Seite 12 von 22
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 17. Jun 2008, 08:31
von tiarello
... und diese hier hab' ich auch im Frühjahr erstanden. Als
A. concinnum. Bin aber auch hier überhaupt nicht sicher, ob der Name stimmt.

Sie hat auch
ein gefingertes Blatt und zwar 12-teilig (Einzelblättchen ca. 4-5 cm breit), Höhe etwa 70
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 19. Jun 2008, 23:57
von tiarello
Bitte, ihr Arisaema-Erfahrenen, haltet euch nicht zurück mit Vermutungen. Schließlich hab ich noch eine, bei der ich nicht weiß, ob der Name stimmt...

Könnte das der richtige Name sein? Googeln bringt leider auch keine Erkenntnisse.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 20. Jun 2008, 14:27
von knorbs
habe deine anfragen wohl gelesen tiarello, aber hatte keine zeit zum nachgucken im gusman...der möglichkeiten sind einfach zu viele

.also brevipes steht im gusman unter "doubtful species and invalid names"

...und zum schluss des abschnitts über brevipes: "it is most probably very close, if not identical, to arisaema consanguineum." was ja nicht verwunderlich ist bei dem riesigen verbreitungsgebiet des consanguineum mit seinen unterschliedlichen formen.bei deinem concinnum passen eigentlich alle erkennbaren merkmale...gewellter blattrand, die auffälligen blattadern, die dem blatt so eine struktur geben + die blüte mit der verjüngung in der spathamitte. würde ich schon sagen, das ist concinnum.dein vermeintlicher elephas in #164 ist definitiv keiner. elephas gehört in die sektion arisaema + die haben 3-teilige blätter. kann dir aber auch nicht sagen, was es sein könnte.ebenso verhält es sich mit dem als yunnanense gekauften arisaema. die normalform macht ein 3-teiliges blatt, in der varietät aridum ist das blatt 5-teilig. aber was der propeller-ari dann sein könnte...muss ich passen...vielleicht stolper ich mal beim durchblättern im gusman über den
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 21. Jun 2008, 20:10
von Ulrich
Bitte, ihr Arisaema-Erfahrenen, haltet euch nicht zurück mit Vermutungen. Schließlich hab ich noch eine, bei der ich nicht weiß, ob der Name stimmt...

Könnte das der richtige Name sein? Googeln bringt leider auch keine Erkenntnisse.
...da würde ich evtl. auf consanguineum tippen, wie er sich entfaltet hat, stand da ein Blatt noch oben , wie ein Zipfel ?Anbei ein consaguineum, im Vordergrund sind noch die Blätter vom tortuosum zu sehen.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 23:39
von thegardener
Ich habe vor ein paar Wochen eine Amorphallus konjac bekommen die jetzt eine erste Triebspitze zeigt. Sie ist ausgepflanzt an einer Stelle mit viel Licht aber ohne direkte Sonne. Was ich vorher nicht bedacht hatte : muß ich das Blatt eigentlich stützen ? Wie groß sind die Chancen, sie im Freien in geschützter Lage zu überwintern? Ich möchte nicht den Aasgeruch in der Wohnung haben..
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 23. Jun 2008, 09:42
von knorbs
@thegardenerkann dir zu den amorphophallus leider nichts sagen. vielleicht schaust du mal im
exotenforum vorbei, da gibt's ein spezielles amorphophallus unterforum. ich fürchte aber mit überwinterung im freien wirst du mit denen keinen erfolg haben.@ulrichsag mal, in welchem boden hältst du denn deine aris...die sehen derart kräftig aus

. meine im garten brauchen jahre, bis sie so richtig imposant werden (z.b. derzeit ein speciosum mit 70 cm blattspannweite

). allerdings dünge ich im garten kaum (heuer hab ich allen aris aber mal blaukorn gegönnt).
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 23. Jun 2008, 10:17
von Susanne
Ich habe vor ein paar Wochen eine Amorphallus konjac bekommen die jetzt eine erste Triebspitze zeigt. Sie ist ausgepflanzt an einer Stelle mit viel Licht aber ohne direkte Sonne. Was ich vorher nicht bedacht hatte : muß ich das Blatt eigentlich stützen ? Wie groß sind die Chancen, sie im Freien in geschützter Lage zu überwintern? Ich möchte nicht den Aasgeruch in der Wohnung haben..
Das Blatt mußt du nicht stützen, Amorphophallus-Blätter stehen wie Palmen. Aber vor dem Frost mußt du die Knolle reinholen, sie ist nicht winterhart. Ist aber auch kein Problem, das Blatt zieht im Spätherbst ein, dann brauchst du die Knolle (und ihre Babyknollen) nur einzusammeln. Sie lassen sich problemlos wie Dahlien überwintern.Solange die Knollen nicht kindskopfgroß sind, blühen sie nicht, und wenn, dann im Sommer. Du kannst die Knolle also ab April/Mai wieder auspflanzen.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 23. Jun 2008, 23:09
von tiarello
Vielen Dank knorbs und Ulrich für eure Identifizierungshilfen. Die Wahrscheinlichkeit beim Arisaemakauf das zu bekommen, was draufsteht, scheint ja eher minimal zu sein.

