Seite 12 von 13
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 30. Dez 2024, 00:03
von cat1
Thuja: Platz wäre genug. Anfangs hatte ich Bedenken, da halbschattig, aber offenbar gehst es dem Baum mehr als gut. Etwas stimmt sowieso nicht, da Birne auf Quitte A normalerweise nicht so stark wachsen könnte? Wachstum von mehr als 1,2m im Jahr, ohne Düngung, ohne Wasser? Na, gut, eine Schippe Kompost gab es, aber sonst nix. Wassergaben – kaum.
Ich mag keine Birnen, merkt man, und gerade der jüngste/vernachlässigte Baum liefert? Sorte: gute alte Conferece, was denn sonst, bei Engländern? Experimentierfreudig bin ich eh, aber hmmm. Heute, wie es der Zufall will, eine Novembra probiert, sollte reif sein. Tja, da sind mir meine lieber.
Das ist mein jüngster Obstbaum, abgesehen vom neuen Pfirsich. Da habe ich keine Bedenken – dem kommt einen beherzten Schnitt eh nur zu Gute. Ich habe hier im Scherenthread mitgelesen, daher meine Werkzeuge natürlich gründlich geputzt, desinfiziert und geölt, wie es sich gehört, Schärfen war erwartungsgemäß nicht notwendig.
Fotosession von der Birne (wie sich das anhört

) gibt’s frühestens morgen. Jetzt gehe ich sicherlich nicht raus bei Minus Grädern. Nur so viel vorab: ich habe kaum etwas geschnittenen. Dieses ist natürlich gelogen, denn ich schneide viel und alles, ob Baum oder Gehölz. Der Baum (Bäumchen) ist mehr oder weniger so gekommen, ein bisschen habe ich geschnippelt, soweit ich mich erinnern kann. Seit 2 Jahren hier. Heuer hatte er 5kg Birnen und ist wegen des Netzes (wirkt wie ein Segel im Wind) und des Fruchtbehangs fast umgekippt. Gut – ist neu gepfählt worden und steht wieder aufrecht. Tut mir leid, das klingt wieder fürchterlich. Irgendwie schreibe ich heute nur schlecht
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 31. Dez 2024, 08:28
von thuja thujon
Zu der Novembra: im Laden gibts oft welche, die typisch Laden sind. Also eher unreif gepflückt und dann etwas rübig. Voll ausgereift am Baum ist sie komplett anders. Und man kann selbst entscheiden, ob man sie voll saftig haben möchte oder noch etwas hart.
Vergurkte Spindel korrigieren?
Verfasst: 6. Jan 2025, 14:33
von Felcofan
Liebe alle
hatte gestern Zeit, in Ruhe durch meinen Kleingarten zu gehen und den kommenden Schnitt durchzudenken.
das ist eine "sibirische Pflaume", Sorte Dontschanka Rannaja
die habe ich im Herbst 2021 gesetzt, zeitgleich mit Kometa Pozdnaja.
Andres als die Kometa ist die Dontschanka nie aus dem Quark gekommen und leidet jede Saison stark unter Läusen am neuen Austrieb. 2023 hab ich regelmäßig abgestreift und gespült, ohne spürbaren Erfolg, vermutlich am Ende zu selten.
letztes Jahr hab ichs dann besser machen wollen, ein "Spritzmittel gegen Läuse, bio" im Baumarkt besorgt (Wirkstoff weiß ich grad nicht auswendig).
danach sind dann alle zarten, neuen Blättchen eingetrocknet

wir sind offiziell zum Bio-Gartenbau verpflichtet...
insgesamt ist mir die Spindelform entglitten. Die theoretische Stammverlängerung hat nur rumgemurkelt, dafür hat ein ca. 2-jähriger Trieb von unten überholt, der hat ja fast den gleichen Durchmesser wie die verbleibende Achse, von wegen Zahnsche Regel und so.
