Seite 12 von 154
Re:Helleborus
Verfasst: 1. Mär 2005, 17:33
von Irm
Hast Du - rein zufällig - ein Foto, Pumpot ?
Re:Helleborus
Verfasst: 1. Mär 2005, 17:36
von pumpot
Must dich noch etwas gedulden, bis der Schnee endlich weg ist. Meine haben aber schon im Januar mit blühen begonnen. Hoffentlich sind die Blüten nicht vom Schnee zermatscht. Sind ja um einiges zarter.
Re:Helleborus
Verfasst: 1. Mär 2005, 17:58
von sarastro
Ja gut, bei mir ist auch ein Quäntchen Lehm im Boden, aber sauer ist er sicher nicht. Ein Exemplar von H.thibetanus steht im aufbereiteten sauren Waldboden neben Speirantha, Glaucidium und Oxalis oregona, damals extra zum Vergleich gepflanzt. Diese ist allerdings wesentlich schwächer!Ich kalke meine Helleborüsse alle zwei Jahre, was sehr wichtig für die Gesunderhaltung ist.
Re:Helleborus
Verfasst: 1. Mär 2005, 18:15
von toto
Danke für die Antworten - sehe, H.thibetanus wird draussen kultiviert entgegen der Ratschläge aus den Büchern - dort wird z.T. gesagt, daß H.thib. nicht frostfest ist. Meine soll rosa blühen - sagt das was über die Herkunft?Danke an alle - toto
Re:Helleborus
Verfasst: 1. Mär 2005, 18:29
von sarastro
Wenn du eine rosane hast, ist die Chance der Winterhärte höher! Meine blühen auch hellrosa!
Re:Helleborus
Verfasst: 1. Mär 2005, 18:32
von toto

danke - weiß jemand, wo man auch weiße bekommen kann? Sind H.thibetanus anfällig gegen Krankheiten ( Black Spot ect.)? Danke!
Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mär 2005, 12:55
von Nina
Ich kann da noch keine Erfahrungen beisteuern. Mein H.thibetanus ist noch ein Baby und sieht jetzt so aus.

Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mär 2005, 13:17
von toto
Hallo Nina - und überwinterst Du sie draußen oder drinnen??? Bei uns ist immer noch viel Schnee und Frost, so daß ich sie gar nicht auspflanzen kann - sie steht jetzt im Kalthaus und hatte einen Blütenansatz, der aber vertrocknete. Obgleich die Pflanze feucht genug steht - jedenfalls genauso wie die anderen Helleborus.LGtoto
Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mär 2005, 13:34
von Nina
Ich habe meine gerade erst von Hortulanus erhalten und habe sie deshalb auch nicht direkt ausgepflanzt.Meine steht jetzt in der ungeheizten verglasten Loggia. Aber ich werde sie wenn kein wilder Frost mehr zu erwarten ist auspflanzen. Allerdings wird es ja in Köln generell nicht soo kalt.

Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mär 2005, 14:04
von macrantha
da Sarastro gerade was zum Kalken geschrieben hat .... ich weiß - hängt vom pH des Bodens ab ... aber gibt es vielleicht eine Grundregel wie viel etwa, in welchen Umkreis und in wie fern es eingearbeitet werden muß - wäre für Ratschläge sehr dankbar.LGmacrantha
Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mär 2005, 14:46
von toto
Danke Nina, das tröstet mich, daß meine nicht die einzige drinnen ist. Wer ist hortulanus? Eine Bezugsquelle???Hallo macrantha - ich kalke nie. Habe lehmigen Boden, und da wachsen die orientalis gut. Muß es unbedingt mit dem Kalk sein?LG toto
Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mär 2005, 15:22
von knorbs
Wer ist hortulanus? Eine Bezugsquelle

schau mal in die liste der meisten poster 8)bezugsquelle? zuweilen ja

;)norbert
Re:Helleborus
Verfasst: 4. Mär 2005, 15:35
von sarastro
Kalken geht denkbar einfach:Löschkalk, also Kohlensauren Düngekalk kaufen und jetzt über den Schnee streuen, dann setzt sich der Kalk mit dem Schmelzwasser im Boden ab. Die meisten Gartenbesitzer unterschätzen die Wichtigkeit einer Erhaltungskalkung im Gemüsegarten, aber auch bei Stauden und Sträuchern!
Re:Helleborus
Verfasst: 5. Mär 2005, 09:30
von macrantha
dankeschön - vor 2 Wintern habe ich kräftig gekalkt und daraufhin erstmals viele Blüten eines dunkelroten Orientalis-Sämlings erhalten. Gut möglich, daß dieser die 3-4 Jahre vorher erst einwachsen mußte, aber seit dieser Erfahrung halte auch ich vom Kalken einiges. Im Prinzip mache ich es schon wie Du beschrieben hast - nur eben unsicher, welche Mengen vernünftig sind.
Re:Helleborus
Verfasst: 5. Mär 2005, 18:32
von sarastro
Naja, man braucht da nur ein wenig überzuckern und nicht gleich kiloweise draufhauen!