Seite 12 von 28
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 16:21
von Irm
Das mit dem Abdecken werd ich dann ähnlich machen.
Ich decke erst zu, wenn sie komplett erfroren ist, dann schneide ich ab und decke zu, also eigentlich erst so im Januar.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 16:23
von Irm
Hier steht im BoGa ein ziemlich gewaltiger Strauch, der reich blüht.
Wenn Du "hier" sagst, meinst Du BoGa Potsdam

Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 16:24
von lerchenzorn
Ja.

Er steht unterhalb der Straße, im System oder bei den nach Inhaltsstoffen geordneten Beeten.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 17:08
von Gänselieschen
Also sie friert auf jeden Fall bis zum Boden zurück??
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 17:09
von bristlecone
Davon, dass sie weit zurückfriert, würde ich ich im Berliner Raum als Regelfall ausgehen.Bis auf den Boden oder bis auf den Schnee.Hier am Oberrhein frieren öfter mal bloß die Triebspitzen zurück, aber da Romneya an den diesjährigen Trieben blüht, wird sie in aller Regel in jedem Fall zurückgeschnitten.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 17:10
von Gänselieschen
o.k. - wer nix fragt bleibt dumm ;DBei sparrigem Wuchs tauchte vor mir eine Art Strauch auf - nix einjähriges eben....
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 17:55
von Henki
Wie es scheint, hatte ich die aus dem Boga in Bonn hier damals nicht gezeigt.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 30. Jun 2016, 18:18
von bristlecone
Das hiesige Exemplar von Romneya 'White Cloud' hat noch nicht so viele Blüten geöffnet, aber eine ähnliche Größe.Genauer gesagt: zwei. ;)Es hat sich selbst per Ausläufer an zwei Standorte begeben, die ihm offenbar zusagen. Ich war gerad nochmal nachschauen, beide sind etwas über 2 m hoch und knapp 2 m breit.Hier die erste Blüte dieses Jahr, Durchmesser gut 15 cm. Angeblich soll 'White Cloud' größere Blüten haben als R. coulteri, mir fehlt der Vergleich, weil ich keine R. coulteri habe.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 1. Jul 2016, 08:21
von Irm
o.k. - wer nix fragt bleibt dumm ;DBei sparrigem Wuchs tauchte vor mir eine Art Strauch auf - nix einjähriges eben....
ja, ich hatte eigentlich in meinem Garten-Leben die letzten 25 Jahre immer Romneyas, und sie sind bisher jeden Winter zurückgefroren. Sie treibt auch relativ spät neu aus, hier so Mitte/Ende Mai.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 5. Jul 2016, 22:27
von lerchenzorn
Das schöne an der Pflanze ist - wenn es denn immer so ist, dass die Blüte sich über mehrere Tage öffnet und auch mehrere Tage ohne Verfall offen bleibt.Längst nicht so vergänglich wie manch anderer Mohn.Die beiden Seitenknospen.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 8. Jul 2016, 09:12
von marygold
Blüht jetzt auch hier, in Zusammenspiel mit Eselsdistel (Onorpordum).
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 8. Jul 2016, 09:13
von marygold
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 8. Jul 2016, 09:39
von Gänselieschen
Glückwunsch allen! Da, wo meine steht, könnte sie was werden - mal sehen - dafür sind Gärten ja da!
Re: Der Mohn ist aufgegangen
Verfasst: 27. Jun 2017, 17:41
von bristlecone
Genauer gesagt, nähert er sich schon wieder seinem Untergang.
Und genau genommen ist das auch nicht Romneya coulteri, sondern Romneya 'White Cloud'.
Bemerkenswert ist, dass ein Horst der Pflanze - der kleinere - sehr viel reicher blüht als der zweite, größere. Beide stammen von einer Pflanze ab, die größere steht am Fuß einer riesigen Schwarzkiefer sehr viel trockener. Das scheint ihr nicht so gut zu gefallen wie der andere Standort 2 m weiter am Rand der Rasenfläche.
Re: Romneya coulteri im Garten
Verfasst: 27. Jun 2017, 17:43
von marygold
Meine hat dieses Jahr keine Knospen und ist nur kniehoch. Es war wohl viel zu trocken.
Sehr schön :D