Seite 12 von 17
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 12:31
von kaieric
1-liter 75%wasser-20%milchmischung mit 5%olivenölbeimengung und einer messerspitze backpulver/backnatron. schütteln und spritzen, auch unter die blätter.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 16:17
von freiburgbalkon
ist halt auf dem Balkon ne ziemliche Sauerei, so ein Gemisch rumzuspritzen, deshalb hatte ich mich auch schweren Herzens entschlossen meine sonst so tolle Mme Bérard abzugeben.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 16:27
von kaieric
ist halt auf dem Balkon ne ziemliche Sauerei, so ein Gemisch rumzuspritzen, deshalb hatte ich mich auch schweren Herzens entschlossen meine sonst so tolle Mme Bérard abzugeben.
übereilt ;Dwobei diese unart der mehltauempfindlichkeit ja häufig nur eine kinderkrankheit ist, die nach 2-3 jahren dann nicht mehr auftritt. mme bérard und selbst die diesbezüglich in der literatur verschriene zéphirine drouhin sind hier nach leichtem befall im ersten jahr frei davon.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 16:37
von freiburgbalkon
ich hatte sie 3 Jahre.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 16:46
von kaieric
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 19:21
von marcir
ist halt auf dem Balkon ne ziemliche Sauerei, so ein Gemisch rumzuspritzen, deshalb hatte ich mich auch schweren Herzens entschlossen meine sonst so tolle Mme Bérard abzugeben.
übereilt ;Dwobei diese unart der mehltauempfindlichkeit ja häufig nur eine kinderkrankheit ist, die nach 2-3 jahren dann nicht mehr auftritt. mme bérard und selbst die diesbezüglich in der literatur verschriene zéphirine drouhin sind hier nach leichtem befall im ersten jahr frei davon.
Zephirine Drouhin wenig Winterschäden, nie Mehltau.Mme Berard total bis ganz unten! Noch kein neuer Austrieb sichtbar.Viele andere, freu, zeigen neue Austriebe. Triomphe de Luxenbourg, sah wie tot aus, dürr und braun, bodeneben! Gestern noch überlegte ich im Vorbeigehen, welche Rose ihren Platz einnehmen könnte, zukünftlich. Sie zeigte keinerelei Regungen und der winzige Stummel sah weiterhin braun und dürr aus. Aber hoppla, heute habe ich doch tatsächlich zwei winzige grüne Spitzchen an ihr gesehen. Ueber Nacht, na sowas! 3 x 8)Sofort schaute ich bei Papa Gontier nach, der sich auch totstellte. Und auch hier, Freude pur, ebenfalls zwei kleine grüne Spitzen am 10 cm Stummel. Bis auf ein paar wenige zeigen alle neue Austriebe. Nun ist mir doch ein bischen wohler.

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 19:25
von freiburgbalkon
Kai-Eric, wenn Deine Mme Bérard nie MT hatte, würde mich ja schon interessieren, ob sie bei Dir im Topf ist oder in Gartenerde. Roland hatte mich übrigens schon vorgewarnt wegen MT.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 10. Apr 2011, 19:46
von sonnenschein

Kaum lehne ich mich aus dem Fenster und sage: DIESE Rose ist sehr winterhart - schwupp, friert sie dann im nächsten Winter stark zurück. Aktuell gerade geschehen bei Petit Papillon.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 07:35
von SWeber
Hmmm... vielleicht ist es was anderes?Wir haben hier an der Wand des Nachbarhauses ein Loch im Boden, das trotz zuschütten immer wieder kommt. Der Gang runter scheint mir locker 5cm Durchmesser zu haben und geht ein Stück senkrecht runter. Der Forsythie daneben sterben immer wieder einzelne Äste ab, frage mich schon, ob das von diesem Tier kommt. - Vermutlich Ratten.

Ups - sorry, Manu, hab das erst jetzt gesehen

Diese Gänge sind noch viel breiter, aber sonst stimmt es (kommen immer wieder und gehen ein Stück senkrecht runter). Hab hier allerdings mitten im Wald noch nie Raten bemerkt - und die würden doch auch nicht die Rosenwurzeln anknabbern, oder?

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 11:15
von ManuimGarten
Ich weiss es nicht, aber nachdem gerade ein neues Loch neben den Abdeckziegeln gekommen ist, stelle ich die Frage jetzt in das "Tierverzeichnis".

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 11:35
von Raphaela
Winterschäden sind immer auch eine Standortfrage. Das seh ich grade wieder sehr deutlich an Sorten, die sowohl im Park als auch im Hausgarten stehen: Seltsamerweise sind z.B. einige Bourbonen im (windigeren, kälteren, aber sonnigeren) Park besser durch den Winter gekommen als im (schattigeren und nasseren) Hausgarten. Petit Papillon hatte im Rosenpark so gut wie keine Schäden (nur ein paar wenige vertrocknete Spitzen) und mußte nur zwecks Konsolidierung (zuviel Masse, zuviele querwachsende Triebe) beschnitten werden. - Gleiches kann ich von vielen Gallica-Hybriden (m.E. zeigt sich hier der unterschiedlich ausgeprägte Chinensis-Einfluß sehr deutlich) leider nicht behaupten.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 13:22
von zwerggarten
noch will ich es nicht beschreien, aber es scheint ganz so, als ob alle meine ausgepflanzten teerosen an ihrem recht kuscheligen und eher trockenen ostwandstandort mit etwas erd- und fichtenabdeckung überlebt haben - oder es ist nur noch das letzte aufbäumen...

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 14:21
von we-went-to-goe
Vom Winter oder von den Rosen? Es kommt noch etwas Frost, gelle?
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 14:22
von Gänselieschen
Ich glaube meine Compassion hat es nun wirklich nicht nochmal geschafft. Im letzten oder vorletzten Jahr hatte ich sie nochmal mit viel Aufwand soweit möglich mit Karnickeldraht eingeschlagen, weil auch die Wühlmäuse immer wieder zuschlugen - außer dem Frost. Nun ist oberhalb wieder alles braun und eines Tages war neben der Rose alles aufgebuddelt - war die Katze, die nachgegraben hat - dabei bin ich auf zig Wühlmausgänge gestoßen - die Rose steht in meinem kontaminierten alten Staudenbeet - und die Gänge führten auch deutlich durch die Maschen des Karnickeldrahtes hindurch. Soviel Ärger, wie ich inzwischen mit der Compassion hatte, und immer noch nicht genug. Und die im letzten Jahr neu gepflanzte war ja auch nicht gekommen - und meinen Regress hatte ich zwar angemeldet, aber dann irgendwie verschlafen.Ich neige dazu, die Rose jetzt mal komplett auszugraben, 6h zu wässern und nochmal ganz lieb an anderer Stelle neu zu pflanzen - was meint Ihr dazu. Ich liebe diese Rose so sehr.L.G.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 14:26
von SWeber
und nochmal ganz lieb an anderer Stelle neu zu pflanzen
Das finde ich süß

Würde ich auf jeden Fall probieren, Gänselieschen.