Seite 12 von 19

Re:Lonicera x purpusii - jetzt noch düngen?

Verfasst: 14. Feb 2012, 17:23
von pearl
Lonicera x purpusii ist vom Leiter des Botanischen Gartens Joseph Anton Purpus 1920 gefunden worden und von Rehder 1923 gültig veröffentlicht und beschrieben. (aus den Informationsblättern des Botanischen Gartens Darmstadt)Lonicera x purpusii 'Winter Beauty' ist in der Baumschule Hillier 1966 entstanden. RHS link

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 14. Feb 2012, 17:23
von pearl
Danke hjkuus, diesen Elternteil sieht man nicht so häufig.Fitschens "Gehölzflora" äußert sich wie folgt:L. standishii: Zweige tragen rückwärts gerichtete Borsten, selten sind sie auch kahl, Blätter 4,5 - 12 cm lang, eiförmig bis lanzettlich, allmählich zugespitzt, beiderseits behaart, Blüten erscheinen vor oder mit den Blättern, Blütenpaare 5 - 10 mm lang gestielt, Frucht blutrotL. frangrantissima: Zweige kahl, an üppig wachsenden Tieben auch borstig behaart, Blätter verkehrt breit eiförmig, 3 - 7 cm lamg, sehr kurz zugespitzt, nur unterseits auf der Mittelrippe steighaarig, Beeren rot.L. x purpusii: Zweige nur an den Sprossknoten borstig behaart, Blätter ähnlich l. standishii, 4,5 x 9 cm, fast kahl, unterseits wie bei L. fragrantissima blaugrün, oberseits fast kahl, unterseits +- kahl.Alles klar? ;DUnd dann ist da noch 'Winter Beauty', das ist eine Rückkreuzung L. x purpusii x l. frangrantissima. ;DNach meinen eigenen Beobachtungen wächst L. x purpusii mit stärker überhängenden Zweigen als L. frangrantissima und blüht später. L. frangrantissima würde jetzt aufblühen, wenn nicht die Kälte käme. Bei L. x purpusii sind die Blütenknospen noch deutlich weiter zurück.Wenn ich denn die "echten" Exemplare bekommen habe.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 14. Feb 2012, 17:28
von pearl
hat denn niemand ein foto vom habitus?interessant wäre auch ein "beblättertes" habitus-foto.
Gerade eben gemacht (sorry, dass die Bilder nicht ganz scharf sind, es weht immer noch ziemlich):Lonicera fragrantissima:BildLonicera x purpusii (L. fragrantissima x L. standishii):BildLonicera 'Winter Beauty' (= L. x purpusii x L. standishii):BildAlle 3 stellen keine Ansprüche an den Standort: L. fragrantissima wächst in verdichtetem Lehmboden, der im Spätsommer oberflächlich oft knochenhart wird.'Winter Beauty' steht unter dem Schirm großer Eiben, bekommt dort nur spät vormittags bis mittags Sonne und muss mit lockerem Löss/Lehmboden vorlieb nehmen, der durch den "Eibenschirm" ziemlich trocken ist.L. fragrantissima wächst eher aufrecht mit vergleichsweise kurz ausgebreiteten Zweigen, die anderen beiden wachsen lockerer mit mehr ausgebreiteten Zweigen.'Winter Beauty' hat gegenüber L. x purpusii den Vorteil, dass sie das meiste Laub vor der Blüte abgeworfen hat.Der Duft der Blüten ist bei allen recht ähnlich nach Zitrus, bei warmem Wetter duftet es meterweit.Herbstfärbung haben die Sträucher alle keine bemerkenswerte, und außerhalb der Blütezeit machen sie nicht viel her.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 14. Feb 2012, 18:40
von Starking007
Ich hab auch eine von denen, sehr robust, gut duftend.Blüht schon ein paar Wochen, soweit man das so nennen mag.Man könnte auch sagen dass immer bis Ende Frühjahr irgendwo am Strauch etwas Blühendes oder Verblühtes, manchmal angefroren, hängt.Wuchs: Positiv geäußert: Locker.Negativ ausgedrückt: Sparrig.Daneben steht eine rote L. tatarica "Hack`s Red", die ist mir eigentlich lieber,aber kaum Duft.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 14. Feb 2012, 22:24
von pearl
ja, rasend schön sind die als Sträucher wirklich nicht. Am besten man tarnt sie, wie du, unter oder neben irgendetwas ganzjährig oder wenigstens sommerlich attraktiven Gehölz.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 09:14
von Mediterraneus
ja, rasend schön sind die als Sträucher wirklich nicht. Am besten man tarnt sie, wie du, unter oder neben irgendetwas ganzjährig oder wenigstens sommerlich attraktiven Gehölz.
Sie heißt wohl deshalb auch "Hecken"-Kirsche. (nicht Solitärschönaussehkirsche ;) )Danke für die Erklärung der Unterschiede. (ich finde ja immer noch, dass die alle gleich aussehen)