::)Ja, Ulrich, das vorderste Blatt "tanzt etwas aus der Reihe" und hat sich aber irgenwie nicht so gut entwickelt. Sieht man ja noch gerade so eben auf dem Foto. Spricht das für
consanguineum?@ the gardener: Es gibt Berichte, nach denen eine ganzjährige Freilandkultur von Amorphopallus konjac mit besonderem Aufwand und unter begünstigten Klimabedingungen möglich ist. Das würde ich an deiner Stelle aber auf jedenfall erst dann ausprobieren, wenn du einige Tochterknöllchen zusammengesammelt hast. Geht relativ schnell. Besser ist also entweder Kübelkultur oder, wie Susanne es ja schon gesagt hat, "Dahlienkultur". Die Blüte kommt übrigens gegen Ende der Trockenzeit, also ggf.
vor dem Auspflanzen. Erstaunlicherweise richtet sich das Blatt bei einseitiger Belichtung kaum (oder vielleicht auch gar nicht) zur Lichtquelle aus, sondern wächst sehr schön senkrecht nach oben und ist stabiler als man sich zunächst vorstellt. Es benötigt deshalb keine Stütze. Auch der Blütenschaft wuchs bei mir senkrecht nach oben, obwohl die Pflanze tief im Raum, fernab vom Fenster stand. Bei
Sauromatum z. B. ist das sowohl beim Blatt, als auch bei der Blüte völlig anders.Hier aber noch einige Fotos von Arisaemaarten, die ich ausnahmsweise unter richtigem Namen gekauft habe.
[td][galerie pid=33144]Arisaema costatum[/galerie][/td][td][galerie pid=33142]Arisaema tortuosum[/galerie][/td][td][galerie pid=33145]Arisaema ciliatum var. liubaense[/galerie][/td][td][galerie pid=33146]Arisaema candidissima, weiß[/galerie][/td][td][galerie pid=33143]Arisaema flavum[/galerie][/td]
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 24. Jun 2008, 00:23
von knorbs
von meinen arisaema ciliatum var. liubaense mutanten hatte ich fast alle in einem jahr durch fäulnis verloren gehabt. zwei aus dem topf konnte ich retten, einen habe ich eingetauscht, bei dem verbliebenen war ich nicht sicher, ob er die blattauffälligkeit zeigen wird. es waren ja auch "normalblättrige" in dem topf. letztes jahr hatte dieses exemplar noch normalgrüne blätter, blühte aber nicht, heuer sieht das schon besser aus

...mit blüte + prompt kommt diese besondere zeichnung wieder. zwar nicht so ausgeprägt wie mein seinerzeitiges "spitzenexemplar", aber er hat's im blut

. außerdem fand ich dieser tage noch ein exemplar ausgepflanzt im garten. noch kräftiger wie es scheint, entfaltet sich gerade erst, aber ich erkenne schon diese zeichnung. mal sehen wie ausgeprägt das gartenexemplar die blattveränderung zeigen wird.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 24. Jun 2008, 00:29
von thegardener
Danke!! Ich bin schon gespannt wie das Blatt dann real aussieht

Re:Arisaema 2008
Verfasst: 24. Jun 2008, 11:51
von brennnessel
Falls potz wieder einmal hereinschaut: das ist aus deinem Kind inzwischen geworden

!Soll ich es wagen und freisetzen? Bisher musste es die Winter noch immer im Kalthaus verbringen!LG Lisl
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 24. Jun 2008, 11:55
von knorbs
da sind aber 2 verschiedene im topf lisl

...neben dem blühenden candidissimum auch a. speciosum nehm ich mal an.nun ist es bei dir ja schon noch eine ecke kälter als bei mir. aber wenn's im winter eine schneedecke hat, sollte das im gartern auch bei dir klappen. zumindest der candidissimum...der treibt ja erst im juni aus + man kann sicherheitshalber laubschutz geben + den erst mitte mai entfernen. so bist du auf der sicheren seite.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 24. Jun 2008, 12:00
von brennnessel
eeeecht

?? Hab nämlich von Tolmie mal eine geteilte Knolle bekommen und dachte, die hätte es nicht geschafft - umso erfreulicher

!!!! Vielen Dank, knorbs! Da machst mich jetzt aber schon unsicher. Möchte bei solchen Schätzchen lieber nichts riskieren! Müsste ich die in einen größeren Topf umpflanzen, wohl im Spätherbst? LG Lisl
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 24. Jun 2008, 12:12
von knorbs
von tolmiea?...dann sind das sicherlich a. speciosum noch im topf...ihr hatte ich mal welche gegeben.

. lass alles in frieden bis im herbst. dann kannst du umtopfen, wenn die pflanzen eingezogen haben. die knollen unterscheiden sich ganz eindeutig...a. candidissimum mit flachen, unten halbrunden, leicht rosafarbenen knollen, a. speciosum mit dicken tonnenförmigen knollen. übrigens die tonnenförmigen knollen des speciosum mit der triebspitze nicht nach oben, sondern auf die seite legen beim wiedereintopfen.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 25. Jun 2008, 19:49
von hederatotal
Ich habe hier noch eine unbekannte Arisaema ,könnte es A.ciliatum sein? Die abgebildete Blüte(?) steht so schon 2 Wochen ohne das etwas passiert

.