Seite 12 von 14

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 19:37
von thomas
Ich grabe diesen Thread mal wieder aus.Als ich heute durch diese Unterführung fuhr, war ich froh, die Kamera dabei zu haben, und ein paar Minuten Zeit.So schöne Linien und Kurven, Licht und Schatten!
Ich habe beim Fotografieren gedacht, dass das ganz klar s/w-Bilder werden müssen. Jetzt finde ich aber durchaus auch die Farbigkeit interessant.Was sagt ihr dazu?Liebe GrüßeThomas

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 20:45
von frida
Mir gefällt das erste Bild wegen der streng symetrischen Linienführung am besten. Das kann ich mir auch sehr gut in Farbe vorstellen, da es ja sowieso nur minimal wenig Farben sind. Eigentlich besser als in SW.Wieso waren da keine anderen Leute/PKW?

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 21:22
von thomas
firda, danke für deinen Kommentar.Gerade das erste war in Farbe wenig befriedigend. Mal sehen, vielleicht poste ich es gleich mal farbig (gerade läuft Datensicherung, dauert ...).Das ist eine wenig lebhafte Ecke in Köln, da ist selten viel los.Liebe GrüßeThomas

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 21:58
von Faulpelz
Thomas, mir gefällt Nr. 2 am besten, aus zweierlei Gründen. Ich finde dieses Foto viel lebendiger und strahlender als die SW-Versionen. Außerdem gefällt mir dieser undefinierbare Braun-Ockerton. Der passt sehr gut zu grau/schwarz. Ein weiteres Kriterium ist, dass mir die Bildaufteilung besser gefällt als bei Bild eins, da mir Bild eins zu symmetrisch ist. Allerdings hätte ich Bild 2 noch um einen kleinen Zacken nach links gekippt. Mir scheint, es hängt ein klein wenig nach rechts.Sehr schönes minimalistisches Foto.LG Evi

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 22:03
von RosaRot
MIr gefällt Bild drei, die farbige Version. Es hat so einen geheimnisvollen Goldton im dunklen Schatten und die graffitti beleben die Mauer in Richtung auf diesen Schatten hin.Ein schönes Motiv, diese Unterführung.Vielleicht ist das von links oben einstrahlende Tageslicht ein klein wenig zu hell.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 22:15
von Carola
Ich stimme Evi voll zu !Die letzten beiden Fotos sprechen mich nicht so sehr an, da ist in der Mitte zu viel dunkel und ich hab nicht das Gefühl, dass ich "mitten drin" bin - aber eine gute Idee!Du hast aber nicht aus dem fahrenden Auto geknipst, oder :oLG, Carola

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 22:27
von thomas
Danke für eure Kommentare. Sehr interessant!Ob man Symmetrisches mag oder nicht, ob die Bildmitte dunkel ist oder das Foto strahlend ... anscheinend kann man aus einem Motiv durch verschiedene Blickwinkel, Brennweiten und Kompositionen doch recht unterschiedliche Bilder mit unterschiedlichen Wirkungen erzeugen.Und Carola: Ich habe das Auto abgestellt und bin zu Fuß in die Unterführung gegangen. Fotos aus der Hand, längste Verschlusszeit 1/80 sec., Auto ISO Einstellung resultierte in ISO-Werten zwischen 500 (erstes Foto) und 2.200 ISO (Foto zweite Reihe). Nikon D 700 mit 1:2.8 24-70 mm.Liebe GrüßeThomas

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 22:34
von thomas
Hier das symmetrische Foto in s/w und farbig zum Vergleich:
Liebe GrüßeThomas

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 22. Feb 2010, 22:55
von frida
Ich finde es in Farbe brillianter. Vielleicht würde ich sogar die Sättigung noch erhöhen, zumindest mal probieren.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 23. Feb 2010, 09:44
von Faulpelz
Ich finde es in Farbe brillianter. Vielleicht würde ich sogar die Sättigung noch erhöhen, zumindest mal probieren.
Stimme hier Frida voll zu. Dieser Braunton, der beinah zu Gold mutiert, belebt das Bild enorm.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 23. Feb 2010, 10:45
von RosaRot
Es gibt etwas, was mir bei beiden Fotos auffällt. Der relativ gleichmäßig umgrenzte Ausgang des Tunnels mit seiner Helligkeit hebt die eigentliche Perspektive und Länge des Tunnels wieder auf - das Weiß springt zu sehr nach vorn und ins Auge.Ich finde es schade um die schöne Tiefe (scheinbare Unendlichkeit), die dadurch beeinträchtigt wird.

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 23. Feb 2010, 12:29
von thomas
Ich finde es schade um die schöne Tiefe (scheinbare Unendlichkeit), die dadurch beeinträchtigt wird.
Verstehe ich ... interessant! Was dir vorschwebt, wäre bestimmt auch ein schönes Foto geworden.Aber mir erschien es gestern, weil auch kurz die Sonne schien, als das berühmte 'Licht am Ende des Tunnels'. Da selbst eine Digitalkamera wie die D 700 den enormen Kontrastumfang zwischen Hell und Dunkel eines solchen Motivs nicht bewältigt, habe ich eher auf die Tiefen belichtet und beim hellen Tunneleingang ein Ausfressen / Überstrahlen bewusst in Kauf genommen.Und darum habe ich auch beim ersten Foto mehrere Varianten mit hereinfahrenden Autos in verschiedenen Positionen gemacht. Dieses gefiel mir dann am besten.Liebe GrüßeThomas

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 23. Feb 2010, 12:39
von RosaRot
So gesehen gefällt mir die schwarz-weiße Variante mehr - da finde ich die Konzentration auf das hereinbrechende Licht plausibler, weil nicht durch Farbe andeswo abgelenkt.Es ist schon spannend, was Bilder wiederum für andere Bilder im Kopf erzeugen und wie unterschiedlich die Empfindungen verschiedener Betrachter sind. Technisch würde mich sehr interessieren wie man den Kontrastumfang dennoch noch anders meistern könnte, mit Filtern vielleicht? Ob ein Polfilter da etwas nützt?

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 23. Feb 2010, 13:01
von birgit.s
Technisch würde mich sehr interessieren wie man den Kontrastumfang dennoch noch anders meistern könnte, mit Filtern vielleicht? Ob ein Polfilter da etwas nützt?
Mit DRI wird es gehen, also mehrere Bilder mit unterschiedlicher Belichtung zu einem Bild verschmelzen. Ein Polfilter wird wenig nützen, da er den Hell-/Dunkelunterschied ja nicht wesentlich verändert.Gruß Birgit

Re:Übungsthema 6: Bildkomposition

Verfasst: 23. Feb 2010, 13:08
von RosaRot
Das wäre dann bei der Nachbearbeitung am Computer zu bewerkstelligen.Aber bei der Aufnahme selbst gibt es keine Möglichkeit des Ausgleichs?