Seite 12 von 33
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 06:48
von oile
Ich glaube, dass eure Viburnum bodnantense "Dawn" zu warm haben und dadurch zu früh aufblühen.
Beim Verlauf dieses Winters ist das ja kein Wunder. Wir hatten ja schon 'Frühling' im Januar.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 10:52
von troll13
Die Buddleja hat es wohl dieses Jahr wirklich erwischt. Hab einmal nach den Wurzeln gebuddelt. Alles braun und matschig. Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren. Paeonia rockii hat den Winter auch an exponierter Stelle prima überstanden.Auch die Hortensien sehen bis auf eine Ausnahmen noch sehr vielversprechend aus. Die noch im Topf stehende Hydrangea aspera 'Rocklon' ist jedoch im Gewächshaus nicht über den Winter gekommen. Das ist nun wirklich ärgerlich. Hätte ich sie nur im Keller überwintert.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 10:58
von oile
Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren. Paeonia rockii hat den Winter auch an exponierter Stelle prima überstanden.
Der P. ludlowii - Sämling von Dir gefällt mir gar nicht.mein P. rockii dagegen treibt schon aus (ebenfalls exponierte Lage).
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 11:01
von Danilo
Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren.
Ja, hier ähnlich. Trotz regelmäßiger Werte unter -20°C hat P. ludlowii nicht alle Terminalknospen eingebüßt.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 11:10
von troll13
Dafür sind bei Paeonia ludlowii anscheinend nur die obersten Knospen verfroren. Paeonia rockii hat den Winter auch an exponierter Stelle prima überstanden.
Der P. ludlowii - Sämling von Dir gefällt mir gar nicht.mein P. rockii dagegen treibt schon aus (ebenfalls exponierte Lage).
Warte es erst einmal ab. Mir ist sie auch schon mehrmals komplett herunter gefroren und ist dann aber wieder von unten ausgetrieben. Hattest Du sie etwas eingepackt?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 11:17
von chris_wb
Meine Strauchpäonie (ich habe keinen Namen dazu) war im Januar auch schon sehr weit. Der Frost erledigte alle Knospen - dachte ich. Nun treibt sie aus diesen braunmatschigen Stummeln wieder aus.

Randfrage: Für ein Umpflanzen ist es bestimmt zu spät?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 12:22
von Staudo
Pfingstrosen sollte man grundsätzlich nur im September/Oktober verpflanzen. Mit sehr großem Ballen geht das auch im Frühjahr, optimal ist das nicht.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 12:39
von chris_wb
Ich habe es im Herbst schlichtweg verpasst, sie umzusetzen.

Sehr großer Ballen wird aufgrund des steinigen Untergrundes schwierig, da dort vor Urzeiten offenbar Ziegelschutt vergraben wurde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 19:24
von oile
Hattest Du sie etwas eingepackt?
Ja schon, aber wohl nicht genug. Sie scheint mir auch etwas hochgefroren zu sein.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 11. Mär 2012, 22:16
von Walter Punch
Irgendwie macht mich das jetzt depressiv...

Nein, es ist natürlich eine gute Idee, die Auswirkungen dieses späten Kälteeinbruchs festzuhalten. :)Bin mal gespannt, wie weit meine Fuchsien Sorten zurückfrieren, bis letzte Woche haben sie noch geblüht.
prunus laurocerasus rotundifolia hat sehr unter der Kälte gelitten, Otto luyken weniger, ebenso der Herbstaustrieb von Ilex crenata. Minus 17 Grad und Sonne war zuviel.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 12. Mär 2012, 07:31
von Mediterraneus
Pfingstrosen sollte man grundsätzlich nur im September/Oktober verpflanzen. Mit sehr großem Ballen geht das auch im Frühjahr, optimal ist das nicht.
Wenn sie eigene Wurzeln haben, geht das wie bei jedem anderen Strauch auch. Ich hab letztes Jahr welche im trockenen Mai verpflanzt. Sie hat etwas getrutzt, hat aber nun von unte´n wieder Knospen.Gestern hab ich meine "Maxime Cornu" verpflanzt.Schwierig ist die Verpflanzung nur bei noch nicht gewurzelten Veredelungen.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 12. Mär 2012, 07:53
von Martina777
Viburnum bodnantense "Dawn" ist hier auch mit erfrorenen Blüten , die Feige daneben steht unbeschadet .
Ich glaube, dass eure Viburnum bodnantense "Dawn" zu warm haben und dadurch zu früh aufblühen. Ich habe WHZ 6b, mein Strauch blüht immer erst Ende März, dann aber wunderschön reichblütig! Ich würde nicht auf ihn verzichten wollen. Manchmal sind tiefere Temperaturen auch zu was gut.
Ja Helga - seh ich vollkommen ein - wenn meiner mal richtig geblüht hat, dann war es auch zu der Zeit. Nur - Ende März "brauche" ich keinen Frühblüher mehr, da gibts schon von überall her auffälligere Konkurrenz.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 15. Mär 2012, 09:41
von RosaRot
Meine über 20 Jahre alten, sämtlich aus geschenkten Stecklingen (aus einem wunderbaren Garten) gezogenen Euonymus japonicus, große Büsche, scheinen sehr hinüber zu sein. Derart sahen sie noch nie aus und ich fürchte es treibt keiner noch mal irgendwo von unten her aus. Zu der Kälte war es ja auch noch viel zu trocken den ganzen Winter über.Also ersetzen- nur womit?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Mär 2012, 15:39
von Mediterraneus
Hmm, Ligustrum texanum schaut nicht mehr soo grün aus. Bis jetzt hatte er sich eigentlich ganz gut gehalten und sah nahezu ungeschädigt aus.Soviel zum Thema: Winterschäden gleich feststellen

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 18. Mär 2012, 21:42
von Gartenplaner
Bei meiner Cunninghamia lanceolata kann ich auch noch nix abschließendes sagen - auf der Sonnenseite sind die Spitzentriebe alle braun und welk, auf der Schattenseite nicht, aber auch der Gesamteindruck ist auch nicht soooo dolle