Seite 12 von 16
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 14. Aug 2021, 23:16
von Buddelkönigin
Einfach genial, Eckhard !!! :o
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 14. Aug 2021, 23:36
von Alstertalflora
Eckhard hat geschrieben: ↑14. Aug 2021, 23:05Mein August-Höhepunkt: Kniphofia uvaria "Nobilis"
Toll :D!
Irgendwann versuche ich es auch mit den Fackeln !
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 14. Aug 2021, 23:40
von lerchenzorn
Wahnsinn. Wie Du das hinbekommst, dass Pflanzen bei Dir so prächtig werden. So viele Pflanzen, die nicht selbstverständlich gut wachsen.
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 14. Aug 2021, 23:47
von Eckhard
Die großen Fackellilien bekommen bei mir tatsächlich besondere Aufmerksamkeit, weil ich sie so toll finde: Das ist Winterschutz und durchdringendes Wässern bei Trockenheit, denn etliche Fackellilien wachsen in der Natur an Bachufern und ähnlichen feuchten Stellen. Und eine Sicherheitskopie habe ich im Topf, aber die musste ich noch nicht ausspielen, bisher haben sie die letzten 9 Jahre gut überstanden, auch wenn sie bei Kahlfrösten leiden.
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 15. Aug 2021, 10:16
von AndreasR
Ok, das erklärt, warum meine jedes Jahr nur eine Handvoll Blütenstängel haben, die werden nämlich nicht zusätzlich gewässert und im Winter auch nicht großartig geschützt. Nach Kahlfrösten sahen sie nicht immer gut aus, sind aber dennoch klaglos wieder ausgetrieben, aber vermutlich können sie so nicht genug Masse für diese unglaubliche Blütenpracht aufbauen. Ich gelobe Besserung. ;)
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 15. Aug 2021, 11:00
von Ingeborg
Das erklärt wohl auch, dass die Popsicles bei mir etwas weniger zufrieden sind. Alcazar allerdings kommt bei mir ohne jeden zusätzlichen Tropfen Wasser aus, bei uns gibt es nicht viel Niederschlag. Das Bild von Eckhards Nobilis werde ich meiner Nobilis mal zeigen damit sie sieht was ich mir von ihr erhoffe. ;D
.
Bin gespannt wie Nobilis mit der Trockenheit bei mir zurecht kommt. Dieses Jahr ist nicht repräsentativ.
.
Neulich habe ich gelesen man soll das Laub im Winter Zusammenbinden - ähnlich wie bei Gräsern oft gemacht. Das werde ich dieses Jahr dann auch probieren.
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 15. Aug 2021, 18:37
von Eckhard
In meinem Buch von Sima Eliovson "Wild Flower of Southern Africa " schreibt die Autorin, die Südafrikanerin ist und die daher auch die Wildstandorte kennt:(frei übersetzt):
"Kniphofias lieben einen sonnigen Platz und müssen in der Wachstumszeit reichlich gegossen werden, wenn sie gedeihen und blühen sollen. Etablierte Pflanzen zeigen kaum einmal Anzeichen von Welken, weshalb sie oft vernachlässigt werden.... In der Natur findet man die Pflanzen meistens entlang von Flüssen/Bächen, wo sie reichlich Feuchtigkeit erhalten. Einige benötigen sogar sumpfige Bedingungen. "
Diese Hinweise sind allerdings für Gärten in Südafrika geschrieben. Im Winter müssen wir in Deutschland wieder etwas aufpassen mit zuviel Nässe, weil nasser Boden die Kälte besser leitet. Daher vermutlich die Hinweise auf durchlässigen Böden hier in der mitteleuropäischen Literatur, die dann leicht mit "nicht wasserbedürftig" assoziiert werden.
Bei K. uvaria heißt es nochmal speziell, dass sie wild an feuchten Orten wächst.
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 15. Aug 2021, 18:52
von AndreasR
Das scheint ja allgemein eine Schwierigkeit bei Gewächsen aus Südafrika zu sein, die mögen feuchte Sommer und trockene Winter, in der Regel ist es hier aber genau umgekehrt. Die Montbretien sind dieses Jahr auch eine Pracht, sie blühen lange und ausdauernd, und nachdem ich letztes Jahr meine Gladiolen entsorgt habe, weil die ohne massive Bewässerung nie in die Pötte kamen, wären sie dieses Jahr sehr gut gewachsen...
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 17. Aug 2021, 22:05
von Eckhard
Die höchsten Blütenstände knacken locker die 2-Meter-Marke :D
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 17. Aug 2021, 23:41
von Ingeborg
Boahhhh - die sieht wirklich toll aus. vielleicht kann ich meiner ja ab und zu mal ne Kanne Wasser geben. :-[
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 18. Aug 2021, 06:28
von MarkusG
Ingeborg hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 23:41Boahhhh - die sieht wirklich toll aus. ...
Ja, sehr eindrucksvoll!
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 18. Aug 2021, 17:15
von Heldenherz
Bei mir ist das große Feuerwerk bereits Geschichte. Auch wenn noch Fackeln nachgeschoben werden. Bei mir wächst Alcazar zuverlässig, auch ohne Dünger und Wässern. Lediglich das zusammenbinden im Herbst ist hier in Norddeutschland aufgrund von Regen und Kälte pflicht.
Putzt ihr die Pflanzen aus? Also das abgeblühte so tief wie möglich herausschneiden?
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 18. Aug 2021, 17:20
von Aramisz78
Ich warte bis die Blütenstiele zurücktrocknen. Bilde mir dabei ein, dass die Pflanzen dadurch etwas Energie zurückgewinnen. ;)
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 18. Aug 2021, 18:30
von Heldenherz
Der Ansatz gefällt mir. :D
Nach der Sommersonnenwende fällt meine Lust auf Gartenarbeit exponentiell. ;) Zumal es den Pflanzen damit bisher auch ganz gut gegangen ist... und mir auch!
Re: Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 16. Sep 2021, 22:36
von Hausgeist
Mit K. rooperi scheint es hier endlich mal zu klappen mit den Fackellilien.
