Seite 12 von 89
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 8. Jun 2009, 21:07
von fairy
pm bringt dann nix, weil ich die gleiche "source" wie du habe.mal schauen, was es wird.
es gibt sie auch noch
hier oder
hier
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 8. Jun 2009, 21:11
von tomatengarten
klingt praktisch gut, fairy.nun ja. in diesem jahr sollten wir mal davon ausgehen, dass wir beide identische saatgut-quellen haben.

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 8. Jun 2009, 23:09
von Scanner
Auch ein paar grüne Tomatenbilder von mir, was ich halt heute beim Gartengrundstück auf die Schnelle knipsen konnte:Blassgelbe Eier

Eine Cocktaileiertomate aus China, die eine Kollegin aus dem Urlaub mitbrachte (Aus insgesamt 5 Früchten konnte ich ganze drei Samen gewinnen)

Eine Fülltomate, die ich von einer befreundeten Familie erhielt. Das Originalsaatgut stammt angeblich von einem mexikanischen Bauernhof, daher der Name "Mexikanische Hohltomate"

Juliet

Eine namenlose Pflanze aus China

Als Amish Paste gekauft

Cannatella Lignee Ariana 8

Mingerzahn St 55

Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 9. Jun 2009, 09:30
von Galeo
@alle: da kann man ja vor Neid erblassen.Wie lange dauert es vom Blühen bis zum ersten Murmelchen?Sollte keine Befruchtung stattgefunden haben werden die Blüten wohl abgeworfen. Dann kann ich noch hoffen. Am tollsten blüht Gartenperle, Zimmertomate, TumblingTom.LG Galeo
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 9. Jun 2009, 12:04
von Nahila
Die Früchte oben auf meinem Foto waren über Himmelfahrt noch Blüten.Ich muss allerdings dazu sagen, dass erstens nicht alle meine Tomaten schon blühen und zweitens sind die jetzigen Früchte aus den Blüten entstanden, die sie schon im Wintergarten hatten, bevor ich sie ausgepflanzt habe. Auf neue Blüten warte ich momentan noch vergeblich...
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 09:41
von Wiesentheo
halloJetzt bin ich bischen ratlos und sitze zwischen zwei Stühlen.Nach dem nun saumäßigen Wetter,bange ich bischen um meine 139 Tomaten,die im Freiland stehen.Soll ich spritzen,oder soll ich nicht???????????? ???Wäre Verlust,wenn da was reingeht.regnet grad wieder.Ich bin eigendlich nicht dafür,sehe aber keine andere Wahl.was sind so Meinungen und was soll ich nehmen.hab da Saprol gesehen.Frank
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 11:29
von white_omen
Guten Morgen,folgende Sache über die ich mir zur Zeit den Kopf zerbreche. Ich hab ungefähr 50 Tomatenpflanzen im Garten. Leider hab ich vergessen ordentlich zu beschriften und somit weis ich net, welche Pflanze welche Sorte ist. Allerdings will ich auch Samen für kommendes Jahr sichern. Ich will aber nicht alle 50 Pflanzen verhüten. Jetzt hab ich mir gedacht, dass ich warte, bis die ersten Tomaten reif sind und ich dann seh, welche Tomatensorte es ist, und dann die nächste Blüten verhüte. Is des möglich oder muss man zwangsweise die allerersten Blüten nehmen?Danke für die Antwort.MFG
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 11:35
von brennnessel
das müssen nicht die ersten blüten sein, white omen - nur müssen sie halt noch geschlossen sein. aber das weißt du ja eh selber

!
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 12:42
von Lizzy
halloJetzt bin ich bischen ratlos und sitze zwischen zwei Stühlen.Nach dem nun saumäßigen Wetter,bange ich bischen um meine 139 Tomaten,die im Freiland stehen.Soll ich spritzen,oder soll ich nicht???????????? ???Wäre Verlust,wenn da was reingeht.regnet grad wieder.Ich bin eigendlich nicht dafür,sehe aber keine andere Wahl.was sind so Meinungen und was soll ich nehmen.hab da Saprol gesehen.Frank
Hallo Frank. Meine Freilandtomaten und Paprika frieren auch erbärmlich. Wachsen tun sie nicht mehr und ich schaue jeden Tag, ob die Fäule schon zuschlägt. Die Paprika kann ich glaube ich vergessen, wenn das mit dem Wetter so weiter geht, da tut sich gar nichts mehr. Ich habe aber nicht so viele Tomaten wie du im Freiland. Die meißten habe ich im Topf an der Hauswand und auf dem Balkon, vor Regen weitgehend geschützt. Ausserdem geht da immer viel Wind, so dass sie rasch trocken sind.Meine Meinung : bei so vielen Tomaten im Freiland tät ich zur Vorbeugung spritzen. Ich weiss nicht ob man solange warten soll, bis man erste Anzeichen an den Pflanzen sieht.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 13:37
von Wirle Wupp
Jetzt hab ich mir gedacht, dass ich warte, bis die ersten Tomaten reif sind und ich dann seh, welche Tomatensorte es ist, und dann die nächste Blüten verhüte. Is des möglich oder muss man zwangsweise die allerersten Blüten nehmen?
Das es nicht die ersten Blüten sein müssen, hat Lisl ja schon beantwortet

