Seite 12 von 277

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:14
von Orchidee
Ich würde sie tiefer einpflanzen und schräg. So stand es bei meiner auf dem beil. Prospekt. Ansonsten kommt immer wieder die veredelte STaudenpfingstrose zum Vorschein.Wenn sie schräg eingepflanzt ist kann sie auch besser neue Triebe bringen.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:15
von Treasure-Jo
ja klar, raus damit und tiefer pflanzen. (Wenn Du großzügig um die Pflanze einen Erdballen aushebst, kann nichts passsieren. Ich habe schon mitten in der Saison immer erfolgreich umgepflanzt.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:20
von Mediterraneus
Hallo Manu,als du 2 jahre alt warst, hast du da auch schon geblüht? ;DDas mit der Veredelung unter die Erde ist unheimlich wichtig.Die holzige Paeonie ist auf eine staudige Pfingstrosenwurzel aufgepfropft. Das macht man deswegen, weil ein Steckling alleine von der Strauchp. keine Wurzeln ziehen würde, das würde zu lange dauern,Deshalb wendet man diesen Trick der "Ammenveredelung" an. Die Staudenwurzel sorgt dafür, dass das holzige Reislein für eine gewisse Zeit nicht abstirbt, und somit Zeit genug bekommt, eigene Wurzeln zu ziehen.Wenn von dem holzigen Reis ( Steckling mit Hilfswurzel) nichts in die Erde kommt, kann es auch keine eigenen Wurzeln ziehen. Die Paeonie kümmert mit der Zeit und stirbt ab.Deshalb unbedingt möglichst viel Holz in die Erde bringen. GGf. auch schräg in die Erde legen.Allerdings nicht jetzt, sondern im Frühherbst (September). Baumpaeonien bilden hauptsächlich im Herbst Wurzeln.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:22
von Mediterraneus
ja klar, raus damit und tiefer pflanzen. (Wenn Du großzügig um die Pflanze einen Erdballen aushebst, kann nichts passsieren. Ich habe schon mitten in der Saison immer erfolgreich umgepflanzt.
Ja, du als Profi. Zum Nachahmen nur mit Erfahrung geeignet. ;)Zur Not kann man auch bis zum endgültigen Tiefersetzen erst mal Erde anhäufeln.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:28
von Treasure-Jo
Maniumgarten kannn das auch ! :D

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:33
von Mediterraneus
Maniumgarten kannn das auch ! :D
Ich will nicht schuld sein ;)Aber hast scho recht, die Dinger sind eigentlich jederzeit umsetzbar. Allerdings nach meiner Erfahrung erst, wenn sie eigene Wurzeln schon haben.Alternativ kann man die "Umlegemethode" machen. Pflanze von einer Seite unterhöhlen, seitlich umdrücken (mit Wurzelballen), und Erde drüberschütten. Nach 2 Jahren hat man dann lauter neue Triebe aus der Erde auf der Länge der eingegrabenen Pflanze.So kann man nach einigen Jahren auch schon teilen.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:36
von Landpomeranze †
ja klar, raus damit und tiefer pflanzen. (Wenn Du großzügig um die Pflanze einen Erdballen aushebst, kann nichts passsieren. Ich habe schon mitten in der Saison immer erfolgreich umgepflanzt.
Ja, du als Profi. Zum Nachahmen nur mit Erfahrung geeignet. ;)Zur Not kann man auch bis zum endgültigen Tiefersetzen erst mal Erde anhäufeln.
Das klappt schon - du musst nur den Wurzelballen relativ groß abstechen, sie so schnell wie möglich wieder in ein Loch plumpsen lassen und danach gut gießen.Am Sonntag habe ich zwei (leuchtend pink und kohlkopfgroß blühende) übersiedelt, die lassen nicht einmal die Blütenknospen hängen.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 14:55
von Danilo
Wie verhält es sich mit P. lutea var. ludlowii? Wird sie über die eigenen Ausläufer oder Stecklinge vermehrt oder wird ebenfalls auf staudige Unterlagen veredelt?Noch könnte ich meine tiefer setzen...

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 15:03
von Irisfool
Am Sonntag ist mir diese in den Kofferraum gehüpft. 'Angelet'

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 15:20
von Orchidee
Oh das ist aber eine tolle Farbe. :D Die könnte mir auch gefallen .

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 15:48
von Mediterraneus
Wie verhält es sich mit P. lutea var. ludlowii? Wird sie über die eigenen Ausläufer oder Stecklinge vermehrt oder wird ebenfalls auf staudige Unterlagen veredelt?Noch könnte ich meine tiefer setzen...
Meine ist ein Sämling. Die "Wilden" werden meist durch Samen vermehrt.Wenn ein dickes Holz aus der Erde kommt, könnte es eine Veredelung sein, wenn das Holz "dem Alter der Pflanze entsprechend" aussieht, dann ein Sämling.Kann das schlecht beschreiben.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 17:38
von Paulownia
Die "Wilden" werden meist durch Samen vermehrt.
Das ist mir neu. Will ich die echte Wilde haben, geht das nur über Ausläufer.Nicht umsonst warte ich schon eine ganze Weile auf das Objekt meiner Begierde beim Züchter, die 'wilde Hilde' will einfach keine Ausläufer schieben und vor mir in der Schlange stehen noch 2 Bot. Gärten. :P.Sämlinge fallen nicht einheitlich und veredeln, ja da zicken die 'Wilden' auch.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 17:56
von chris_wb
Ich habe bisher (leider) nur eine einzige Strauchpfingstrose. Vor sechs Jahren lief sie mir als kleines, namenloses Exemplar in einem Blumenladen über den Weg. Sie hat sich super entwickelt.Heute beginnt sie gerade die erste von zehn Blüten zu öffnen (angesetzt hatte sie sogar noch mehr, aber nicht alle haben sich vollständig entwickelt). Heute Abend heißt es noch einpacken, da Nachtfrost droht.BildUnd ein Ganzkörperfoto:BildEigentlich ist ihr Standplatz unter einer Magnolie, dicht am Weg eher ungünstig, aber ich traue mich nicht so ganz, sie umzusetzen. :-\

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 18:09
von freiburgbalkon
ich würde sie auf keinen Fall umpflanzen, hab mal gehört, daß Päonien das gar nicht gut vertragen.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 3. Mai 2011, 18:10
von ManuimGarten
Also ich habe beim Übersiedeln schon auch eine Strauchpfingstrose mitgenommen, allerdings im Herbst. Es ist die Pflanze in #162, sie hat sogar im nächsten Frühling normal geblüht. Also warte noch bis Herbst und hebe sie dann mit möglichst großen Wurzelballen raus.Danke allen für die Tipps zu meiner Blühfaulen, die werde ich dann auch tiefer setzen. Dachte, es wäre für die Frosthärte nötig, aber das hatte ich erst nach dem Pflanzen gelesen. Offenbar braucht sie es für die Blüte auch. So sah sie im Vorjahr aus (also auch mit 2 Jahren kann man schon blühen):Strauchpäonie