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 09:18
von Poison Ivy
Groß sind die Unterschiede im Aussehen wirklich nicht.Mir gefällt 'Winter Beauty' am besten.Die L. frangrantissima hat es letzten Herbst bei der Trockenheit erwischt, diverse Triebe sind abgestorben (ich hoffe, es ist nicht der im Garten an anderen Stellen reichlich vorhandene Hallimasch!). Die muss jetzt erst mal von unten her neu austreiben.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 09:25
von Mediterraneus
Groß sind die Unterschiede im Aussehen wirklich nicht.Mir gefällt 'Winter Beauty' am besten.Die L. frangrantissima hat es letzten Herbst bei der Trockenheit erwischt, diverse Triebe sind abgestorben (ich hoffe, es ist nicht der im Garten an anderen Stellen reichlich vorhandene Hallimasch!). Die muss jetzt erst mal von unten her neu austreiben.
Bei mir sind auch Triebe abgestorben, bei L. x purpusii (oder "Winter Beauty" ???). Allerdings im Mai.Ich schob es auch auf die große Dürre.Hab mir mal Stecklinge gemacht, dieses Gehölz möchte ich öfters einsetzen.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 10:15
von cydora
Herbstfärbung haben die Sträucher alle keine bemerkenswerte, und außerhalb der Blütezeit machen sie nicht viel her.
Dem möchte ich hier noch mal ausdrücklich widersprechen. Ich finde die Herbstfärbung schon bemerkenswert: leuchtendes Zitronengelb im November - und zwar zuverlässig jedes Jahr!Bild

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 10:18
von cydora
Ich bin gespannt, wie es dieses Jahr mit der Blüte weiter geht. Vor dieser sibirischen Kälte hatte sie gerade viele Blüten geöffnet, die herrlich geduftet hatten, aber nun natürlich braun sind :( Nun hoffe ich, dass die noch zahlreich vorhandenen Blütenknospen nicht auch erfroren sind, etwas bräunlich sehen sie schon aus...

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 16:56
von riesenweib
:o ich werde meiner sagen, dass sie eine kollegin mit toller herbstfärbung hat. Sie verliert die blätter spät, und grün.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 17:42
von pearl
bei meiner Lonicera x purpusii ist das auch so. Die von cydora ist wirklich auch vom Wuchs her Wunder schön und hat ihren Ehren-Platz am Briefkasten vor dem Haus verdient! Die Palisadenwolfsmilch darunter ist eine hervorragende Idee, übrigens! Ich habe zu Füßen meiner Pflanze Aster divaricatus und Euphorbia robbiae, aber in der exponierten sonnigen Lage ist sicher die Euphorbia characias geeigneter um das nötige Strukturelement zu geben.

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 18:15
von cydora
Tja, jetzt bin ich baff, dass offensichtlich nur meine eine solche Herbstfärbung hat :o Übrigens war sie mir ursprünglich als Kirschlorbeer-Ersatz in der Baumschule angedient worden - angeblich wintergrün. Aber sowohl im Garten als nun auch an dieser Stelle färbt sie als bei mir spätestes Gehölz im November und wirft zuverlässig alle Blätter bis zur Blüte ab ;D :D und bekommt nach der Blüte als erste frisches Grün :D Mir ist das so sehr recht :DSoll ich bei Gelegenheit Stecklinge schneiden? Wenn meine in dieser Hinsicht außergewöhnlich ist, sollte sie vermehrt werden...Lonicera x purpusii "Autumn Beauty" ;D

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 18:19
von cydora
Pearl, Deine Unterpflanzung hört sich sehr passend an :D Aster divaricatus muss ich mir für mein Beet merken. Ich vergesse sie immer wieder, weil meine Pflanze am Boden unter anderen rumkriecht und kaum zu sehen ist ::) Hab sie woanders schon mehrfach gesehen und war begeistert. Wie hoch ist sie bei Dir? Wächst sie bei Dir aufrecht oder eher lagernd?Die Euphorbia characias hat sich da übrigens selbst angesiedelt. Eigentlich habe ich sie für den Winter mit 2 Polystichum aculeatum unterpflanzt, aber die kommen da irgendwie noch nicht so...

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

Verfasst: 15. Feb 2012, 18:22
von pearl
Glanzschildfarn ist auch hervorragend! Stecklinge oder Ausläufer sichern ist sicher auch keine schlechte Idee! stell mich schon mal iin der Schlange an ;) :D