Seite 12 von 14

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 2. Aug 2024, 21:59
von dmks
Laß bloß drauf!
Ich kann mich ja täuschen - aber bisher waren unter/über/mittenmang davon nach meiner Erfahrung nie Mückenlarven! ;D

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 2. Aug 2024, 22:02
von Waldschrat
Also nicht freiprokeln? Oder meinst Du den Glibber?

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 19. Sep 2024, 12:19
von Waldschrat
Leider sehen viele Schläuche so aus - herbsteln die Pflanzen, haben sie vielleicht eine 'Magenverstimmung' (die Schläuche sind nicht leer) oder woran mag es sonst liegen?

Bild

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 9. Okt 2024, 09:39
von Rokko21
Hallo Waldschrat,

Bei mir sehen die Schläuche auch so aus und das schon seit ich sie habe. Ausnahme ist S. purpurea dort sieht alles gut aus. Im Botanischen Gärten sahen sie übrigens auch so aus. Ich vermute, dass makellose Schläuche bei Händlern aus Anzuchten aus optimierten Gewächshäusern stammen.
Der grünliche „Glibber“ sind, vermute ich, Blaualgen. Man kann sie nur mechanisch entfernen, falls sie überhand nehmen. Die kommen überall in der Natur vor und bilden oft solche Kolonien.

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 9. Okt 2024, 11:51
von Waldschrat
Danke für die Antwort. Deckt sich mit meinen Vermutungen.

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 9. Okt 2024, 12:04
von thuja thujon
In den Gewächshäusern sind weniger Insekten unterwegs, die die Schläuche kaputt beißen bzw die Epidermis abraspeln.

Zu den Blaualgen, also Cyanobakterien, das könnte Richtung Nostoc commune gehen. Die wachsen hier auf trockenen, zu Staunässe neigenden Stellen wie Splitweg usw.

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 27. Jan 2025, 12:32
von Sarracenie
Waldschrat hat geschrieben: 19. Sep 2024, 12:19 Leider sehen viele Schläuche so aus - herbsteln die Pflanzen, haben sie vielleicht eine 'Magenverstimmung' (die Schläuche sind nicht leer) oder woran mag es sonst liegen?

Bild
Hi Waldschrat

um noch mal darauf zurückzukommen

die haben sich halt schlichtweg "überfressen" ;D .

Wenn zu viele Insekten in den Schläuchen stecken fangen diese oft an zu gammeln. Meißtens wenn die Luftfeuchte deutlich erhöht ist/Wasser in den Schläuchen landet und die toten Insekten deswegen anfangen zu schimmeln/deutlich schneller zu verrotten ect. Das geht dann halt auch den Schläuchen in den Leichen-Bereichen an die Substanz ;)

das so was bei der S. purpurea nicht auftritt liegt bei der halt dran das die Schläuche ne deutlich kräftigere Epidermis haben, mit Wasser gefüllt sind, und das sie ein eher schlechter Insektenfänger ist. Sie "ertränkt" ihre Beute ja und überläßt die Verwertung Bakterien/Pilzen/Kleinstviechern (weswegen die Schläuche auch "robuster"gegenüber Verrottungsorganismen sind) und größere Insekten können bei "mit Wasser vollen Schläuchen" auch noch recht leicht entkommen. Daher gibts bei der S. purpurea, ebenso wie bei der S. psittacina keine wirklich vollen Schläuche

MfG Frank

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 11. Feb 2025, 23:37
von Gartenplaner
Ich hatte letztes Jahr im Sommer in Holland in einem Gartencenter die für mich wunderbare neue Welt der Sarracenia-Hybriden entdeckt - als ich zuletzt Carnivoren vor 30 Jahren kultivierte, gabs da noch nicht so viel bzw. lief mir nix über den Weg.
Ich konnte nicht umhin, einem Kaufrausch zu verfallen :-\
"Sylwia", "Judith" und "Scarlet Belle" mussten mit.
Und das, obwohl mein Miniteich nicht wirklich in der Sonne liegt.....ich bin mal gespannt, wie sie jetzt aussehen....

Bild

Bild

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 3. Jun 2025, 17:15
von Waldschrat
sehr schön, auch wenn ich es jetzt erst sehe

Erstaunlich, was für doch relativ dicke Brummer an den Tropfen hängen bleiben

Bild

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 3. Jun 2025, 18:38
von Gartenplaner
Die haben auch recht gut überwintert, so sahs im März aus:

Bild

Aber erst vor 2 Wochen kamen langsam neue Kannen - das Zuviel an Schatten wohl….
Trotzdem hab ich auch einfach mal noch ne Drosera filiformis vom letzten Pflanzenmarkt mitgenommen ::)

Bild

Und über Nacht nach der Pflanzung Anfang Mai hatte die sich auch schon ne ordentliche Motte eingefangen 8)

Bild

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 3. Jun 2025, 20:03
von Waldschrat
fleißig :)

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 12. Jun 2025, 09:45
von Rokko21
Meine am Teichrand ausgepflanzten Schlauchpflanzen haben sich gut erholt. Der Neutrieb ist überzeugend. Sie überragen ein Gewimmel von anderen Teichrandpflanzen. Man sieht unter anderem Sumpfstendelwurz, Carex flava und Sisyrinchium californicum Kalifornische Binsenlilie, sie erhält sich seit Jahren durch Selbstassaat.

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 12. Jun 2025, 09:56
von Waldschrat
Das ist schon mal ne andere Hausnummer als meine Kübelchen - die Schlauchpflanzen sind sehr schön :D

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 12. Jun 2025, 09:57
von Hyla
Wie macht ihr das mit dem Moos?
Wir haben ein Minimoor in einer kleinen Teichschale. Sah auch mal gut aus, aber die Amseln oder irgendwas sonst hat das ganze Torfmoos massakriert. Wir könnten es auffüllen, aber dann passiert sicher dasselbe wieder.
Drahtgeflecht drüber? ???

Re: Moor im eigenen Garten

Verfasst: 12. Jun 2025, 10:11
von Waldschrat
Ja, im ersten Jahr hatte ich eine Drahthaube drüber, nachdem die Amseln alles auseinander genommen haben. Im Folgejahr und dem darauf wurde es besser (die Amseln weniger) und das Sphagnum wuchs kräftig. Zwischenzeitlich muss ich es sogar dezimieren. Es kommt in einen Extrakübel zur weiteren Verwendung (Reserve etc.)