Seite 12 von 13
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 2. Apr 2016, 09:26
von Dunkleborus
Wobei mir die einzige den Umzug Überlebende macrocapnos ein Rätsel ist : im letzten Sommer hat sie einen uralten Weinstock erobert und geblüht ohne Ende aber keinen Samen produziert.
Eigentlich nicht. Bei meinen Eltern stand (naja - lungerte rum) jahrelang eine Einzelpflanze, die fruchtbare Samen produziert hat. Und das waren auch nicht mehrere zusammengetopft, da mein Vater die Knolle mal ausgebuddelt und umgepflanzt hatte. Das war nur eine.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 10. Sep 2024, 10:16
von Gartenlady
Hier habe ich einen schönen alten thread gefunden, ich hatte sogar schon mal darin gepostet.
Vor drei Jahren habe ich zufällig in der Gruga bei der Gärtnerei Blütenreich diese Dactylicapnos macrocapnos gefunden. Hier in diesem thread habe ich erst jetzt gelesen, dass Dicentra scandens eine andere Pflanze ist, die es aber anscheinend nicht oder nicht mehr gibt. Gaissmayer nennt seine Pflanze Dicentra scandens, die Bilder sehen genau aus wie bei meiner Pflanze.
Sie blüht dieses Jahr schon lange und unermüdlich, sieht aber aus als hätte sie nicht genug Wasser bekommen, das Laub weitgehend gelb.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 10. Sep 2024, 10:41
von AndreasR
Früher wurde die Art wohl unter "Dicentra" eingeordnet, aber mittlerweile bildet sie zusammen mit einigen anderen Arten die Familie "Dactylicapnos". D. macrocapnos und D. scandens sind offenbar nahe miteinander verwandt, unterscheiden sich aber beim Aufbau der Samenkapsel. Flora of China hat einen Bestimmungsschlüssel:
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... _id=109191
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 10. Sep 2024, 12:41
von Jule69
Was für ein zauberhaftes Bild!
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 12. Sep 2024, 13:55
von Gartenlady
Ich habe jetzt noch mal den thread gelesen, es gibt Beiträge mt der Info, dass diese Pflanze eine üble Samenschleuder sei, ein Samensand ist auch zu sehen.
Meine derzeitige Pflanze ist die dritte, zwei haben irgendwann einen Winter nicht überlebt oder sind sonstwie verstorben. Aber ich habe noch nie einen Samenstand gesehen, auch dieses Jahr nicht.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 12:08
von kaunis
Es gibt so verschiedene Erfahrungen mit Dactylicapnos macrocapnos, dass ich auch aus meinen langjährigen Erfahrungen berichten möchte:
- Im Frühling wurden sie vor 12 Jahren ausgesät (Jelitto-Samen). Keimung kein Problem, bereits im ersten Jahr etwa 2m hohe "Eintrieber".
- 3 Pflanzen aus dieser Aussaat wachsen immer noch im Garten und blühen jedes Jahr.
- Freie Aussaat nur gelegentlich (WHZ 7b); wenn, dann zwischen Mulch geschützt. Vielleicht werden etliche Sämlinge auch überwachsen, da sehr spät aufwachsend. Keine "Samenschleuder".
- Sehr später Austrieb; deshalb bei Pflegegängen besser Austriebsstellen markieren.
- Rasantes Wachstum, z.B. bis zu 5m in einem Pflaumenbaum.
- Dauerblüte ab Juli bis zum Frost. Sucht sich selbst seinen Weg; nicht anbinden, da sehr brüchig.
- Abgefrorene oberirdische Triebe leicht zu entfernen.
- Jede Pflanze wird im Winter mit etwas Kompost abgedeckt, darüber Laub (am besten Platanen- oder Ahornlaub, da dies sehr spät vergeht und nicht pappt).
- Wenige dicke Wurzeln (ähnlich wie beim Tränenden Herz Lamprocapnos...), deshalb Vorsicht bei tieferer Bodenbearbeitung. Ich habe 2 Pflanzen verloren, weil ich sie beim Verpflanzen zu "eng" abgestochen habe (auf jeden Fall schlecht zu verpflanzen).
P.S.: D. torulosa ist einjährig, extrem starkwüchsig, eher unauffällig mit recht kleinen Blüten; interessant sind nur die eingeschnürten "Fruchtwürstchen", die aber die Haltung nicht lohnen. Sät sich aus.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 12:14
von kaunis
Zur Wirkung: Jeder Gartenbesucher ist begeistert, wie diese Pflanze zum Herbst hin viele Stellen "umwebt":
- D. im Pflaumenbaum (Nahsicht),
- D. im Pflaumenbaum (bis 5 m),
- D. hinter Herbsteisenhut in Ilexhecke, in der die gelben Blüten besonders auffallen.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 12:22
von kaunis
Zur verwandten Adlumia fungosa:
- Zweijährig, also werden immer einige Sämlinge, die ich im Garten finde, im Sommer getopft; sie wachsen ohne zu ranken und werden im Winter an die Hauswand gerückt und in Laub gepackt.
- Im Frühling ausgepflanzt, entwickeln sie sich sehr schnell und ranken recht hoch (bei gutem Boden und ausreichender Wasserversorgung). Brauchen kein Anbinden...
- Nach dem Absterben im Herbst leicht zu entfernen.
- Recht zarte Blüten; etwas blass (gibt es Sorten???).
- Ich meine, dass das zarte, wie geklöppelt wirkende Laub allein jede Kultur lohnt.
- Auch Topfkultur gut möglich.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 12:25
von kaunis
Vor einer großen "Friedhofspflanze" des Nachbarn wächst jedes Jahr eine Adlumie im Topf hoch. Sie gibt dem Ungetüm eine gewisse Leichtigkeit. Nordseite, nicht ausgepflanzt, da der Boden völlig durchwurzelt ist und Regen nicht durchkommt.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 13:17
von Mediterraneus
Danke kaunis, das war jetzt für mich eine unheimlich gute Information über diese seltene Pflanze. In der Fachliteratur findet man nur wenig.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 18:27
von Gartenlady
Die sieht begehrenswert aus, sehr schön.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 20:32
von Gartenplaner
Wieviel Feuchtigkeit braucht Dactylicapnos macrocapnos denn?
Sämtliche Google-Treffer schwiegen sich da aus…
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 13. Sep 2024, 23:23
von kaunis
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Sep 2024, 20:32
Wieviel Feuchtigkeit braucht Dactylicapnos macrocapnos denn?
Sämtliche Google-Treffer schwiegen sich da aus…
Milde andauernde Feuchte. Keine Austrocknung, auch nicht für kurze Zeit - dann sind die Jungpflanzen bei mir stets abgestorben. Stehen bei mir alle eher halbschattig und werden in Trockenphasen gelegentlich durchdringend gewässert.
Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 14. Sep 2024, 07:45
von Gartenplaner
Ok, vielen Dank!
Dann wird das nix unterm/am Haselstrauch

Re: Kletterndes Tränendes Herz
Verfasst: 17. Sep 2024, 13:26
von Mottischa
Ne, das denke ich auch. Ich hatte mir das mal bestellt, ohne zu wissen wie ich es pflegen muss. Der Pflanzort war recht trocken und ich nur mit ständigem Gießen beschäftigt, weil die Pflanze die Ohren hängen ließ. Einen Winter hab ich geschafft, danach war es vorbei. Ich finde sie wirklich schön, aber auch sehr anspruchsvoll. Und sie sind sehr bruchempfindlich, einmal einen Trieb quasi umlegen, schon abgebrochen
