Seite 12 von 12

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 6. Sep 2015, 18:32
von tomma
Manchmal frage ich mich, ob das, was unter Crocosmia 'Lucifer' im Handel ist, wirklich sortenecht ist. Während sie in der Literatur leuchtend dunkelrot beschrieben wird, habe ich bisher nur ziegelrote Blüten mit gelb-orangefarbener Basis gesehen. Aus England habe ich mir vor ein paar Jahren 'Emberglow' mitgebracht. Ich finde sie etwas schöner, denn sie ist einen Ton dunkler und hat dazu keine gelbe Basis. Die Blüten sind angeordnet, wie Krocosmian sie beschreibt. Sie blüht etwas später als 'Lucifer' und hat sogar jetzt noch vereinzelt Blüten. Ich lasse sie über den Winter in der Erde (Raum Ostwestfalen-Lippe) und lege nur ein paar Fichtenzweige drüber. Sie kommt seit Jahren zuverlässig wieder.

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 6. Sep 2015, 19:24
von Krokosmian
Ja, dass es unter dem Namen verschiedene Typen, eventuell auch Sämlinge im Umlauf geben könnte wurde weiter vorne mal angerissen (#121-#127). Daran kann, muss es aber nicht liegen, dass `Lucifer´ nicht immer dasselbe Rot aufweist. Manchmal habe ich den Eindruck, dass insbesondere die roten Sorten, nicht nur `Lucifer´ sondern z.B. auch `Red King´ oder eben `Emberglow´ mehr Orangerot daherkommen. Warum dies so ist und was wann gerade dran ist hab ich bisher nicht rausgefunden. Möglicherweise ist es, ähnlich den "blauen" Phloxen von der Temperatur/Licht abhängig?Dort wo ich meine `Emberglow´ herhabe stand sie im Topf neben `Lucifer´ (bzw. dem Typ der eben dort angeboten wurde). Farblich waren beide Sorten damals nicht zu unterscheiden.

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 6. Sep 2015, 21:27
von tomma
Meine beiden Pflanzen stehen nebeneinander. Im Vergleich ist Emberglow hier deutlich dunkler rot, obwohl es eigentlich umgekehrt sein sollte. Ich freue mich über die schöne Sorte. In diesem Fall ist es wohl immer das Beste, blühende Pflanzen zu kaufen.

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 25. Jul 2021, 10:20
von Mediterraneus
Ich habe meine Crocosmien aus den Beeten genommen, da die letzten Dürrejahre ihnen sehr zugesetzt haben. Alle Zwiebeln rausgepult und auf die Wiese gepflanzt. Dort an dieser Stelle ist der Boden nicht ganz so trocken. Das war letzten Herbst.
Dieses Jahr stehen sie super da :D
Crocosmia "Lucifer" dürfte das hauptsächlich sein, kann aber sein, dass noch ein paar Crocosmia paniculata dabei sind, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Bild

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 31. Mai 2023, 22:25
von Merlin23
Hallo :)

Wie vermehren sich Crocosmien? Versamen sie sich oder machen die irgendwie "Ausläufer"?

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 1. Jun 2023, 12:21
von Kasbek
Sowohl als auch ;) Viele Sorten bilden Nebenknollen, die bei manchen auch an Ausläufern sitzen, bei anderen nur direkt an der Mutterknolle. Viele Sorten bilden auch Samen, aber nicht jede fällt samenecht.

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 1. Jun 2023, 12:30
von Merlin23
Danke :) ... habe nämlich an anderen Stellen Nachwuchs entdeckt.
Was bedeutet samenecht?

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 1. Jun 2023, 12:39
von Kasbek
Wenn eine Sorte samenecht fällt, sind die Sämlinge mit den Eltern genetisch praktisch identisch und können daher auch als diese Sorte bezeichnet werden. Bei einer nicht samenechten Sorte spalten die Sämlinge auf und sollten daher als Absaat bezeichnet werden. (Letzteres macht nur fast niemand :-X)

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 1. Jun 2023, 12:53
von Merlin23
Danke für die Info :)

Kombinieren mit Stauden? Crocosmia: pflegeleicht, winterhart

Verfasst: 19. Okt 2023, 08:44
von Felcofan
Guten Morgen
ich habe in der Umgebung mehrere Crocosmia-Bestände beobachtet und denke, dass sie hier (Weinbauklima) wirklich winterhart sind.

ich würde sie gern kombinieren mit einer niedrigen Staude, damit der Boden geschützt und bedeckt ist.

dass die so in einer Wiese durchhalten hätte ich ja nicht gedacht, sehr eindrücklich

könnte die zB mit einer eher lockeren Coreopsis verticillata klarkommen?

ich habe einen Schwung Coreopsis verticillata Moonbeam erstanden, die sollen laut Beschreibung deutlich schwächer wachsen als Zagreb, und wollte die mit was höherem kombinieren.

Geranium sind vermutlich zu dominant mit ihren Wurzeln, ich hab Rosemoor und sanguineum.

danke für Kommentare

schönen Tag,
Felcofan




Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 19. Okt 2023, 10:07
von Nox
In meinem Klima sind die Crososmien sehr vital und dominant. Da kann ein wüchsiger Nachbar nicht schaden. Die hohen wie Lucifer legen sich nach der Blüte gerne flach (wenn sie nicht gestützt werden), so dass alles, was näher als 80 cm steht, überdeckt wird.
Bei den niedrigeren Sorten wird das weniger problematisch sein. Coreopsis klingt gut.
Geranium "Vital" auch. Ich würde beide Partner etwas flächig pflanzen, sodass sie die Grenze ohne Verluste unter sich ausmachen können.

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 19. Okt 2023, 12:47
von Kasbek
Es gibt unter den mittlerweile Hunderten von Sorten in der Gattung Crocosmia praktisch alles vom robusten Wucherer bis zum schwachwüchsigen Hätschelkind. Aber quasi verwilderte Bestände, die sich in einer Wiese durchsetzen können, werden sicher nicht zu letzterer Kategorie gehören ;)

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Verfasst: 14. Jul 2024, 20:59
von AndreasR
Vor ein paar Tagen hat es in meinem Garten wahrlich gebrannt: Crocosmia 'Lucifer' in Vollblüte. :D

Bild