Seite 12 von 17

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 10. Apr 2010, 20:31
von Christina
Axel, diese Wiese ist zauberhaft!Wenn ich da an meinen einsamen dens canis denke... bald geht die einzige Blüte auf.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 10. Apr 2010, 21:07
von partisanengärtner
Mein Büschel zeigt nach vielen Jahren ganz ohne Blüten seit drei Jahren jeweils eine Blüte, die ist auch schon abgeblüht. War aber eine Woche sehr schön. Die eine Pflanze die mein Freund mir blühend ausgegraben hat. scheint sich etwas zu erholen (Hat mich nicht gefragt). Die Sämlinge werden sicher besser, auch wenn es ein paar Jahre dauert.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 10. Apr 2010, 21:34
von lerchenzorn
BoGa Berlin: Erythronium dens-canis im balkanischen Laubwald, sehr naturnahe Anlage: eine Ecke mit vereinzelten, abgeblühten und in Frucht gehenden Pflanzen, die mehrheitlich geblüht hatten. Andere Ecken mit Blattsalat. Beide "Typen" hatten nach meinem Eindruck verschiedene Blattmarmorierungen. Unterschiedlich blühwillige Klone?

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 11. Apr 2010, 07:46
von Staudo
Das kenne ich. Der Klon eines hiesigen Pflanzensammlers mit relativ dunklen und stark gefleckten Blättern ist erheblich blühfreudiger als holländische Herkünfte mit hellerem Blatt und weniger Punkten. Wenn die Dinger in Massen vermehrt werden, setzen sich mit der Zeit wuchsstarke Typen durch, die dann vielleicht schwach blühen.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 11. Apr 2010, 13:48
von knorbs
@lerchenzornkannst du mal freundlich einen der verantwortlichen beim berliner boga fragen, ob du dir samenkapseln abmachen darfst?@axelbitte auch samenkapseln von der erythroniumwiese deine freundes sammeln. 8) aber die samen entweder in der kapsel lassen oder mildfeucht in ein plastiktütchen verpacken ;)

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 11. Apr 2010, 19:01
von *Falk*
heute kaufte ich zwei töpfe hundszahn. Sie waren sicher falsch ausgezeichnet -"Am. Hundszahn - Erythronium tuolumnense Pagoda" Die Blüte einzeln, noch geschlossen- wahrscheinlich cremefarbig, am weinroten blütenstiel . auch der blattstiel ist genauso gefärbt.Blätter leicht marmoriert.Ich vermute es ist Erythronium oregonum, nur die rötliche Färbung sehe ich im Netz auf keinen Bild. Welcher kam es sein ?Bild gibts erst morgen, war heute nicht mgl.
heute nun endlich das versprochene Bild.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 11. Apr 2010, 19:23
von andreasNB
BoGa Berlin: Erythronium dens-canis im balkanischen Laubwald, sehr naturnahe Anlage:
Hundszahn Bild vom 4.4.2009 aus dem BoGaKann das sein ?Am Sa war es gerade mal 6 Tage später als 2009.Obwohl der letzte Winter länger dauerte und dieses Frühjahr auch noch nicht von sonderlicher Wärme geprägt war, sind sie dieses Jahr schon komplett durch. :o

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 11. Apr 2010, 19:41
von MD9
Bei mir blüht seit ein paar Tagen auch das E. hendersonii.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 13. Apr 2010, 23:12
von *Falk*
In dieser Abhandlung Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle, Band 7 wir auf Seite 190-letzter Absatz - 191 genau beschrieben ,wie es zur Aus-bildung vieler einzelner Laubblätter ohne Blüte kommt.Leider kein Hinweis, wie es sich verhindern läßt.Als pdf läßt sich die Abhandlung besser lesen.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 14. Apr 2010, 18:02
von *Falk*
Zitat aus oben genannter Abhandlung von Thilo Irmisch"...Ich habe oben bemerkt, dass, ausser der Hauptknospe in der Achsel des innersten Niederblattes, auch in der Achsel der ändern Niederblätter je eine Knospe aufzutreten pflegt ... Von diesen Knospen geht gewöhnlich die in der Achsel des äussersten Niederblattes, welche hoch oben in der Zwiebel steht,..., so wie auch die in der Achsel des zweiten (auch des dritten, wenn fünf Niederblätter vorhanden sind) mit der sich auflösenden Mutterzwiebel gänzlich zu Grunde; manchmal aber wachsen sie, mit einem Niederblatt beginnend, dem sich ein Laubblatt anschliesst, aus und treiben dann einige wenige, in das Parenchym der Mutterzwiebel eindringende Nebenwurzjeln und werden durch die Auflösung jener Zwiebel frei, worauf sie sich dann, wie die aus Samen hervorgegangenen Pflanzen, allmählich weiter bilden.Geht es unseren nichtblühenden Exwmplaren zu gut? Bekommen sie zu vielFutter (N,P,K) oder fehlt ihnen eine richtige Trockenphase?