Ich weiß jetzt nicht: wär es sinnvoller, den Ausreißer von weiter unten als neuen Leittrieb aufzubauen, um den Preis, dass die Achse halt zick-zackt?
Ein versierter Obstgärtner von unserer Kolonie meinte so, stark schneiden könnte helfen in solchen Fällen, allerdings ohne konkreten Blick aufs Bäumchen.
in der Mitte ist nicht viel zu holen, und ich hab Bedenken, dass da nicht doll was nachwächst, wenn ich von wenig viel abschneide...
danke für Anmerkungen, ich hab mich schon zu teilen von dem Bäumchen verabschiedet, aber wenn zB neue ZickZack-Mitte sinvoll wäre, würde ich das auf jeden Fall
versuchen
hier noch ein Handy-Schnipps-Bild, der besagte starke Trieb links auf dem Bild
dankeschön, Felcofan
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 6. Jan 2025, 14:58
von ringelnatz
Schreibe hier mal lose meine Gedanken auf, einen konkreten Ratschlag kann ich nicht geben.
Wann wurde denn die Verlängerung des Haupttriebs gekappt? Die Stelle sieht ja recht dick aus, wurde da ins 2 oder 3-jährige Holz geschnitten?
Das könnte dort den Wuchs stark gebremst, bzw. nach woanders verlagert haben?
So wuchsschwach wirkt der Baum doch gar nicht, die einjährigen Austriebe sind doch ganz ok. Auf welcher Unterlage steht der Baum und in welchem Boden?
Angesichts des Austriebs würde ich es auch für verfrüht halten, sich von dem Bäumchen zu verabschieden.
Eventuell ist die etwas spezielle Wuchsform auch sortenbedingt?
Unterm Strich habe ich das Gefühl, dass beizeiten die Erziehung nicht erfolgte, bzw. der Hauptfehler war, oben zu kappen.
Jetzt wird es schwierig:
den alten Mitteltrieb ganz kappen: würde ich selbst als "Schisser" eher nicht machen, große Wunde..
Meine Strategie wäre wohl trotzdem, den starken Austrieb von unten als neuen Leittrieb zu ziehen, dafür braucht der aber evtl. etwas "Führung", sprich mindestens Schnitt oder sogar etwas zu Anheften. Dann wird er irgendwann vielleicht den alten Haupttrieb überwachsen.
Kann aber auch sein, dass das nicht gut klappt, weil der alte Leittrieb im Weg steht.
Naja, bin gespannt, was hier für andere Anregungen kommen, spannender Fall
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 7. Jan 2025, 11:17
von thuja thujon
Der Rest vom Baum sieht nicht schlecht aus, deshalb würde ich mich von dem kräftigen Trieb verabschieden. Allerdings nicht auf Astring entfernen, sondern einen 2-3cm Zapfen stehen lassen, etwas schräg geschnitten, untere Seite etwas länger als oben. Aus den Basisaugen können so nochmal 1-2 schwache Triebe kommen, die werden wieder zu Fruchtholz. Wenn einer oben aus der Schnittstelle kommt schon im Mai wegbrechen, die Triebe sollen auf der Unterseite kommen.
Der Stammverlängerung könnte es helfen, wenn die 2 Triebe unter der Spitze eingekürzt werden, also die Mitte klarer als Mitte herausgearbeitet wird. Da kann man ruhig auch mal aufs Fruchtholz gehen, also nur 10-15cm stehen lassen.
Das Insektizid kann Neem oder öliges gewesen sein. Beide sind für Phytotox bekannt.
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 7. Jan 2025, 14:55
von Felcofan
danke, RIngelnatz
ich habe Lehmboden und Weinbauklima
letztes Jahr war rekordverdächtig regenreich, da hatte selbst das Mandelbäumchen Verzweigungen am Neuaustrieb
Unterlage ist laut Anbieter St Julien A
Die kamen im Karton, die Kappung des Haupttriebes ist der Kartonlänge geschuldet (einmal getestet, nicht wiederholt...)
anders als die 2. Sorte hat diese einfach keinen flotten Neuaustrieb gehabt, weil da immer die Läuse zuschlugen.
