Seite 12 von 87
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 15:29
von daylilly
Ich nehme mal an, ja. Letzte Überlebensstrategie. Denn dieser Sprung muß unglaublich Energie kosten. So viele macht die Larve davon nicht.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 15:40
von cecilia
Hallo Ihr lieben Taglilienbegeisterten,ich platze jetzt einfach mal ganz frech in Eure Runde.

Ich habe vor drei Jahren angefangen, Taglilien zu sammeln. Es werden von Jahr zu Jahr mehr. Aber wem erzähl ich das

Mit Euren Beständen kann ich sicherlich nicht mithalten, aber ich arbeite daran

Blütenfotos habe ich auch noch keine aktuellen. Aber viele Blütenstengel sind inzwischen zu sehen *juhuuu* Es geht endlich wieder los. Sehr gespannt bin ich auf meine ersten eigenen Sämlinge. Auch da habe ich schon einige gesichtet, die heuer blühen wollen. Viele sind es noch nicht, denn ich hatte die vergangenen zwei Jahre aus beruflichen Gründen einfach zuwenig Zeit um gezielt zu kreuzen und alle Samen abzuernten die verfügbar gewesen wären. Und so habe ich nur Samen aus Zufallsbestäubungen ausgesät. Ich hoffe aber, daß wenigstens ein paar brauchbare schöne dabei sein werden. Heuer steht mir mehr Zeit zur Verfügung und die will ich verstärkt dazu nutzen selber Bienchen zu spielen. Und bis das alles losgeht geniesse ich derweil Eure schönen Fotos

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 15:41
von cecilia
Ach ja, ein paar Knospen die mit Gallmückenlarven befallen waren habe ich die letzten paar Tage auch schon entsorgt

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 17:14
von daylilly
Hallo cecilia, ganz herzlich Willkommen in unserer Runde, die ja kein geschlossener Kreis sein soll, sondern vielmehr das Bestreben hat, den Taglilienvirus weiter zu verbreiten

;DEigene Sämlinge sind was tolles! Die Spannung ist immer am größten wenn man noch nicht weiß, was aus einer Knospe für eine Blüte entsteht.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 17:51
von callis
Hallo Cecilia, auch ich begrüße dich erfreut in dieser Runde. Eben habe ich mal geäugt, ob du angegeben hast, wo du wohnst. Das ist ja gar nicht weit weg von Ulm, wo dieses Jahr das gemeinsame Treffen von
Hemerocallis Europa und der
Fachgruppe Hemerocallis der Gesellschaft der Staudenfreunde stattfindet.Gäste sind herzlich willkommen. Oder bist du gar schon Mitglied in einer von beiden Formationen?Ich bin gespannt auf deine Sämlingsbilder.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 17:53
von callis
Ach ja,die ersten von Gallmücken verunstalteten Knospen habe ich auch schon eingesammelt

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 18:17
von cecilia
Danke für die nette Begrüßung :)callis,in einer der beiden Formationen bin ich bereits Mitglied und weiß auch von dem Treffen in Ulm. Allerdings kann ich leider nicht hin. Wir sind selbständig und ich bin gerade Samstags leider nicht abkömmlich. Ich bin schon froh, daß ich mich unter der Woche jetzt durch zwei neue Angestellte im Büro freischaufeln konnte und viel mehr Zeit für den Garten habe als früher. Ärgert mich selber sehr, denn Ulm wäre wirklich nicht weit zu fahren gewesen. Aber ich wünsche Euch ganz viel Spaß dort. Hoffentlich trau ich mich meine Sämlinge zu zeigen. Nicht daß sie alle was für den Kompost sind. Ausserdem hab ich noch kein geschultes Auge was vielversprechend ist und was nicht. Eine Frage hätte ich auch: wie lagert Ihr Pollen den ihr zu einem späteren Zeitpunkt verwenden wollt??? Und wie lange kann man sie max. lagern?
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 18:35
von daylilly
Das Thema ist für mich ganz aktuell durch die
Pollentauschbörse, die ich gerade für Hemerocallis Europa betreue.Wenn du auf der Seite schaust, dürftest du schon einige Antworten finden.Vielleicht bist du ja schon Mitglied bei HE? Dann dürfte dir die Börse ein großes Potential für Experimente bieten

. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 18:35
von callis
Eine Frage hätte ich auch: wie lagert Ihr Pollen den ihr zu einem späteren Zeitpunkt verwenden wollt??? Und wie lange kann man sie max. lagern?
Da kann ich die einen heißen Tip geben

.Geh mal auf diese
Seite und scrolle runter bis
Pollenernte und Aufbewahrung .Wenn du aber keine micro tubes hast, tun es zum Beispiel alte Filmdöschen auch. Reifen Pollen auf die Innenseite des Döschendeckels legen, falls noch feucht, 1 Stunde trocknen lassen. Dann das Döschen darüber stülpen und das geschlossene Döschen
mit dem Deckel nach unten in den Kühlschrank stellen.Den Deckel deshalb nach unten, weil du andersherum schwer an den Pollen kommst, wenn du den Deckel öffnest, weil er nach unten in das Döschen gefallen ist.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 18:37
von callis
na, daylilly, zwei Seelen ein Gedanke

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 18:40
von daylilly

;DNaja, das Thema beschäftigt uns eben sehr :DAber eine sehr gute Erläuterung von dir für die Lagerung ohne Trockengel.Und noch eine Ergänzung...auf diese Art und Weise gelagert kann der Pollen auch im nächsten Jahr noch benutzt werden. (Einfrieren geht übrigens auch, habe ich aber noch nicht gemacht)
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 19:18
von cecilia
daylilly,bei HE bin ich bislang noch kein Mitglied. Ich hatte aber gestern beim Lesen hier schon diesen Link geöffnet und finde die Idee des Pollentausches ein tolle Sache!!! Nur ob das für mich in Frage kommt mit meinen gerade mal etwa 90 registrierten Sorten im Garten? Viele davon sind ältere Modelle die zwischen 1985 und 1995 registriert wurden.

Meine neuen Schätze aus den USA werden vielleicht erst nächsten Sommer das erste Mal blühen. Wo bekommt man micro tubes eigentlich zu kaufen? Sehr praktisch sehen die für diesen Zweck nämlich schon aus. callis, das mit den Filmdöschen ist eine hervorragende Idee.

Ich hab zwar keine mehr, weil ich ja alles digital fotografiere. Aber da werd ich die Tage mal in einem Fotoladen nachfragen. DANKE!!!Gibt man da dann diese Silika-Gel-Kügelchen mit rein damit die die Feuchtigkeit aufnehmen?
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 22:14
von Stickerin
hallo alle zusammen,bin auch neu hier und habe gerade Hemerocallisomanie verfolgt. Ich hätte einen Tip für Cecilia - wenn es denn Filmdöschen sein sollten - habe ich letztes Jahr in ibäh gekauft um Samen zu lagern und evtl. auch für Pollen. ich habe sie bei einem Händler gekauft, der Zip-log-Beutelchen und Sachen für den Arzneimittelbedarf verkauft hat. Stickerin
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 22:22
von callis
Hallo Stickerin,noch ein Hemfan, wie schön

:DIst ja heute ein richtiger Glückstag mit zwei neuen Taglilienliebhaberinnen hier bei Garten-pur.Züchtest du auch? Das schließe ich aus deinem Kauf von Filmdöschen.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Verfasst: 5. Jun 2008, 22:28
von Stickerin
hallo Callis,ja, ich bin im letzen Jahr dem Volk der Hemeromanen beigetreten. Es hat mich ganz furchtbar erwischt und ich habe ganz viele schöne Kreuzungen gekauft, mit denen ich selbstverständlich dieses Jahr züchten möchte. Im letzten Jahr habe ich mir aus lauter Frust (weil ich keinen anständigen Samen auf die Reihe gekriegt habe) bei verschiedenen Stellen Samen gekauft und habe den großgezogen (sehr zum leidwesen meines Mannes). Sozusagen als Ersatzmutter. Alle Sämlinge sind im Beet und stehen stramm !