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 14. Apr 2010, 21:55
von Garten Prinz
Blüht bei mir sehr uppig: Erythronium 'Pagoda' Erythronium 'Pagoda' (2010-4)

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 09:46
von knorbs
@upicoich kann es dir nicht sagen, was der grund für ein übermäßiges vegetatives wachstum ist. vielleicht ergibt sich ein ansatz aus den ausführungen in diesem artikel: "Konstruktionen und Strategien geophiler Überdauerungssysteme" (pdf-datei) daraus (am beispiel des bärlauchs):"Die sexuelle Reproduktion erfordert einen hohen Energieeinsatz, so investiert der Bärlauch beispielsweise 41% seines jährlichen Fotosynthesegesamtgewinns in die Blüten- und Samenproduktion. Nach Verlust durch Herbivorie und unzureichender Bestäubung entstehen dabei durchschnittlich 9,7 Samen pro Pflanze. 81 % aller Bärlauch-Pflanzen sind aufgrund dieses energetischen Kraftakts nicht in der Lage, in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu blühen (Eggert, 1992). Bei vielen geophilen Arten im Wald tritt daher die sexuelle Vermehrung gegenüber der vegetativen Klonierung zurück."wenn der energieaufwand für die samenvermehrung der grund für das ausbleiben der blüte wäre, nützt die ganze düngerei nichts...energie ist ein photosyntheseprodukt. der limitierende faktor ist licht. außer man könnte die blattproduktion durch düngung steigern (phosphat), damit die knolle mehr zucker/stärke einlagern kann. aber meist zeigen die erythronium nur ein blatt.diese vegetative vermehrung sehe ich ganz extrem bei meinen erythronium americanum...die vermehren sich vegetativ ganz wunderbar....immer nur mit einem blatt (auch heuer wieder). das sehe ich schon am austrieb...wenn nur 1 blatt erscheint im frühjahr, keine blüte, 2 blätter = blüte. ich müsste wahrscheinlich die burschen alle ausbuddeln und ihnen die beginnenden rhizomaustriebe abzwicken, damit sie ihre energie nicht für die vegetative vermehrung "verschwenden". aber das geht natürlich im garten nicht. ich werde mal ein paar aufnehmen + topfen. da kann ich dann das machen + sehen, ob sie im nächsten jahr dann zur blüte kommen.erythronium dens-canis scheint nach störungen gern die blüte zu verweigern. letztes jahr nahm ich einen horst der weißen sorte 'snowflake' auf. ich habe die kleinen tochterzwiebeln abgenommen + die großen sofort wieder gesetzt. die blühen heuer nicht. ebenso einen horst normalblühender dens-canis aufgenommen, aufgeteilt und sofort neu gepflanzt. die zeigen alle nur ein blatt + blühen nicht.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 10:10
von Eveline †
wie steht`s denn da mit den erythronium-verkäufern? habe noch nirgends einen hinweis gelesen, daß die erythronium vielleicht nicht blühen. habe mal mehrere verschiedene gekauft, davon haben 3 geblüht. vom rest nur blätterwerk. und ich dachte schon, ich hätte fehler beim setzen gemacht.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 10:17
von Zwiebeltom
Im Bulblog des SRGC hat Ian Young kürzlich erwähnt, dass seine Erythronium dens-canis nachlassen mit blühen und schließlich ganz damit aufhören, wenn sie zu dicht gedrängt sind. Offenbar vermehren sie sich vegetativ sehr gut, müssen aber immer wieder geteilt und vereinzelt werden.

Re:Erythronium - Hundszahn - 2009/2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 10:36
von cornishsnow
Ich hab die Erfahrung gemacht, das es sehr davon abhängt, welche Klone kultiviert werden. Die Pflanzen mit einer starken vegetativen vermehrung provitieren von regelmäßiger Düngung und Teilung. Es gibt aber auch Klone die sich kaum vegetativ vermehren aber regelmäßig blühen. Sämlinge aus beiden Typen sind zum Teil schon als Jungpflanzen sehr produktiv, was ich als negativ empfinde, da der Zuwachs auf Kosten der Blühfähigkeit geht. Diese Typen werde ich nach dem einziehen aussortieren.