Frage am Rande: würde eine Austriebsspritzung auf Ölbasis was gegen Läuse bringen?
Und Thuja, danke für die konkreten Hinweise, ja, insgersamt hat das Bäumchen kraft.
Ich habe jetzt auch im Herbst einige Narzissen entfernt, die malerisch drumherum wuchsen, weil die nämlich ein Freihalten des Stämmchens verhindert haben.
Das Spritzmittel vom letzten Jahr schaue ich nochmal nach, müsste im Keller lagern
Dann schauen wir weiter, vielen Dank, Felcofan
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 7. Jan 2025, 15:06
von Bruno3120
Ganz unten ist doch noch mal ein starker Seitenast auf der gleichen Seite wie oben, der sieht aus wie letztes Jahr angeschnitten. Der sollte aber auch dringend entfernt werden.
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 7. Jan 2025, 15:11
von thuja thujon
Aber nur der dünne Trieb, der steil wächst. Die anderen beiden würde ich dran lassen.
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 23. Mär 2025, 04:51
von thuja thujon
Hier ists jetzt vorbei mit Winterruhe, die Äpfel sind übers Mausohrstadium weit drüber.
Die Krokusse auf der Baumscheibe sind verblüht.
Gestern habe ich mal die Bindeschläuche erneuert und mit der Klappleiter auch oben den letzten Schnitt gemacht.
Wenn ich mir das jetzt so angucke, hätte ich im Winter unten nicht so viel wegschneiden sollen bzw oben nicht so viel stehen lassen. Hoffe die untere Etage wird jetzt nicht abgehängt.
Was sagen die gelernten Obstbauern hier im Forum dazu?
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 23. Mär 2025, 06:03
von Starking007
Bin zwar nicht gelernt, aber wenn du ein paar Wochen lang einen Drahtring in der Mitte als Drossel machst?!
Geht schnell, kost nix, ist reversibel und kann nicht schaden.................
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 13. Apr 2025, 04:35
von thuja thujon
Die ringel Methode habe ich einmal ausprobiert vor gefühlten Ewigkeiten, nie wieder. Ich kann es dir nicht mal begründen, aber sowas widerstrebt mir. Dass muss so durch Schnitt passieren.
Jetzt ist erstmal Vollblüte und Bienenflugwetter. Ich werde also kräftig ausdünnen müssen. Da kann ich jetzt schon 2 Stunden irgendwann demnächst einplanen, weil auch die größeren Bäume viel zu viele Blüten haben.
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 13. Apr 2025, 04:59
von Starking007
Warte damit doch bis zur Erbsengröße!
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 13. Apr 2025, 05:04
von thuja thujon
Ja klar. Ich warte bis die ersten Schädlinge drübergehuscht sind und eh klar ist, was weg kann. Also kurz vor Haselnussgröße. Und dann eben einzeln mit der Schere weg, wenn wegbiegen nicht klappt. Bis der 10 Liter Eimer voll ist und die Äpfelchen solo hängen.
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 13. Apr 2025, 19:55
von Starking007
Das wäre generell bei Obst der ideale Zeitpunkt, wenns um Ernten geht.
Re: Pflege von Spindelbäumen?
Verfasst: 25. Mai 2025, 15:36
von thuja thujon
Mittlerweile haben sich die Krokusse auf der Baumscheibe ausgesamt und das Laub zieht ein, Zeit zum Unkraut hacken.
Wird auch dringend, Kohlgänsedistel ist in Anmarsch die Kronen zu erobern.
Gemeines Kreuzkraut musste vorher schon notgejätet werden, um ein aussamen zu verhindern.