterbank), nach spätestens 4-5 Tagen kommt die Anzuchtplatte ins (ungeheizte) Gewächshaus. Fertig. Alle 2 Wochen mal gießen.
Zum Zeitpunkt, wo ich dort andere Jungpflanzen hinbringe, sind die Salate schon pflanzbereit.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 23:11
von Tempel-Hof-Gärtner
Also echt - FANTASTISCH!!! Dieser Faden ist ja ne Fundgrube sondergleichen für nen Salatfreak.
Als noch-Newbie (zumindest in diesem Forum) bin ich ja jetzt der Moderatorin eines anderen Forums geradezu dankbar, dass sie mir (als offenbar diesbezüglich humorbefreite Bayernpatriotin) wg. einer klitzekleinen Bayern-kritischen Bemerkung gleich ne gelbe Karte wg. "Aggression" verpasst hat, die ich SO lächerlich fand, dass ich da aus Beleidigtsein über so viel Engstirnigkeit erstmal gar nix mehr schreiben wollte und mal geguckt habe, was es noch so gibt... *gg*

Aber zur Sache: Nun den ganzen Faden reingezogen und es sind einige Aha-Momente & Fragen aufgetaucht, fange aber mal hinten an.
ringelnatz hat geschrieben: 28. Aug 2025, 22:43 bezüglich des Anzuchtplatzbedarfs nochmal der Hinweis:
man kann Salat problemlos im Kalthaus/Folientunnel oder Frühbeetkasten zu einer Zeit vorziehen, wo er niemandem Platz wegnimmt.
Ich säe Anfang Februar im Haus (nur zum Keimen, kein besonderer Lichtbedarf, also auch keine Fensterbank), nach spätestens 4-5 Tagen kommt die Anzuchtplatte ins (ungeheizte) Gewächshaus. Fertig. Alle 2 Wochen mal gießen.
Habe ich das richtig verstanden: Für einen allerersten Aufschlag die (eigentlich zu dem Zeitpunkt ja kritische [i.d.R. > 20°C]) WÄRME des Hauses nutzen, um die "Kalt-Keimung" sicherzustellen (vermutlich dann auch noch ohne 3-4 Tage Kühlschrank) und dann - obwohl man auf der Platte noch GAR nix keimen sieht!? - das ganze an die "frische Luft" des Kalthauses und die Keimlinge wachsen - trotz dann mehr oder minder auch mal frostiger Temperaturen...!?!?

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 28. Aug 2025, 23:15
von Tempel-Hof-Gärtner
Nemesia Elfensp. hat geschrieben: 14. Jul 2020, 17:51 und hier der Miniromana in grün. Er hat sich ganz energisch aus dem Miscanthusmulch hochgewachsen. Bisher habe ich noch nicht jäten müssen.
Ja, eiderdaus: AusgeSÄT und durchgekämpft oder ausgePFLANZT und dann gewachsen...?
Um wie viele cm Miscanthus handelt es sich hier...?

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 29. Aug 2025, 09:22
von ringelnatz
Ich heize nicht so extrem, er keimt eigentlich sehr schnell. Nach 4 Tagen heißt gekeimt - Blätter sieht man noch keine, aber die Keimwurzel.
Man könnte sicher auch noch früher säen und die Aussaatschale einfach ins Gewächshaus stellen. Mache ich 2026 als Kontrollgruppe und vergleiche mal, ob mein bisheriges Vorgehen überhaupt einen Vorteil bietet.

Re: Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Verfasst: 29. Aug 2025, 09:38
von thuja thujon
Ich denke das wird je nach Wetter mal sehr gut und mal weniger gut klappen. Prinzipiell ist Salat aber recht problemlos und braucht nur genügend Futter in der Anzuchterde, wenn die Anzuchtzeit nicht unnötig in die Länge gezogen werden soll. Also bei Stickstoffmangel dauert es ewig bis die Pflanzen pflanzfertig sind, ist genug da, wächst er auch wenn es recht kühl ist innerhalb von 4 bis 6 Wochen bis er soweit ist.
Jetzt im Sommer waren 3 Wochen schon zu lang.

Die 20°C beim keimen (nicht auflaufen) machen nix, eher gibts mal ab 22°C Probleme und das nicht bei allen Sorten. Und in einem Haus im Winter hats auch oft eher 18 oder 19°C. Also da ists Salat eigentlich nie zu warm, wenn man nicht wie blöd mit dem Holzofen bollert.