Seite 12 von 18

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 09:53
von zwerggarten
... Ich mag das Blau von allen als Teppich, aber groß kombinieren sieht für mich ein bißchen wie Kinderzimmer aus. Wenns von allein passiert schau ich mir halt die Einzelblüten an und pfeif auf den Gesamteindruck. Ich bin kein Farbenfaschist, wenn die Natur es macht (wir sind Natur) wird es schon in Ordnung gehen. Man gewöhnt sich an alles.
ich muss ich wohl angesprochen fühlen... ::) :-[@ staudo: ;D

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 09:55
von partisanengärtner
Da würd ich aber mit Samen anfangen. Bei solchen Mengen ist das sicher billiger und im Ergebnis schöner. Bei uns sind das nur ca.20 Meter direkt neben der Straße im Graben. Da geht mir das Herz auf wenn ich da vorbei gehe. Werde dieses Jahr auf jeden Fall Samen abernten und partisanenmäßig neue Stellen begründen. Unserer Stadt :) ist durchaus zuzutrauen , daß plötzlich alles weg ist.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 09:58
von partisanengärtner
Soweit ich weiß wird im Englischen e meist wie i ausgesprochen ;D Man könnte das ganze sicher auch auf kyrillisch schreiben ;D ;D ;D

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 10:11
von zwerggarten
Da würd ich aber mit Samen anfangen. ...
:o
Da geht mir das Herz auf wenn ich da vorbei gehe. ...
mir das messer in der tasche. ;D
Werde dieses Jahr auf jeden Fall Samen abernten und partisanenmäßig neue Stellen begründen. ...
:o

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 10:41
von zwerggarten
diese amerikanerin behauptet, scilla siberica würde gut mit riesenkroken, hellblauen chionodoxa und mertensia virginica zusammenpassen! :o *schüttel*

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 10:55
von riesenweib
pearl's idee mal ausgeführt. Info zu S.s. in "Blütenpflanzen Mitteleuropas":"...Nickender Blaustern (Scilla siberica). ...Heimat in Vorderasien und Südrussland. ...Sehr selten in geschützten Parkanlagen oder in Gebüschen verwildert, aber meist unbeständig. Kommt gelegentlich auch in der Nachbarschaft von Kleingartenanlagen unbeständig verwildert vor, wenn deren Umfeld von kurzrasigen, ungenutzten Rasen gebildet wird."fazit: pflücke alle blütenstände, dann werden es wohl immer weniger werden.

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 11:08
von riesenweib
...eine farblich feingewebte oder wenigstens farblich abgestimmte komposition mit scilla siberica hat als solche bewusst gepflanzte hier noch keine/r vorgestellt, falls ich nicht etwas übersehen haben sollte. möglicherweise gibt es aufgrund der dominanten farbe auch gar keine solche kombination. ...
Ich setze sie als farbspritzer in das von den pächtern geerbte meer von florentiner taubnessel (Lamium galeobdolon ‚Florentinum’, eine schwächere farbe würde bei den gescheckten blättern untergehen. Das ganze ist ein zwickelbeet im eck zweier mauern, halbschattig, mit etlichen strächern. Die angesprochene kombination mit orangen hornveilchen (nicht grossblütigen violen) schaut gut aus. Gelbtöne mit rot- oder grünanteil sollten auch gehen. Überraschend gut stehen sie vor dem hintergrund der um diese jahreszeit dunkelrotgrünen blätter von Euphorbia robbiae ‚Purpurea’.Viele Scilla mischtdings (oder doch Puschkinia??) mit ein paar S. sib. Ist auch eine gute kombination, hier wieder das intensivierende aufnehmen eines farbtones in den blüten der ersteren. In summe handelt es sich auf ca 60m2 fläche um vielleicht 30 pflanzen. ;D

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 11:33
von zwerggarten
hast du das gut! nur 30! :odieses jahr werde ich jedenfalls versuchen, beweisfotos von der deklarierten disharmonie und von ggf. erträglichen oder gar gelungenen kombinationen zu machen. ::)

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 11:44
von Querkopf
Hallo, Brigitte,
...eine farblich feingewebte oder wenigstens farblich abgestimmte komposition mit scilla siberica hat als solche bewusst gepflanzte hier noch keine/r vorgestellt, falls ich nicht etwas übersehen haben sollte. möglicherweise gibt es aufgrund der dominanten farbe auch gar keine solche kombination. ...
Ich setze sie als farbspritzer in das von den pächtern geerbte meer von florentiner taubnessel (Lamium galeobdolon ‚Florentinum’, eine schwächere farbe würde bei den gescheckten blättern untergehen. ... In summe handelt es sich auf ca 60m2 fläche um vielleicht 30 pflanzen. ... ;D
ja, genau, so geht das gut :).Bei mir stehen sie - in Ermangelung der von Staudo angesprochenen 100-jährigen Buchen ;D - zu Füßen einer Weide (30-40 Jahre) und eines Kirschbaums (25 Jahre). Direkt im Wurzelbereich, wo sonst absolut nichts wächst. Extremstandort, selbst Scilla siberica tun sich da schwer mit der Vermehrung; die blauen Fleckchen werden nur gaanz allmählich dichter =farbintensiver. Beißen tun sich die blauen Jungs definitiv mit nix: Mit Schneeglückchenweiß harmonieren sie bestens, die sonnengelben Crocus flavus-Tuffs gleich um die Ecke passen auch. Und andere Frühblüher stehen woanders, die hat man nie gleichzeitig mit den Blausternchen im Blick. Von daher muss ich nicht nachdenken drüber, ob ich Scilla siberica wg. Disharmonie o.ä. vielleicht lieber nicht mögen sollte - die Blausternchen stehen da eben rum, sie leuchten nett, und ich kann mir ohne ästhetisches Bauchweh erlauben, sie einfach so zu mögen :D (ich rede ihnen sogar zu, kräftiger zu wachsen, damit's mehr Blau gibt ;)). Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Vergessen: Hier mögen es so ca. 30-50 Pflanzen sein (mehr ist von den 100 vor etlichen Jahren gesetzten Zwiebelchen nicht geblieben :'(). Auf insgesamt vielleicht 4-6 qm ;D. Staudo, ich kann also auch nicht dienen, leider...

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 11:51
von zwerggarten
was habe ich nur falsch gemacht bei der bepflanzung bzw. begärtnerung? :-[ :Pquerkopf, lasse da mal ein paar lungenkräuter mit ihren schönen rosa-blau changierenden blüten aufwachsen - dann weißt du, was mir weh tut... ::)

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 11:55
von Querkopf
Lungenkräuter spielen bei mir Unkraut. Und werden gnadenlos gejätet, wenn sie anderswo auftauchen als in ihrem "Heimat"beet (da dürfen sie - fast - machen, was sie wollen) ;).

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 11:57
von zwerggarten
ach, schau an, gnadenlos also! ;)hier, so etwas finde ich disharmonisch in der farbgestaltung: scilla & corydalis

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 11:58
von oile
ach, schau an, gnadenlos also! ;)hier, so etwas finde ich disharmonisch in der farbgestaltung: scilla & corydalis
Ich finde es wunderbar schräg ;D .

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 12:00
von marygold
;Dalso, hier kann ich zwerggarten verstehen

Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica

Verfasst: 22. Mär 2009, 12:00
von Querkopf
... hier, so etwas finde ich disharmonisch in der farbgestaltung: scilla & corydalis
Ich finde es wunderbar schräg ;D .
...ich auch ;D...