Seite 12 von 19
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 9. Jul 2012, 20:58
von Blauaugenwels
Geum reptansEin Bewohner des Gletscher-Vorfeldes. Zu finden auf kalkfreien Böden in 2000-3800m Höhe.Ausgesät September 2010 zeigt sich die Art erstaunlich stabil und scheint im Flachland weniger empfindlich als befürchtet.Hier die allererste Blüte und der erste Ausläufer (Stolon).
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 9. Jul 2012, 21:10
von Blauaugenwels
Vielleicht sehen kommendes Jahr meine Pflanzen diesem Exemplar am Wildstandort schon ähnlicher

(Adamello-Massiv, Italien, 3000m ü NN)
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 9. Jul 2012, 21:11
von Blauaugenwels
Besonders schön bei dieser Art: das leuchtende Rot der jungen Fruchtstände.(Adamello-Massiv, Italien, 3000m ü NN)
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 9. Jul 2012, 21:13
von Blauaugenwels
Viola bertoloniiEin Endemit Korsikas. Vagabundiert durchs Beet, wird aber nie lästig!
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 9. Jul 2012, 21:16
von Blauaugenwels
Sedum caeruleumNur 5cm hoch, einjährig und unkompliziert.Besser im Topf aufgehoben, dann muss man sich für kleinen blauen Sternchen nicht so bücken ;DDanke an knorbs für die Rettung!
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 11. Jul 2012, 13:27
von Blauaugenwels
Für den Steingarten grenzwertig hoch (50cm), aber in der Sonne absolut standfest mit rötlichem Stiel:Sedum telephium ssp. fabariaMan beachte das schmale Laub mit starker Zähnung.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 11. Jul 2012, 17:48
von Junka †
Bei mir blüht auch eine kleine Scutellaria, die ich vor ca. 6 Wochen ergattert habe.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 27. Aug 2012, 21:36
von Starking007
Enzian, hätt ich fast übersehen, wird ne Wildform sein,hab ich schon 30 Jahre,ist sonst nie so.Keine Chemie oder so!
Re:Stein- und Alpengarten: Welches Soldidago könnte das sein?
Verfasst: 30. Aug 2012, 16:27
von wallu
Hallo zusammen,Von einem Steingartenfan bekam ich im Frühjahr ein kriechendes Soldidago - jetzt beginnt es zu blühen. Kennt jemand zufällig seinen Namen (der edle Spender kennt ihn auch nicht)?Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.P.S.: Entschuldigt bitte die schlechte Bildqualität

Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 19. Sep 2012, 15:08
von ebbie
Immer noch vereinzelte Blüten bringt dieser "Frühlingsenzian", Gentiana angustifolia ssp. corbariensis (= Gentiana occidentalis).
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 19. Sep 2012, 15:10
von ebbie
Auch ein niedriges Sedum bringt etwas Farbe in den herbstlichen Steingarten.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 19. Sep 2012, 15:12
von ebbie
Die wahren Stars sind aber die großrosettigen Saxifragen wie Saxifraga longifolia
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 19. Sep 2012, 15:14
von ebbie
oder Saxifraga mutata, ebenfalls monocarp, aber erheblich anspruchsvoller als das vorgezeigte.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 22. Sep 2012, 18:59
von Junka †
Um diese Jahreszeit freut der Mensch sich doch über das kleinste Blütchen im Steingarten.
Re:Stein- und Alpengarten
Verfasst: 11. Okt 2012, 09:17
von Junka †
Total aus der Zeit gefallen Musste sich im Frühjahr offensichtlich vom Februarschock erholen