Seite 12 von 22

Re:Amorphophallus-Arten

Verfasst: 6. Sep 2014, 09:35
von dreichl
vielleicht sollte ich mal eine größere Knolle draußen lassen...
Ich meine mal was (irgendwo) dazu gelesen zu haben: kleine Knollen können in der Winterrruhe mehr ab als große.Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, nachdem immer mal weider doch die ein oder andere große im Winter verfault. Bei kleinen passiert das nicht, nur mit austreiben haben sie manchmal ein Problem :( Und bei den kleinen hat man ja eh' meistens genügend für soclhe Versuche ;D ;D

Re:Amorphophallus-Arten

Verfasst: 7. Mär 2015, 22:31
von marcu
;) Amorphophallus konjac gibt sich die Ehre:Bild...und Typhonium venosum öffnet bald die Blüte.Bild

Re:Amorphophallus-Arten

Verfasst: 8. Mär 2015, 21:23
von dreichl
Na dann sorge mal für gute Durchlüftung ;D ;D Glückwunsch.Habe meine heute aus dem Keller geholt. Mal sehen, wie sie auf die Wärme ansprechen.

Re:Amorphophallus-Arten

Verfasst: 13. Mär 2015, 19:02
von marcu
BildInzwischen ist sie verblüht; geduftet hat sie nur anderthalb Tage und da hatte ich Schnupfen. ;DInzwischen stehen wieder 5 Typhonium in den Startlöchern, und ein A. konjac schiebt eine Knospe.Meine beiden Kater werden dann wohl nur widerwillig zum Essen reinkommen. *Hüstel* ::)

Re:Amorphophallus-Arten

Verfasst: 16. Apr 2015, 21:09
von marcu
Bildhaben wir heute im Keller gefunden.So was hatten wir noch nie. 3 - mit je einer Blüte. 8) Sind Typhonium venosum.

Re:Amorphophallus-Arten

Verfasst: 15. Mai 2015, 19:34
von dreichl
Die Blüte ist zwar schon ein paar Wochen her, habe jetzt aber die Bilder wieder gefunden. Zum Glück habe ich es früh genug bemerkt, dass die Blüte in der Wohnung aufgeht. War ja auch nicht allzu schwer ;D ;D Den Geruch hatte ich aber noch Tage danach in der Nase.Die beiden bühenden Knollen hatten übrigens rund je 1kg.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 8. Jun 2015, 20:05
von micc
Na, Vechtaraner, was macht der konjac?Die Geschwister blühen gerade bei mir. Ich musste sie in die hinterste Ecke des Gartens verbannen. Eigentlich sollten die Nachbarn, die uns allabendlich mit ihrem Grillen alles zustinken, den Geruch genießen. Nachteil ist, in unserer Frühstückslaube riechen wir den Scheinkadaver momentan ordentlich mit.Die Blüte kam dieses Jahr sehr spät, dafür aber kräftig, lurens:
Bild Bild
:)Michael

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 8. Jun 2015, 20:16
von marcu
;D Stattlich! Glückwunsch, Micc!

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 9. Jun 2015, 08:47
von micc
Jau, die sind auch gut gedüngt. Das regenarme Wetter passt zur Blütezeit perfekt, so können die Knollen nicht faulen. Wenn das Blatt herauskommt, kommen sie wieder zum Strunzanblick für die Passanten an die Haustüre.:)Michael

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 9. Jun 2015, 14:13
von marcu
;) ...und die Passanten wundern sich dann: 'Der Eigentümer sollte mal DÜNGEN - das olle Dings hat ja nur ein einzelnes Blatt'.... ::) ;D

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 9. Jun 2015, 16:34
von micc
Die werden das für eine Palme oder einen Bonsai halten - ich krieg regelmäßg die Krise, wenn ich z.B. "Bananenbaum" höre.:)Michael

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 28. Jun 2015, 22:38
von dreichl
Hat jemand eine Idee, wie Typhonium venosum und die 'Indian Giant' zu unterscheiden sind, außer in der Größe? Durch die Flecken auf den Stängeln vielleicht?Ich habe da wohl die Tochterknollen durcheinandergebracht und ich wollte eigentlich nur die Indian Giant großfüttern >:(

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 6. Jul 2015, 15:35
von mickeymuc
Bei mir sind die Tochterknollen von I.G. schon vielleicht 4 cm im Durchmesser, und ich denke die Blattsegmente sind viel breiter als bei den normalen venosum. Systematisch habe ich danach aber noch nicht geschaut.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 27. Mai 2016, 08:48
von Zwiebeltom
Im Botanischen Garten München blüht mal wieder eine Titanwurz. 8)

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 7. Aug 2016, 22:39
von Zwiebeltom
Die tropischen Aronstäbe halten sich nicht unbedingt an einen Wachstumsrhythmus, der für die Pflege in Mitteleuropa angenehm wäre. Taccarum weddelianum hat erst im Juli ausgetrieben..