Seite 12 von 13
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 2. Aug 2006, 17:10
von robinie
Meine Hagoroma C. japonica hat eine Frucht ausgebildet. Ihr Durchmesser beträgt jetzt 3 cm. .....
Friedaveronika, hast Du bereits Erfahrung im Aussäen bei Kamelien ? Meine haben insgesamt drei Fruchtansätze und ich bin äußerst gespannt, ob die Aussaat klappt, vG robinie
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 2. Aug 2006, 17:23
von Elke
Robinie und Friedaveronika,hier gibt es Informationen über die Aussaat von Kamelien:
http://www.kamelien.de/magazin/nr03/seed.htmLiebe GrüßeElke
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 2. Aug 2006, 17:35
von robinie
Danke, Elke, die Infos kenne ich, bin aber drüber hinaus interessiert an Tipps und Erfahrungsberichten, vG robinie
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 2. Aug 2006, 18:45
von friedaveronika
Friedaveronika, hast Du bereits Erfahrung im Aussäen bei Kamelien
robinie,habe keine Erfahrung. Werde mich mal schlau machen.Gruß Christa
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 2. Aug 2006, 18:46
von friedaveronika
hier gibt es Informationen über die Aussaat von Kamelien:
Elke, dank dir für den Hinweis.Gruß Christa
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 2. Aug 2006, 20:00
von rusianto
Danke für die Antwort - dann wäre jetzt eigentlich so ziemlich die letzte Chance zum umpflanzen

Gruss Siggi
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 21. Aug 2006, 22:59
von cornishsnow
@friedaveronicaBesser spät als nie! ;)Ich kann dir mit einem Erfahrungsbericht dienen, letztes Jahr im September vielen mir in der Villa Taranto am Lago Maggiore zwei wunderschöne Sasanquas auf und wie es der Zufall wollte, fand ich an beiden jeweils eine reife Frucht! 8)In der einen wahren vier in der anderen fünf Samen, ich habe die Samen je Sorte in einen 9 cm Vierkanttopf in reines Seramis ca. drei cm tief gesteckt und zusammen in eine Plastiktüte im Kalthaus deponiert, eine wärmere Stelle im Hausflur oder Schlafzimmer währe besser gewesen um eine schnellere Keimung zu erreichen. So sind die Samen erst im April gekeimt, die Sämlinge haben sich sehr langsam entwickelt und sind jetzt ungefähr vier cm hoch und haben schon zwei bis drei Blätter. Ach ja, gekeimt sind alle!

Nächstes Jahr werde ich sie vereinzeln, bin gespannt, wie sie die Umstellung auf ein neues Substrat verkraften!? LG., Oliver.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 21. Aug 2006, 23:02
von friedaveronika
Besser spät als nie!

Danke, Oliver für deine Ausführungen.Gruß Christa
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 18. Okt 2006, 22:08
von trudi
hoch für Nihlan
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 19. Okt 2006, 14:46
von Nihlan
Huhu,Dank Maggi habe ich den Thread doch tatsächlich geunden. *freu*Also wenn noch jemanden das Thema Aussaat beschäftigt....Ich habe letztes Jahr Samen meiner San Dimas ausgesäät. Sie sind alle drei nach kurzer Zeit aus der Erde gekrochen. Über den Sommer habe ich sie gut gehätschelt mit viel Wasser und Schatten. Und ich bin überrascht wie gross sie jetzt schon im Winter sind. Ich stelle euch heute Abend mal ein Bild ein.Ich habe die Samen in die kleinen Torfquelltöpfe mit Aussaaterde gesteckt. Gut giessen und einen Glasdecekl drüber, damit die Luiftfeuchtigkeit gleich bleibt. Dann ab auf die Fensterbank über der Heizung. Klappt problemlos. Letztes Wochenende habe ich die diesjährige Samenernte in die Erde gebracht.Ich freu mich schon jetzt auf die erste Blüte in etlichen Jahren. :)Lieben GrussNihlan
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 19. Okt 2006, 14:59
von kohaku
Habe in diesem Herbst erstmals Früchte an einer meiner Kamelien.Wann ist der richtige Zeitpunkt für die "Ernte"?Sollten die Samen noch irgendwie vorbehandelt werden?MfG Kohaku
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 19. Okt 2006, 15:07
von Nihlan
Huhu,vorbehandeln musst du sie nicht. Du kannst höchstens testen, ob sie Keimfähig sind. Dazu legst du die Kerne nach der Ernte in ein Glas Wasser. Alle die nach 15 Minuten noch oben schwimmen sind nicht keimfähig. Da kannst du dir das einpflanzen schenken. :)Der richtige Zeitpunkt ist dann gekommen, wenn die Schale leicht aufplatzt, aber noch nicht ganz offen ist. Die Sammen verlieren nämlich recht schnell ihre Keimfähigkeit.Je nach Blütenfarbe färben sich auch die Hülsen. Weisse Blumen behalten grüne Früchte. Bei roten Blüten färbt sie sich rot bzw teilweise rot.Deine sieht schon recht weit aus. Hat sie schon Risse?LGNihlan
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Verfasst: 19. Okt 2006, 15:39
von kohaku
Danke für Deine Auskunft.Die Frucht stammt übringens von einer rotblühendenPflanze(Dr.Burnside),die bereits seit 6 oder 7 Jahren in einem Kübel auf unsererTerasse steht.(geschützt in Teichnähe,Kübel in einem grösseren Kübel versenktmit Herbstlaub im Zwischenraum) LG Kohaku
Zusatzlicht für Kellerkamelien
Verfasst: 17. Jan 2010, 12:25
von Jule69
Hoffentlich ist das ok, das ich dafür einen neuen Fred aufgemacht habe.Nachdem ich mich endgültig vom Gewächhaustraum verabschieden musste, möchte ich es den Kamelien auch für künftige Winter in der Waschküche gemütlich machen. Auch bedingt dadurch, dass einige Kamelien im Kübel trotz Schutz Frostschäden davon getragen haben, möchte ich sie in Zukunft lieber frühzeitig in Sicherheit bringen können.Der Raum ist 4,20 lang und 2,50 breit, Höhe zirka 2,10An der Stirnseite befinden sich zwei kleine Fenster, doch ich denke mal, für eine Überwinterung in den langen Monaten reicht das nicht aus. Laut Hygrometer liegt die Raumtemperatur zwischen 7 und 10 Grad, Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 74 %, z.B. direkt nach dem Besprühen..Ich würde mir jetzt gerne eine Pflanzenleuchte kaufen, doch das Angebot ist so verwirrend, sparsam sollte sie auch noch sein. Vor diesen Natriumdampflampen hab ich aber irgendwie Angst.Wie habt ihr das geregelt? Für Ratschläge und Tipps bin ich sehr dankbar.
Re:Zusatzlicht für Kellerkamelien
Verfasst: 17. Jan 2010, 12:33
von bristlecone
Ich verschiebe das mal in diesen Thread im "Glashaus", in dem es um Kamelien als Kübelpflanze geht.Und es ist eine gute Gelegenheit, diesen Thread wieder hervorzuholen!