Seite 12 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 23. Aug 2011, 20:16
von Pewe
Schön, Ulrich :D MitderHandzerbrösel-Holz hab ich wiedergefunden. Mir war so, als hätte ich vor 2 Jahren mal so was gesehen. Erinnerungsmäßig ein riesiger Stamm, heute real 'nur' ein Holzstoß, aber immerhin.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 06:13
von sokol
Das erste Cyclamen graecum geht auf:Cyclamen graecum 20110824.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 08:42
von Scabiosa
Sehr schön, Sokol.Welches Gestein benutzt Du, ist das so eine Art Marmorkies?LGScabiosa

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 09:22
von tomir
Sehr schön Stefan! Es steht aber nicht draussen, oder? (Erinnere mich vor etlichen Jahren mal in der Gruga in Essen C. graecum gesehen zu haben - ob es die noch gibt?)Hier blühen auch vereinzelt die ersten (C. africanum, C.cilicicum, C. graecum anatolicum, C. rohlfsianum), C. graecum album blühen dagegen schon deutlich üppiger, C. hederifolium ist bisher (wie üblich) noch nicht aufgetaucht, Laub ist bisher auch bei keinem Cyclamen zu sehen. Alle oben genannten Arten Arten stehen hier in einem weitgehend humusfreiem Boden (überwiegend Kalksplitt+Lehm).

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 11:17
von sokol
Sehr schön, Sokol.Welches Gestein benutzt Du, ist das so eine Art Mamorkies?LGScabiosa
Der Kies ist nur zur Abdeckung, er besteht aus einer Mischung der verschiedensten Gesteine, wie ich ihn bei unserem Kieswerk bekomme.Für das Substrat verwende ich eine Mischung aus lehmiger Gartenerde und feinerem Split.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 11:20
von sokol
Sehr schön Stefan! Es steht aber nicht draussen, oder?
Jetzt schon ;D. Aber im Winter hole ich sie lieber rein.Ich werde aber meine Sämlinge, wenn sie etwas größer sind auf Winterhärte testen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 12:02
von Scabiosa
Danke für Deine ausführlichen Tipps. Ich finde es beeindruckend, wie Du all diese schönen Pflanzen hier in unseren Breiten kultivierst. Danke für die schönen Fotos, das macht richtig Freude, die Erfolge anzuschauen. :DLGScabiosa

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 21:22
von marygold
Juhuu, die ersten Sämlinge blühen:Cyclamen hed_ Sämling.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 21:30
von Hero49
Möchte mich hier mal anhängen.Mein erstes Cyclamen habe ich aus einem Wald im Tessin, sicherlich purpurascens, das mit mir schon zum 3. mal umgezogen ist. Diese Pflanze weckte mein Interesse und ich habe 1984 bei der Anlage meines jetzigen Gartens Cycl. hederifolium, Album gepflanzt. Ostseite und halb unter eine Samthortensie. Im Sommer bekommen sie hier fast kein Licht und kaum Wasser, was sie jedoch nicht davon abhält, ab Ende August bis in den Oktober einen blühenden Teppich zu bilden.- Wenn die ersten Blüten erscheinen wird die Hortensie ausgelichtet, damit die Blüten zu sehen sind. Ich habe einen lehmigen, kalkhaltigen Boden und das einzige, was die Cycl. von mir bekommen, ist eine Kompostauflage, wenn die Blätter einziehen.Nachdem die Pflanzen immer dichter werden, nehme ich im Frühjahr die reifen Samen ab und streue sie unter meine Sträucher, unter denen sonst eh nichts wächst. Außerdem bekommt jeder Gartenbesucher, der die Pflanzen bewundert, eine Knolle geschenkt.Meiner Ansicht nach sind die Cycl. hed. die unkompliziertesten Pflanzen in meinem Garten. Mit Cyl. coum habe ich nicht so viel Glück.Liebe Grüße von Laguna

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 22:04
von bernerrose
Hallo Laguna,das sind wirklich wertvolle, brauchbare Hinweise, die du da gibst. Danke. Ich bemühe mich schon seit einiger Zeit, Cyclamen in meinem Garten anzusiedeln, und seit zwei Jahren scheint sich Erfolg anzubahnen: Absonnige Stelle nah an einer alten Buchenhecke, aus der so allerhand rauswächst und die schönen lichten Schatten gibt.Dieses Jahr habe ich zwischen den Pflänzchen/Knollen Laubkompost verteilt, und den Tipp mit dem bröckeligen Altholz werde ich auch verfolgen.Jedenfalls sind heuer alle Pflanzen wieder erschienen und blühen üppig. Sogar kleine Blättchen=Sämlinge wurden gesichtet.Es grüßt alle Cyclamenliebhaber die glückliche Bernerrose

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 02:28
von Blauaugenwels
Cyclamen hederifolium braucht nicht trocken zu stehen. Hier ein älteres Exemplar, das ich vor drei Jahren in das nordseitige Humusbeet (Sumpf/Moor/Torfbeet) gepflanzt habe. Ist dort dauerfeucht und sauer (Preiselbeere, Blaubeere, Japanischer Schnittenzian stehen auch darin). Es blüht jährlich üppiger.Cyclamen coum stehen auch darin, beide Arten versamen sich.Meine Topf-Cyclamen fotografiere ich die Tage mal, bin heute nicht dazu gekommen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 08:33
von Paulownia
Meine hederifolium stehen am Fusse eines abgesägten Eichenstumpfs zusammen mit Farnen (trockenheitverträglichen), Walderdbeere. Gemulcht wird mit Moderholz und Moderboden aus meinem Wald (leicht sauer/Alkalisch). Auf der Schrägen rutscht der Mulch dann immer mal wieder runter und die Knollen stecken im knochentrockenen Lehmboden fest. All das macht denen nichts aus.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 09:49
von bernerrose
Cyclamen hederifolium braucht nicht trocken zu stehen. Hier ein älteres Exemplar, das ich vor drei Jahren in das nordseitige Humusbeet (Sumpf/Moor/Torfbeet) gepflanzt habe. Ist dort dauerfeucht und sauer (Preiselbeere, Blaubeere, Japanischer Schnittenzian stehen auch darin). Es blüht jährlich üppiger.
Dass es etwas feuchter auch geht, will ich gerne glauben, denn bei mir speichert der schwere lehmig-tonige Boden immer viel Feuchtigkeit.Was mich aber wundert, ist der saure Boden, denn ich habe noch nie anderes gehört/gelesen, als dass Cycl. es alkalisch mögen oder sogar brauchen.Wie kommt es zu solchen Widersprüchen, frage ich mich.Verwirrt.... bernerrose

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 11:51
von cydora
@Blauaugenweis, das ist eine hübsche Miniaturlandschaft, in der Deine C.hederifolium stehen :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 20:06
von knorbs
meine Cyclamen intaminatum sämlinge habe ich heuer in den garten gesetzt. die meisten blühen heuer erstmals. mal sehen, ob sie den nächsten winter überstehen. ::)Cyclamen intaminatum