Seite 12 von 16

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:57
von raiSCH
Langsam nähern wir uns einem botanischen Horrokabinett und einer hortologischen Geisterbahn...

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:59
von Katrin
Anemone robustissima (jaja) habe ich vergessen. Sie wuchert im Kiesbeet munter vor sich hin und beschattet sonnenliebende Stauden... da ist mal eine Rodungsaktion fällig. Allerdings hat die fies welk aussehende, brüchige Wurzeln, die man in der braunen Erde kaum mehr findet und die trotzdem alle wiederkommen. Blöd.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:01
von troll13
Langsam nähern wir uns einem botanischen Horrokabinett und einer hortologischen Geisterbahn...
!!!!!!!!

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:01
von Pewe
Die Ackerwinde ist kleiner, resistenter gegen Windenschaum und oft rosa, im Gegensatz zur aristokratischen Zaunwinde.Als Bodendecker versagen beide, sobald etwas höheres in der Nähe ist.
Da würde ich bei meinem Windenkram mal auf Zaunwinde tippen. Soweit ich mich erinnere sind die Blüten immer weiß.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:04
von raiSCH
Ich kultiviere auch die Zaunwinde. Sie kann nicht nur auf Zaunhöhe, sondern auch 4 m hoch klettern und ist als Bodendecker nur bedingt geeignet...

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:07
von Katrin
Aber sie kann das, dann wurzelt sie in bestimmten Abständen und kriecht meterlang durch Staudenbeete... sieht hübsch aus. Leider blüht sie am Boden nicht, da müsste man mal eine Auslese suchen und kultivieren.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:10
von raiSCH
Aber sie kann das, dann wurzelt sie in bestimmten Abständen.
Bei mir schießt sie gut 2 m ohne Wurzeln unter allen anderen Pflanzen durch und beginnt dann zu klettern (und zu blühen). Am liebsten schlingt sie sich um sich selbst (auch 10 - 12 Stränge...).

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:11
von Landpomeranze †
Anemone robustissima (jaja) habe ich vergessen. Sie wuchert im Kiesbeet munter vor sich hin und beschattet sonnenliebende Stauden... da ist mal eine Rodungsaktion fällig. Allerdings hat die fies welk aussehende, brüchige Wurzeln, die man in der braunen Erde kaum mehr findet und die trotzdem alle wiederkommen. Blöd.
Im Frühjahr geht's besser, da sind die Wurzeln nicht ganz so brüchig und lassen sich in großen Stücken rausheben.Auch wenn sie wuchert - ich liebe diese Anemone. :DTeucrium hyrcanicum wurde noch nicht erwähnt? Eine kleine Pflanze füllt in nullkommanix einen m2.Nepeta und Geranium x magnificum unterdrücken in meiner Wiese teilweise Gras und Giersch.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:11
von Conni
Leider blüht sie am Boden nicht
Tut sie doch, jedenfalls bei mir und wenn sie unbeobachtet bleibt, bildet sie auch noch Samen. >:( Und alles, was neben ihr in die Vertikale strebt, ringt sie mühelos nieder. Teufelszeug! Wenn jemand ein Wurzelstückchen möchte... ;)

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:13
von raiSCH
Wenn jemand ein Wurzelstückchen möchte... ;)
Nur eines?

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:15
von Conni
Das Porto wird so teuer, wenn man sackweise verschickt. ::)

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:17
von Katrin
Eines reicht vermutlich. Nö, ich verzichte, aber danke ;) .Landpomeranze, danke für den Tipp! Ich werde ihn beherzigen und gleich im Frühling mal drauflosgraben. Schön sind sie ja... aber net überall! Und sie machen viel unnützes Laub.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:26
von Lisa15
Physostegia? :o Habe ich grad in die Staudenbeete gesetzt...Soll ich sie wieder entfernen? ??? :-[
Breitet sich etwas aus aber normal horstig. Aufpassen mit Samen! Am besten Samenstände rechtzeitig entfernen. Ansonsten ein recht schönes, standfestes und langblühendes Gewächs. Bei mir darf es sich ausbreiten (aber nicht aussamen).

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:28
von Dunkleborus
Hier mickern sie.Wenn nicht, machen sie Ausläufer, aber nicht wirklich schlimm.Ist das vielleicht sortenspezifisch?

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker

Verfasst: 25. Nov 2009, 23:28
von Lisa15
Das können doch nur Wurzeln sein?
Das sind Wurzeln. Die aber aller zwanzig Zentimeter Bündel von neuen Trieben nach oben schieben.
Das Problem habe ich auch durch meine Blutpflaume. Die Unterlage macht sich breit - äääääätzend! Die Dinger schießen auch in 3-4 Meter Entfernung vom Stamm noch hoch. Übelst! >:( >:( >:(