Seite 12 von 256
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:15
von Gloria
Danke Elke, dann laß ich sie so, denn sie soll auch als Sichtschutz dienen, denn hinter der häßlichen Schilfwand wird gebaut!Viele GrüßeGloria
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:16
von cornishsnow
Ja Elke, mir gefällt das dunkle grün der typischen Japonica's auch besser! Hätte für Viola noch einen Vorschlag in rot gefüllt 'Eximia', wächst auch aufrecht und ist winterhart bis Zone 7b - was meinst Du Elke?Habe nur leider kein Foto, aber einen Link - alphabetisch sortiert, als unter E.
http://www.kameliengarten.de/Die Sorte steht bei meinen Eltern schon seid ein paar Jahren und wächst langsam aber sehr gut - WHZ 7b.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:17
von Elke
@ ElkeVielen herzlichen Dank für die Mühe, die du dir machst.Mir gefällt der zarte Ton der Blüte sehr gut.Muss nun nur noch genau überlegen, wo der beste, geschützte Platz in meinem Garten ist.Würde mich sehr freuen, wenn es doch noch klappen würde.Es lebe die Hoffnung.Viele liebe GrüßeViola
@Viola, bedenke aber bitte, das die Pflanze auch einfarbige, kräftig rosa Blüten erzeugt, wie du auf dem oberen Bild unten erkennen kannst. Nicht, dass du nachher enttäuscht bist.Liebe GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:20
von Elke
Ja Elke, mir gefällt das dunkle grün der typischen Japonica's auch besser! Hätte für Viola noch einen Vorschlag in rot gefüllt 'Eximia', wächst auch aufrecht und ist winterhart bis Zone 7b - was meinst Du Elke?Habe nur leider kein Foto, aber einen Link - alphabetisch sortiert, als unter E.
http://www.kameliengarten.de/Die Sorte steht bei meinen Eltern schon seid ein paar Jahren und wächst langsam aber sehr gut - WHZ 7b.
Das geht leider nicht, Cornishsnow, da Viola in der Winterhärtezone 7a lebt. Und dafür ist 'Eximea' nicht winterhart genug. Liebe GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:22
von Viola
Macht nichts, habe es schon gesehen.Natürlich sieht man das was einem besonders gefällt stärker.LG Viola
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:23
von Elke
So, und jetzt haben wir heute Abend den Gartenmenschen aber einmal gezeigt, dass nicht nur sie das Vorschaufenster dominieren können. ;DAber ich überlasse ihnen jetzt wieder das Feld.Gute Nacht zusammen!Elke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:25
von Gloria
Jetzt habe ich mal bei Eisenhut die Mathotiana angeschaut. Es gibt mehrere, und die M. Purple Emperor kommt meiner von der Blütenform am nächsten. Meine ist nicht rot, sondern dunkelrosa bzw. ein Rotton mit Blaustich.Danke für den TipGloria
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 22:31
von cornishsnow
Hallo Gloria, 'Mathotiana' kann sehr unterschiedlich ausfallen was die Blütenfarbe betrifft - mehr oder weniger hellrot und zuweilen auch ein wenig blaustichig - alles sehr wetterabhängig.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 27. Feb 2006, 23:21
von robinie
@ robinieWo wohnst du, und wo hast du deine Kamelie gepflanzt?Blüht sie auch? Wie schützt du sie im Winter? Hast du ein Bild von ihr?
Hallo Viola, ich wohne zwar in einer etwas rauhen Lage, aber der Garten liegt geschützt in einer Wohnsiedlung mit vielen Hecken. Ich hatte Masayoshi als vierjährige Pflanze bei H. Fischer gekauft und ein Jahr später zwischen großen Azaleen ausgepflanzt. Im Winter bekommt sie eine Dicke Schicht aus Laub und Rindenmulch. Viele Blüten hat sie im Freiland eigentlich erst in diesem Jahr angesetzt (liegt vermutlich an ihrem sehr schattigen Standort), aber es dauert noch, bis sich die Knospen öffnen - dann stelle ich ein Bild ein. Meiner Erinnerung nach ist sie online am besten bei
http://kamelie.net/ (dort Masayoshi) wiedergegeben. Noch eine Info: Masayoshi wächst nur sehr langsam ! vG robinie
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 28. Feb 2006, 06:01
von Viola
@robinieDanke für deine schnelle Antwort, habe mir diese Kamelie schon ergoogelt.Wollte eigentlich eher sehen, wie gesund sie aussieht. Wenn sie jetzt bei dir sogar blühen will, könnte ich ja nochmals einen Versuch starten.Liebe GrüßeViola
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 28. Feb 2006, 11:50
von Elke
Meine 'C. M. Wilson' ist die erste Pflanze gewesen, die ich in meinen Garten vor fünf Jahren gepflanzt habe und sie hat mich seid dem noch nie entäuscht.
Unten kommt ein Foto dieser wunderschönen Sorte. Ich werde morgen einmal nachsehen, ob sie bei mir eher hängend oder aufrecht wächst.
Cornishsnow,es ist hier so ein ekelig kaltes und regnerisches Wetter, so dass ich nicht die geringste Lust verspüre, nach draußen zu gehen.Ich zeige dir deshalb ein Foto von der 'C. M. Wilson' aus dem Jahr 2003. Dort sieht man, dass auch sie ohne Stütze aufrecht wächst. Anscheinend habe ich nur aufrechte Exemplare erwischt.

Die Pflanze rechts daneben ist die 'Mathotiana' in rot. Viele GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 28. Feb 2006, 16:15
von cornishsnow
Anscheinend habe ich nur aufrechte Exemplare erwischt.

Hallo Elke, und ich bekomme immer die spisseligen, oder die die brachial geköpft wurden!

