Seite 12 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 08:11
von fars
Dann wäre gravel mit Kies irreführend übersetzt. Das funktioniert vermutlich auch mit Schotter, der ja nun (zumindest bei uns) deutlich preisgünstiger ist.Es kommt also auf das abgemagerte, sehr stark mit Steinen durchsetzte Beet an?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 08:23
von macrantha
Das würde ich jetzt als "Definition" bejahen. Eine Freundin legte ebenfalls ein solches Beet an - nur "traute" sich die Gartenfirma offenbar nicht, den gesamten Obeboden zu entfernen. Da dann das oberste Erde-Steine-gemisch noch zu nährstoffreich war, baute sie erstmal für 2 Jahre Sonnenblumen dort an. Als diese im zweiten Jahr mickrig wuchsen wusste sie, dass nun gepflanzt werden kann. Auch eine Möglichkeit der Abmagerung.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 08:36
von Staudo
Das Pflanzkonzept „Silbersommer“ und die nachfolgenden Projekte setzen auf eine mineralische Mulchschicht von mindestens 5-7 cm. Es gibt da gute Erfahrungen - aber Unkrautfreiheit ist Illusion.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 12:25
von Paulownia
Nicht zu vergessen, das B.Chatto durchaus mit Stroh mulcht, da ihre Fläche eben so mager ist.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 13:02
von tomir
Vielleicht als kleiner Kontrast zu Katrins gruener Variante die spanische Version:

Derzeit recht grau in grau und wahrscheinlich kein Gravel garden im klassischen Sinne - momentan dominieren Chamaerops, Stipa gigantea und Helicotrichon ab Herbst wird es dann wesentlich bunter.lg tomir
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 16:37
von sarastro
Im Grunde genommen entstammt die Vorstellung unserer Kiesgärten mediterranen Gefilden, sowie ausgetrockneten Bachbetten. Unnatürlich wäre es aber irgendwie trotzdem, im Flachland diese Flächen mit schreiendweißen Kalkkieselsteinen oder Bruchsteinen auszustaffieren, als befänden wir uns an einer Ache im Hochgebirge. Obgleich diese Steine wohl bald Patina bekommen. Ruhiger sehen Flächen mit ineinanderfließenden, unterschiedlich großen Kiesgrößen aus, mal dort einen "Findling". Und immer gewaschenen Kies verwenden, keinen gebrochenen Splitt. Und dann Pflanzen nicht nur aus dem Mittelmeerraum, sondern auch aus Zentralasien und der Türkei, die dem Milieu ebenfalls entsprechen. Katrin, bei den Anemonen glaube ich dir das schon. Versuche mal, eine Folie auf Quecken zu legen. Die arbeiten sich ebenfalls durch, genau so wie Schachtelhalm und Konsorten. Dann schon lieber einmal mit Roundup arbeiten oder einen Bodenaustausch vornehmen, zumal die Folie und das Vlies partienweise keinen Luft- und Wasseraustausch zulässt. Viel wichtiger ist das Abmagern der Fläche mit Maurersand und das Lockern verdichteter Flächen, wie auf dem ehemaligen Parkplatz von Beth Chatto.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 16:47
von daphne
danke Cornelia für den Tipp mit dem Interview.das ist so wunderbar anzuhören

...und die Idee mit dem Kiesgarten ist wirklich bei der Betrachtung eines Flussbettes entstanden!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 19:32
von Günther
...und die Idee mit dem Kiesgarten ist wirklich bei der Betrachtung eines Flussbettes entstanden!
Nur räumt dort einmal im Jahr das Wasser alles weg.....
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 21:16
von daphne
Beth Chattos Ansatz ist doch in erster Linie ein ökologischer, und nicht ein ästhetischer. Dass man eben standortgerechte Pflanzen verwendet, für die man kein Tröpfchen des kostbaren Nass 'verschwenden' muss...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 21:42
von Günther
Schlicht: Eine Ruderalflora.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 22:14
von daphne
Ruderalfloren - per Definition die Antwort der Natur auf massiven menschlichen Eingriff - können sogar sehr ästhetisch sein. Ich kenne da eine Brachfläche mit Anthemis, Tanacetum, Achillea etc...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 22:30
von Günther
Eine wohl viel zu enge "Definition" - vermutlich von Stadtmenschen....Ruderalfluren treten auch auf z.B. Bergstürzen, Murengängen, m.E. auch auf vulkanischen Neuböden, udgl., auf. Primär ist das Besiedlung neu Brachgebietes durch Pionierpflanzen.Von Ästhetik war keine Rede, in keiner Hinsicht

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 22:33
von fars
Und keine dieser natürlich besiedelten Flussbetten weist eine dichte Vegetation auf.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 22:46
von Günther
Außer nach längerer Zeit ohne Störung.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 19. Aug 2008, 22:48
von fars
Das Wasser stört hin und wieder.