Seite 12 von 41

Re:Knollenziest

Verfasst: 20. Mär 2007, 12:13
von Ostschweiz
Die Hauptschwierigkeit ist dann ja die, sich noch zu erinnern, wo genau die Knollen liegen, damit man dort nichts anderes drüber aussät.
Da kann ich Dich als Newbie beruhigen, mit der Zeit weiss man, wo was wächst im Garten. Vergessliche, die ihren Plan vom Vorjahr gerne verlieren,können sich sicher auch mit Schildern behelfen, oder Schnüre spannen, da wo Stachys vergraben ist.

Re:Knollenziest

Verfasst: 20. Mär 2007, 12:18
von brennnessel
Ich habe meine nicht reihenweise, sondern flächig (schätze: 3 x 3m) stehen und bin auch schon gespannt, wo welche auftauchen. Zur Sicherheit (und vielleicht für den Ohlsdorfer und Trattwörther Markt) habe ich aber mehrere Knöllchen im Haus (in sanidger Erde) aufbewahrt. Diese Fläche will ich, sobald der Schnee wieder weg ist, jäten und dann mit einer einigen cm dicken Kompostschicht mulchen.

Re:Knollenziest

Verfasst: 28. Mär 2007, 22:50
von Jindanasan
also noch sehe ich weder von meinem knollenziest noch von meinem topinambur etwas? wann treiben denn die beiden ungefähr aus oder sollte ich mir jetzt bereits sorgen machen dass alle von wühlmäusen verputz wurden und lieber graben ob noch etwas da ist?bin ein bißchen beunruhigt da noch kein Austrieb zu sehen ist ob sie überhaupt noch kommen?

Re:Knollenziest

Verfasst: 28. Mär 2007, 23:11
von caro.
Es ist ja erst März. Bei mir ist auch noch nichts zu sehen.

Re:Knollenziest

Verfasst: 29. Mär 2007, 05:17
von brennnessel
das ist ganz normal, die kommen erst später aus der erde!

Re:Knollenziest

Verfasst: 29. Mär 2007, 05:18
von Suse28
Kann man Tobikambur jetzt noch pflanzen? Bzw. kann man dann heuer noch eine Ernte erwarten?

Re:Knollenziest

Verfasst: 29. Mär 2007, 05:42
von Hermann.
Ja, kannst Du noch pflanzen und natürlich gibt´s dann auch heuer noch eine Ernte.

Re:Knollenziest

Verfasst: 30. Apr 2007, 10:36
von Gart
So, jetzt ist klar, wo und wie üppig sie wachsen. Meine dreijährige Kultur hat sehr gut ausgeschlagen und sich trotz grosszügiger Ernte im Herbst sehr vermehrt. Die frisch gesteckten an einem andern Ort bekunden grosse Mühe - typisch! Sind echte Spätzünder. Im ersten Jahr können sie einen richtig entmutigen. Reich belohnt wird dann aber, wer durchhält. 8)

Re:Knollenziest

Verfasst: 30. Apr 2007, 21:29
von riesenweib
*neid*habe heuer im kübel angepflanzt, damit ich auch was hab davon, net nur die grauröcke. :P, brigitte

Re:Knollenziest

Verfasst: 19. Jun 2007, 09:21
von riesenweib
erfahrung bis jetzt im kübel: so gut wie heuer ist der knollenziest noch nie gewachsen, endlich mal ungestört. lg, brigitte

Re:Knollenziest

Verfasst: 19. Jun 2007, 09:25
von Gart
Freut mich! :DMeine wachsen weiterhin bestens im Freiland, bin in wühlmausfreier Zone (unverdientes Glück).

Re:Knollenziest

Verfasst: 19. Jun 2007, 09:27
von kraut_ruebe
meine topfbewohner wachsen auch brav - aber kein vergleich zu den freilebenden - die sind dieses jahr eine echte freude :D

Re:Knollenziest

Verfasst: 19. Jun 2007, 09:54
von Landpomeranze †
Bei mir hält sich die Freude in Grenzen. Letztes Jahr wanderte ein kleiner Topf mit ca. 5 Knollen ins Gemüsebeet, im Herbst war 1 m2 zugewuchert. Beim ernten habe ich wohl einiges übersehen, jetzt hat er schon ca. 2 m2 erobert. Wühlmäuse und Rehe machen anscheinend einen großen Bogen um ihn.Im Herbst muss er raus, und wenn ich die Erde komplett durchsiebe...lg, Patricia

Re:Knollenziest

Verfasst: 19. Jun 2007, 10:13
von kraut_ruebe
ich komm und helfe dir ;D

Re:Knollenziest

Verfasst: 19. Jun 2007, 10:18
von caro.
Voriges Jahr hat mir eine sehr nette Person aus dem Forum ein paar Knollen geschickt. Vielen Dank nochmals. :DSo sehen sie heute aus...