Seite 12 von 24
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 19:47
von lerchenzorn

schade und merkwürdig
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 19:52
von Staudo
Wo Rhododendren so üppig wachsen, sollte es relativ feucht sein. Bei 35°C und andauerndem Ostwind machen die blauen Meconopsis innerhalb von Tagen schlapp.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 19:58
von *Falk*
eine Nacht Schnecken reicht auch aus.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:10
von lerchenzorn
Ne, ne. Das der bei mir die Biege macht, finde ich nicht merkwürdig

. Schade schon.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:12
von goworo
Ich weiß jetzt auch um welchen Garten es geht. Mich wundert, dass das dort geht,
Warum sollte es nicht gehen? Leichter Boden, sauer, hohe Luftfeuchtigkeit und rel. ausgeglichene Temperaturen.
pearl hat geschrieben:ich hatte mich vor ein paar Jahren mal für eine Gruppenbesichtigung in dem Garten angemeldet und wurde von der dort zuständigen Gruppenleiterin abschlägig beschieden. Als Nicht-Mit-Glied sei ich an letzter Stelle der Liste und die direkten Mitglieder seien bevorzugt berechtigt.
Das wundert mich etwas. Sprichst du hier von S.Z.? Ok.: sie kann manchmal etwas "streng" sein.

Aber was hindert dich daran, auch ohne Gruppe, hier mal vorbei zu kommen. Sooo weit scheint der Weg ja nicht zu sein.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:39
von lerchenzorn
pearl, ich kommentiere (

):Du hast eine Einladung

.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 20:57
von partisanengärtner
Ich habe welche in meinem großen Moorbeet ausgesäht. Ein paar wenige entwickelten sich gut. Trotz heißer TageDann kam eine Regennacht und das Schneckenkorn war gerade nicht im Einsatz.Aus den abrasierten Strünken kam nichts mehr.Ich werde mir wieder Samen von Lingholm besorgen und es noch mal probieren.Hitze scheint nicht das Problem zu sein wenn 10 qm Moorbeet außen rum Kühlung erzeugen. Ich werde es noch in eine schattige Region erweitern.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 22:29
von Irm
so ist es, viel geld viel arbeit viel geduld viel frust,kaum erfolgausser bei gelben scheinmohn,der sät sich wenigstens gut aus
Viel Geld? Samen sind nicht so teuer. Außerdem gibt es Samentauschaktionen z.B. bei SRGC. Und wenn man mal Pflanzen hat, dann kann man auch selbst Samen sammeln.Viel Arbeit und viel Geduld? Gehört das nicht zu den Gärtnertugenden?Viel Frust? Bei mir bislang nur bei M. punicea. Aber das ist eigentlich nur ein Ansporn.Kaum Erfolg? Da müssen dann wohl die Bedingungen überhaupt nicht stimmen.
Ich habe vor vielen Jahren, in einem Forum vor Pur mal öffentlich ausgesät und die Fortschritte mit Fotos dokumentiert. In dem Jahr hatte ich dann 200 blaue Mohn Sämlinge

ich "kanns" eigentlich, das mit der Aussaat bis zur Blüte. Aber dieses Jahr stimmte nix, ständig heiß, ständig windig, so wenig Regen wie nie. Ich war so stolz auf die Sämlinge von Dir, die sehr gut im Garten angewachsen waren. Und dann starb alles nach und nach, letzendlich auch die großen Pflanzen

ich bin immer noch überaus frustriert. Auch die Hälfte der Shortias sind weggetrocknet, obwohl sie dauerfeucht stehen. Die Bedingungen im NordOsten haben dieses Jahr überhaupt nicht gestimmt. Leider.
Re:Meconopsis
Verfasst: 7. Okt 2014, 22:32
von pearl
Aber was hindert dich daran, auch ohne Gruppe, hier mal vorbei zu kommen. Sooo weit scheint der Weg ja nicht zu sein.
na gut, dann schau ich mal in die Karten von Tante. 375 m ü. NHN, zwischen Wäldern geborgen, nordseits geneigte Hänge. 1 Stunde und 30 Minuten von mir aus. Gut, dann notiere ich mir das, hoffe zu lesen, wann die Meconopsis- und RhododendronBlüte dem Höhepunkt zustrebt und fühle mich eingeladen mir das dann anzuschauen.
Re:Meconopsis
Verfasst: 8. Okt 2014, 08:57
von biene100
Mein Gott wie schön, - die Fotos auf Deiner HP goworo

Am Abend "zieh" ich sie mir schön langsam nochmals rein.

:DIch hätte auch mal Lust gehabt diese schöne Pflanze auszusäen. GSD habe ich früh genug recherchiert und gemerkt daß das da sicherlich nix wird. Und Lord Waldemoor gibt mir ja Recht wie ich sehe. Wir haben etwa die gleichen Bedingungen. Ich wohne allerdings etwas sonniger am Südhang, also für den Scheimohn noch schlechtere Karten.Schade, aber man kann nicht alles haben.
Re:Meconopsis
Verfasst: 8. Okt 2014, 09:30
von goworo
pearl, ich kommentiere (

):Du hast eine Einladung

.
Um das zu relativieren: selbstverständlich sind ALLE die Lust dazu haben - nicht nur pearl - herzlich bei uns zu einem Besuch eingeladen!
Re:Meconopsis
Verfasst: 8. Okt 2014, 09:34
von goworo
Ich werde mir wieder Samen von Lingholm besorgen und es noch mal probieren.
Ich habe in diesem Jahr nicht soo viel gesammelt wie sonst und das meiste zum Samentausch an den SRGC geschickt. Aber es ist noch etwas übrig. Schreibe mir, wenn du etwas möchtest.
Re:Meconopsis
Verfasst: 8. Okt 2014, 09:44
von lord waldemoor
und ich werde es jetzt auch mit samen versuchen und sie um diese kleinen pfützen pflanzen
Re:Meconopsis
Verfasst: 8. Okt 2014, 10:10
von biene100
Hartnäckig.....

Re:Meconopsis
Verfasst: 8. Okt 2014, 10:24
von goworo
Selbstverständlich spielt der Witterungsverlauf eine entscheidende Rolle und etwas Aufwand muss man schon betreiben. Ich kultiviere Meconopsis seit über 10 Jahren und in jedem Jahr sieht es etwas anders aus. In diesem Jahr war z.B. die Blüte nicht so üppig wie sonst. Dafür stehen die Pflanzen derzeit so gut da wie selten. Die Erwartungen für das nächste Jahr sind dementsprechend groß.@lord waldemoor: Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kultur scheinen bei deinen "Pfützen" ja gegeben zu sein.@biene100: sonniger Südhang klingt nicht so gut. Aber tröste dich. Dafür wächst bei dir sicher so manches, was bei mir keine Chance hätte.
