Seite 12 von 31

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 20:51
von knorbs
echt...hatte ich damals einen mloko sämling mitgebracht? kann mich nicht erinnern ::) ;Dwo ist hier eine peregrina schon gezeigt worden? die blüht doch noch gar nicht. ::)

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 21:26
von pearl
von den drei tenuifolia, die heuer blühen werden, blühen derzeit 2. allerdings unterscheiden sie sich in der blütenfarbe deutlich. die mit dem etwas gröberen laub blüht so karmesinrot (oder so ähnlich ;D), die feinlaubige geht ins burgundrot (oder so ähnlich ;D). ...
hoffentlich hast du Recht! Meine feinlaubige soll auf jeden Fall reinrot werden! Jeden Blauanteil lehne ich bei ihr ab und schiebe den einer Lactiflora in die Schuhe.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 22:11
von pearl
mir ist nicht klar, wie diese Paeonie entstanden ist. Sie tauchte an mehreren Stellen in alten Garten auf. Dort gab es Paeonia officinalis. Daher halte ich sie für eine einfach blütige Pfingstrose dieser Art. Wie Dürer sie gemalt hat.Paeonia Dürer 2011gibt es dazu andere Vorschläge?

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 22:37
von troll13
Vorsicht mit der Namensgebung! 8)'Dürer' gibt es schon. eine alte Goos & Koenemann-Sorte.http://www.paeon.de/liste/angebote/02581.htmlLGtroll

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 22:50
von pearl
oh, die ist aber schön! ;D Aber wie unpassend, von Dürer ist eine rosafarbene überliefert!Natürlich gebe ich die Pflanze nicht unter dem Sortennamen Dürer weiter. Ich würde ihn höchstens in Anführungsstrichen verwenden. Paeonia officinalis "Dürer" oder so. Oder anders. ;)

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 22:58
von troll13
Pearl,könnte das vielleicht P. anomala oder P. veitchii sein? ???

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 23:07
von knorbs
blätter passen nicht zu anomala + außerdem ist die anomala jetzt noch knospig. ich würde auch sagen eine (x)officinalis.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 25. Apr 2011, 23:15
von pearl
die Blätter sind deutlich anders als die der gefüllt blühenden Bauernpfingstrosen, Paeonia officinalis 'Rubra Plena'. Sie haben eine bläuliche Bereifung. Aber ich denke, dass das im Spektrum der botanischen Paeonia officinalis liegt.Paeonia officinalis Botanischer GartenRuhr-Universität Bochum

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 26. Apr 2011, 20:55
von troll13
Das Überraschungsei hat sich geöffnet. :D

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 26. Apr 2011, 20:59
von sonnenschein
Die ist wunderschön!

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 26. Apr 2011, 21:05
von troll13
Ich freue mich auch. Bin gespannt, was die zweite Pflanze aus dieser Serie bringt.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 26. Apr 2011, 21:21
von sokol
Der Rumäne (?) Halda sagt dies, ...
Josef Halda ist Tscheche.

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 26. Apr 2011, 21:31
von troll13
Danke für die Bestätigung. :)In einem früheren Beitrag über die Nomenklatur sprach jemand von "dem Rümänen und dem Chinesen".Das hat mich selbst auch etwas irritiert. Deshalb auch das (?).

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 26. Apr 2011, 21:46
von sokol
Bitte.Bei mir endlich und erstmalig in Blüte:Paeonia wittmanniana.JPG

Re:Stauden-Päonien 2011

Verfasst: 26. Apr 2011, 21:55
von sokol
von den drei tenuifolia, die heuer blühen werden, blühen derzeit 2. allerdings unterscheiden sie sich in der blütenfarbe deutlich. die mit dem etwas gröberen laub blüht so karmesinrot (oder so ähnlich ;D), die feinlaubige geht ins burgundrot (oder so ähnlich ;D). dann könnte die erst eine x smouthii (tenuifolia x lactiflora) sein?[td][galerie pid=77840]Paeonia tenuifolia(smouthii?)[/galerie][/td][td][galerie pid=77841]Paeonia tenuifolia[/galerie][/td]
Hier noch meine zum Vergleich:Paeonia tenuifolia.JPGBei mir hat sich tenuifolia mit den benachbarten veitchii und daurica gekreuzt und in der irrigen Annahme, dass es echte tenuifolia sind, habe ich die Jungpflanzen überall im Garten verteilt (wo sie prächtig gedeihen).