Bei "meinem" Wetter ist die Zeit zwischen erster reifen Frucht und Ende der Tomatensaison sehr kurz

Das heißt, wenn die erste Frucht reif ist und ich fange dann an zu verhüten, dann wird die verhütete Frucht nicht mehr reif und schon mal gar nicht bei Fleischtomaten. Beispiel: meine ersten Pflanzen blühten am 2.5. - da ist heute immer noch nichts reif, das braucht wohl ca. 2 Monate. Wenn Deine ersten Früchte z.B. am 1. Juli reif werden und du fängst dann an zu verhüten, mußt Du extremst hoffen, dass Deine Pflanzen Anfang September noch gesund sind...Ach ja:

ich rede vom Freiland ... Im Gewächshaus oder in Niederschlagsärmeren Gegenden ist das wohl weniger ein ProblemGruß Susanne
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 13:49
von Wirle Wupp
Nach dem nun saumäßigen Wetter,bange ich bischen um meine 139 Tomaten,die im Freiland stehen.
Mir geht es wie Dir, ich habe zwar nur 20 Pflanzen im Freiland, aber mir ist auch nicht recht wohl zur Zeit

2007 mußte ich auch schon im Juli (fast) alles wg. Braunfäule roden, und ich habe mir geschworen, dass mir das nicht mehr passiert. Momentan hoffe ich, wie Conni L. schon erwähnt hat, dass der starke Wind beim Abtrocknen hilft. 2007 habe ich den Tipp erhalten, vorbeugend bei diesem Wetter mit "Bordelaiser Brühe" zu spritzen. Den Tipp erhielt ich von einem Hobby-Winzer - vielleicht wissen die Traubenexperten im Forum mehr darüber. Gemacht habe ich es nämlich noch nicht.GrußSusanne
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 15:42
von elis
Hallo Wiesentheo !Bau Dir doch ein Dach über Deine Tomaten. Ohne Dach ist es sehr schwierig, die Tomaten gesund zu erhalten. Da hilft auch das spritzen nichts. Du ärgerst Dich nur wenn die Tomaten groß sind und dann die Braunfäule sie Dir dahinrafft. Du bist doch so ein geschickter Gärtner, das dürfte Dir doch nicht schwer fallen

.lg elis
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 20:11
von Feder
Beispiel: meine ersten Pflanzen blühten am 2.5. - da ist heute immer noch nichts reif, das braucht wohl ca. 2 Monate. Wenn Deine ersten Früchte z.B. am 1. Juli reif werden und du fängst dann an zu verhüten, mußt Du extremst hoffen, dass Deine Pflanzen Anfang September noch gesund sind...
So kann man das nicht berechnen, denn im Sommer wachsen und reifen die Tomaten wesentlich schneller als im Frühjahr.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 21:35
von frida
Wenn Spritzen, würde ich Kupfer nehmen, das ist auch im Öko-Landbau zugelassen.AAABer. Solange es kalt und nass ist, ist die Braunfäulegefahr nicht so groß. Warm und nass ist das Problem. Ich würde auch erst spritzen, wenn schon Krautfäule an den Kartoffeln ist, die erwischt es nämlich meist zuerst.Aber ich würde noch warten. Wenn trockene warme Tage kommen, kriegen sich die Pflanzen schnell wieder ein.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Verfasst: 12. Jun 2009, 23:02
von Natura
2007 habe ich den Tipp erhalten, vorbeugend bei diesem Wetter mit "Bordelaiser Brühe" zu spritzen.
Ich weiß zwar auch nicht was das für eine Brühe ist. Aber in unserem Nachbargrundstück stehen Trauben und Tomaten. Der Pächter hat meinem GG erzählt, wenn er die Trauben spritzt, spritzt er die Tomaten mit. Da hat es mir einen Schauer über den Rücken gejagt .Von wegen Kupfer: Das ist noch im Öko-Landbau zugelassen, soll aber verboten werden. Ich habe gerade heute im landwirtschaftlichen Wochenblatt gelesen, dass nach Alternativen gesucht wird.