Seite 12 von 92

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 31. Aug 2016, 16:15
von carot
oder Milano oder Honigbeere mnl (neuere Auslese).

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 31. Aug 2016, 16:26
von cydorian
Meiner Ansicht nach ist Nostino besser geeignet. Milano ist gut für Plantagen mit einer weiblichen Sorte. Nostino hat eine enorm lange Blühphase und ist mit den extrem vielen Blüten auch lange optisch ein Genuss. Die lange Blühphase ist gut, wenn man mehrere andere Sorten damit befruchten will, die ihrerseits etwas zueinander verschobene Blütezeiten haben.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 31. Aug 2016, 17:08
von carot
Dagegen habe ich keine Einwendungen. Ich selbst nutze "Romeo" als Bestäuber. Der Vorteil ist (theoretisch) eine frühe Blütenbildung. Bei mir gabs im 2. Standjahr schon einige Blüten und im 3. Standjahr schon üppig viele Blüten. Vergleichserfahrungen mit anderen Männchen habe ich allerdings nicht. Sein Nachteil soll eine nur mäßige Pollenleistung sein. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass sich dies bei mir auswirkt. Ich werde es im nächsten oder übernächsten Jahr erfahren, wenn meine etwas weiter entfernt stehenden weiblichen Sorten erste Blüten bilden. Das Weibchen in unmittelbarer Nachbarschaft (3m) trägt jedenfalls. Dafür war die Pollenleistung also ausreichend. Honigbeere mnl ist der Nachfolger von Romeo mit dessen guten Eigenschaften aber angeblich besserer Pollenleistung. Deshalb nannte ich auch diese Sorte.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 31. Aug 2016, 18:41
von cydorian
Nostino hatte bei mir auch nach zwei Jahren erste Blüten. Der Punkt ist wichtig, wenn man das Männchen später wie die Weibchen setzt (wie es hier der Fall ist). Männchen kommen generell nach kürzerer Standzeit in Blüte wie Weibchen, so wars auch bei mir. Ein bis zwei Jahre Unterschied sind normal.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 22. Sep 2016, 16:01
von misoo83
Ich habe einen mini-kiwi aber nur die weibliche pflanze, die blumen und keine früchte ::).

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 25. Sep 2016, 00:02
von goldy
Meine rote Mini-Kiwi braucht noch etwas Sonne.Tragen tut sie dieses Jahr ganz toll.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 16. Okt 2016, 19:03
von paulche
misoo83 hat geschrieben: 22. Sep 2016, 16:01
Ich habe einen mini-kiwi aber nur die weibliche pflanze, die blumen und keine früchte ::).


Heute habe ich begonnen meine Ambrosia Grande zu naschen. Welche männliche Kiwi befruchtet hat weis ich nicht, da ich keine Blüten sah. Ich habe Weiki-Zwitter u. Atlas.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 16. Okt 2016, 20:10
von Aella
wie weit darf denn der befruchter von der weiblichen pflanze weg stehen?
wird über den wind befruchtet? oder nur über insekten? oder beides?

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 16. Okt 2016, 20:43
von cydorian
Insekten. Hummeln sind sehr aktiv. Bienen angeblich auch, sehe ich aber eher selten. Bei Hummelbestäubung sollte die Entfernung nicht allzu weit sein. Je näher, desto besser, aber auch 10m sollten keine Verluste bringen, ab 50m wäre zu überlegen ob man die Pflanzen nicht näher zueinander setzen kann.

Dieses Jahr zeigen sich die Sorten recht unterschiedlich. Sofern nicht von der Kirschessigfliege abgestochen, ist "Maki" eine Woche früher dran wie "Anna" (=Ananasnaya). Erstere ist auch süsser und schöner, letztere fruchtiger. Auch ohne Kirschessigfliege ein sehr mageres Jahr wegen des wie üblich viel zu frühen Austriebs mit anschliessenden Nachtfrösten, wo trotz mühsamem Vliesschutz wie immer fast alles erfroren ist. Andere Sorten: Kein Fruchtansatz, zu stark abgefroren.

In der Plantage hier wird übrigens gegen Nachtfrost beregnet. Der hat auch starken Pumpen und einen Fluss in der Nähe, wo er Wasser entnehmen darf.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 16. Okt 2016, 22:19
von Jopse

Hallo Paulche

Kannst du etwas dazu sagen, wie dir die Ambrosia Grande schmeckt. Habe vor 3 Jahren eine Kens Red und eine Ambrosia Grande gepflanzt.
Ken hat dieses Jahr die ersten Früchte gehabt (sehr lecker!).
Auf Ambrosia Grande muss ich noch warten... :-[



Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 16. Okt 2016, 22:32
von catinca
Meine Arguta "Julia", die ich im Winter gepflanzt hatte, trug cirka 30 Früchte. Knapp 20 davon waren jetzt weich und wurden vernascht, tolles Aroma, kein Vergleich mit den gekauften. Die Beeren sind klein und enthalten keine Samen, der Befruchter Romeo hatte nicht geblüht. Ich hoffe auf Befruchtung durch Romeo im nächsten Frühjahr und größere Beeren.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 16. Okt 2016, 23:13
von paulche
catinca hat geschrieben: 16. Okt 2016, 22:32
Meine Arguta "Julia", die ich im Winter gepflanzt hatte, trug cirka 30 Früchte. Knapp 20 davon waren jetzt weich und wurden vernascht, tolles Aroma, kein Vergleich mit den gekauften. Die Beeren sind klein und enthalten keine Samen, der Befruchter Romeo hatte nicht geblüht. Ich hoffe auf Befruchtung durch Romeo im nächsten Frühjahr und größere Beeren.


Di meinst Julia wäre ein Zwitter und Selbstbefruchter o. die Früchte kamen ohne Befruchtung?

Die Früchte meiner Ambrosia Grande sind lecker und werden jetzt erst reif. Ich habe durch Zufall mal nach den Früchten geschaut.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 17. Okt 2016, 09:00
von Aella
danke cydorian :D

vertragen minikiwi das verpflanzen gut oder wirft sie das "jahre" zurück? wenn ja, wann am besten? spätherbst?

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 17. Okt 2016, 09:10
von jardin
Meine Issai hat das Umpflanzen vor einigen Jahren problemlos verkraftet.
Du kannst deine Kiwi jetzt einkürzen und in den nächsten Tagen umsetzen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 17. Okt 2016, 09:30
von kaliz
Bei mir hatte die Pflanze im Jahr nach dem Umpflanzen das erste Mal Früchte. Ich hätte also mal gesagt, es hat ihr nicht geschadet.
Dieses Jahr tragen bei mir Issai und Julia Früchte die gerade reif werden. Die Früchte schmecken sehr gut, sind aber echt winzig. Viel kleiner als die aus dem Supermarkt. Da unser Männchen noch nicht blüht, hatte ich mir männliche Blüten von Nachbars großer Kiwi besorgt um manuell zu bestäuben. Also entweder hat das mit dem Bestäuben nicht geklappt oder die Sorten sind so winzig? Dabei sollten A. deliciosa Pollen zum Befruchten von A. argutas geeignet sein.
Bin ja schon gespannt wie es in ein paar Jahren aussehen wird wenn die restlichen Pflanzen auch mal blühen und Früchte bilden.