Seite 12 von 14
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 29. Okt 2013, 13:09
von Staudo
Das ist aber Ballierdraht, der viel zu großmaschig ist.
Hier bieten sie nicht lieferbaren Wühlmausschutz an.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 29. Okt 2013, 13:26
von Gartenplaner
Stimmt, danke! :)Allerdings ist die dickere Draht-Qualität als 50m lieferbar.Ich denke mal, da kommt bald wieder Nachschub.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 7. Nov 2013, 19:09
von Staudo
Heute wollte ich eine Rolle unverzinktes Seckseckgeflecht bei Meyer in Nossen abholen lassen: „Das Zeug verkaufen wir derzeit palettenweise und ist erst morgen wieder im Lager.“
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 7. Nov 2013, 19:21
von hargrand

sollte ich auch noch kaufen. hier in "meiner" Baumschule kostet der Meter 2 Euro, findet ihr das angemessen?
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 7. Nov 2013, 19:27
von Staudo
Ich denke, das ist in Ordnung.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 07:22
von Mediterraneus
Unverzinkter (aber grün mit PVC besprühter) Hasendraht kostet hier bei Baywa als 10 m Rolle (1 m hoch, 13 mm Maschenweite) 20 Euro.Unverzinkt und blank gibt es nicht.Morgen wird gepflanzt. Falls es nicht wieder schüttet. Ich werde aber wahrscheinlich doch keinen Wühlmauskorb anfertigen.Die Bäume der Umgebung sind auch ohne gepflanzt. Mäuselöcher seh ich nur wenige, Wühlmaushaufen keine.Drumrum sind jede Menge Hecken und Natur und Felder, da könnte so ne Maus super fressen.Wenn ich Draht drumrummache, kann ich die Baumscheibe schlecht hacken.Aber ich überlege trotzdem noch ein bißchen
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 07:28
von Staudo
Mich hat bei Wildstrauchpflanzungen erstaunt, wie viel schneller mit Drahtkorb gepflanzte Gehölze als die ohne gepflanzte gewachsen sind. Nichtsdestotrotz werden Wühlmäuse auf meiner Streuobstwiese konsequent bekämpft. Gestern war wieder eine dran.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 07:33
von Mediterraneus
Am meisten Schiss hab ich, dass die Wurzeln einwachsen.Wie groß ist dein Wühlmauskorb in etwa? Eher so beutelförmig rund direkt um den Wurzelballen? Oder sehr großräumig, so dass die Wurzeln im Korb noch ordentlich Platz haben?Es soll ja auch auf die Wurzelunterlage ankommen. Sämlingsunterlagen sind ja angeblich weniger wühlmausgefährdet als leckere schwachwachsende.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 07:42
von Staudo
Sämlingsunterlagen verkraften einen Wühlmausangriff wohl eher. Ich mache den Korb so groß, dass die Wurzeln zur Pflanzung bequem hinein passen. Der unnverzinkte Draht beginnt nach einem reichlichen Jahr zu zerfallen. Die Drahtreste pieken noch eine ganze Weile weiter.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 08:22
von Mediterraneus
Ich hab halt nur so grünen Hasendraht bekommen, normalerweise rostet der ja auch, wenn die PVC Schicht porös wird. Hoff ich mal.Meine Alternative wäre gewesen, den Draht einen halben Meter tief ringförmig um die Wurzeln zu legen, etwa 60 cm Durchmesser.Oben schneide ich ihn ein und biege ich ihn dann Richtung Stamm und nach unten bleibt er offen. Ich pflanze ja Birnbäume, die bekommen eine Pfahlwurzel.Angeblich bewegen sich die Wühlmäuse nicht so tief im Boden.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 08:30
von Zuccalmaglio
Nach meinen Erfahrungen mit Draht bis in 80 cm Tiefe ist das nur ein Gerücht ...
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 08:51
von cydorian
Den unverzinkten Draht (ohne PVC) scheint es jedenfalls nicht so selten zu geben. Die ersten drei Treffer bei Google sind Links zu Verkäufern.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 8. Nov 2013, 10:21
von Gartenplaner
...Unverzinkt gibts bei der Firma
ontech in Euskirchen, auch für Privat ...
Die haben ihre Lager auch wieder aufgefüllt

@Quetschhibiskus:das ist sogar günstig
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 16. Nov 2013, 16:28
von Mediterraneus
Ich hab gepflanzt. Ohne Wühlmauskorb. Man hat hier nie mit Wühlmauskorb gesetzt, auch mein Baumschuler hält nix davon. Ich hab lange überlegt, die Umgebung gesichtet und keine Wühlmäuse festgestellt. Nur Maulwürfe.Hier mal der Gesamtüberblick. Der Boden ist für Spessartverhältnisse ausgezeichnet. Ich kam 2 Spaten tief rein, ohne Fels, Steine und ohne Sandsteinton.Ich hab gepflanzt: "Paulsbirne" als Hochstamm und "Blumenbachs Butterbirne" als Halbstamm, welcher aber als Hochstamm umerzogen wird.Dann ist noch ein Loch ausgehoben, da soll noch ein veredelter Walnussbaum hin.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Verfasst: 16. Nov 2013, 16:29
von Mediterraneus
Paulsbirne