Da ich meistends Sonderwünsche habe, gibt es in der Regel nur Einzelexemplare, wie z. B. meine letzte erwerbung 'Winter's Star' - damit sie schön buschig werden!

Dabei ist gerade bei dieser Sorte die zimtfarbene Rinde und der Kontrast zum dunklen kleinen Laub besonders schön. Kennst Du C. japonica 'Unryu', die Drachenkamelie mit Korkenzieherwuchs? Bei Peter Fischer im Schaugewächshaus steht auch ein Exemplar!?`LG., Oliver.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 28. Feb 2006, 16:46
von Elke
Anscheinend habe ich nur aufrechte Exemplare erwischt.

Kennst Du C. japonica 'Unryu', die Drachenkamelie mit Korkenzieherwuchs? Bei Peter Fischer im Schaugewächshaus steht auch ein Exemplar!?`LG., Oliver.
Oliver, ich habe sie bei Fischer gesehen, aber sie gefällt mir von der Wuchsform her nicht.Warst du eigentlich schon bei Allesch in Hamburg?Liebe GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 28. Feb 2006, 16:49
von Elke
Hallo Kamelien-Fans!Ich übertrage noch einmal die Liste und ergänze sie durch Beispiele für die Blütenformen, damit ihr euch besser etwas darunter vorstellen könnt:Nr. 1 = einfache BlüteNr. 2 = rosenförmige BlüteNr. 3 = halbgefüllte BlüteNr. 4 = anemonenförmige BlüteNr. 5 = päonienförmige BlüteNr. 6 = vollständig gefüllte Blüte Aus dem Buch von Andreas Bärtels „Das große Buch der Kamelien“ habe ich jetzt die Sorten herausgeschrieben, die es angeblich in der Winterhärtezone 7b, einige sogar in der Zone 7a, aushalten sollen. Allerdings muss man schon besondere Vorkehrungen beachten:1.) windgeschützter Standort2.) Mulchschicht von 20 cm 3.) Sonnenschutz im Winter4.) Eventuell noch Abdeckung mit Reetmatten (nicht mit Folie!)5.) Die Pflanze darf im Herbst nicht zu nass gehalten werden, da sie sonst nicht ausreifen kann. Kameliensorten mit Blütenfarbe und –form:Adolphe Audusson, rot, einfach, (Winterhärtezone 7a), Alba Simplex, weiß, einfachApril Blush, muschelrosa, halbgefüllt, (Winterhärtezone 7a)April Dawn, rot, rosa und weiß gescheckt, vollständig gefüllt, (Winterhärtezone 7a)April Kiss, mittelrot, vollständig gefüllt, klein, (Winterhärtezone 7a)April Rose, keine Angabe zur Blüte, (Winterhärtezone 7a)April Snow, weiß, rosenförmig (Winterhärtezone 7a)Asahi-no-mai (Higo-Kamelie), karmin- bis scharlachrot, einfachBerenice Boddy, hellrosa, einfach bis halbgefüllt, (Winterhärtezone 7a)Blood of China, tief lachsrosa, dunkel geadert, halbgefüllt bis locker päonienförmigChosho (Higo-Kamelie), weiß, rot gefleckt, einfachColletii, intensiv tiefrot, päonienförmigDaikagura, rot mit einzelnen weißen FleckenDixie Knight, dunkelrot, halbgefülltElegans Champagne, weiß, anemonenförmigElegans Supreme, weinrot, anemonenförmigEximia, dunkelrosa bis rot, vollständig gefülltFreedom Bell, rot, halbgefülltFrost Prince, dunkelrosa, einfachFrost Queen, weiß, halbgefülltFuji (Higo-Kamelie), weiß einfachHagoromo, zartrosa bis fast weiß, halbgefülltHatsuwarai (Higo-Kamelie), rosa, einfachHinomaru, zinnoberrot, einfachHiodoshi, scharlachrot, einfachK. Sawada, weiß, vollständig gefülltKumagai (Higo-Kamelie), dunkelrot, anemonenförmigKumasaka, tiefrosa, päonienförmig, (Winterhärtezone 7a)Madame Lourmand, weiß, einfachMasayoshi (Synonym: Donckelarii), kirschrot, unregelmäßig weiß gefleckt, halbgefülltProfessor Sargent, dunkel karminrot, päonienförmigR. L. Wheeler, leuchtend rosarot, halbgefüllt bis päonienförmig, (Winterhärtezone 7a)Silver Anniversary, weiß, halbgefülltSnow Chan, weiß, anemonenförmigSnowman, weiß, halbgefülltSpring Festival, rosa, rosenförmig Tricolor, weiß mit rosa Streifen, (Winterhärtezone 7a)Tricolor, in der Blüte sehr variabel, weiß mit rosa und roten Markierungen, viele Blüten auch nur dunkelrosa, (Winterhärtezone 7a)Ville de Nantes, dunkelrot mit weißen SpritzernWinter’s Dream, rosa, halbgefüllt, (Winterhärtezone 7a)Winter’s Star, hellrosa, (Winterhärtezone 7a)Viele GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 28. Feb 2006, 17:08
von cornishsnow
Warst du eigentlich schon bei Allesch in Hamburg?
Nein, habe ich dummer weise noch nie geschaft, habe meine Kamelien bisher immer bei Fischer oder Eisenhut gekauft! Obwohl ich es mir jedes Jahr vornehme, aber vieleicht schaffe ich es dieses Jahr!? Meine Güte, mit der Liste hast Du dir eine Menge Arbeit gemacht, toll!

Danke! Damit werden hoffentlich noch einige Forumsmitglieder vom Kamelienvirus erfaßt.

Wir wissen ja, dass es sich lohnt!
