Seite 12 von 45

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 17:35
von knorbs
zu der daurica unterartenproblematik hier ein paar beispiele:diese beiden bekam ich als mlokosewitchii. sie entsprechen mit ihrer reingelben farbe, den blättern mit dem für mloko typischen spitzen verlängerung der blattspitze ("apex rounded or obtuse, often with a short mucro") dem, was man sich unter einer "klassischen" daurica ssp. mlokosewitchii vorstellt. bei dem strahlenden gelb ist meine digi etwas überfordert.[td][galerie pid=101706]Paeonia daurica (mloko)[/galerie][/td][td][galerie pid=101697]Paeonia daurica (mloko)[/galerie][/td]
aber es gibt sie mit den erwähnten merkmalen auch in rot:[td][galerie pid=101704]Paeonia daurica rot[/galerie][/td][td][galerie pid=101703]Paeonia daurica rot[/galerie][/td]
oder in der "chamaeleon"-form (eine alte wetzel-pflanze, falls den noch einer kennt):Paeonia daurica chamaeleonhier eine absaat von meiner "chamaeleon" mit einer wunderschönen blüte:[td][galerie pid=101705]Paeonia daurica (mloko)[/galerie][/td][td][galerie pid=101698]Paeonia daurica (mloko)[/galerie][/td]
von 4 heuer erstmals blühende absaaten von den gelben mlokos sind übrigens bis auf eine alle reingelb geworden (eine gelbe hat einen kaum sichtbaren rosa blütengrund). scheinen also gar nicht sooo sehr mit anderen daurica fremd zu gehen. wer also unbedingt die klassische gelbe mloko will, sollte sie aus absaaten von reingelben formen nachziehen. dabei scheint die trefferquote am höchsten zu sein. wer samen von meinen gelben will, soll sich melden.diese bekam ich als "wittmanniana" samen, blüht heuer erstmals, farbe ein cremiges gelblichweiß. aber was für blätter! ich habe zum vergleich die blätter der "mloko"-sämlinge mit ins bild genommen, die daneben stehen (rechts oben steht eine anomala):[td][galerie pid=101700]Paeonia daurica (witt+mloko)[/galerie][/td][td][galerie pid=101699]Paeonia daurica (witt)[/galerie][/td]
wer will also da noch auf unterarten abstellen? daurica eben, das reicht mir. ;D 8) ;)

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 17:40
von Mediterraneus
Ich hätte dieses "gelbstichige" Exemplar ;D

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 17:49
von knorbs
in dem rosa hatte ich noch nie einen daurica-sämling. entweder sind sie so richtig rot, wie auf meinem foto oben, oder sie tendieren zu diesen cremefarben mit rosa beteiligung, oder eben gelb. vielleicht hat was ganz anderes bei deiner mitgespielt...z.b. officinalis. kannst du an den blättern was ableiten?

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 18:02
von Pimpinella
Ja bäh, das wäre dann das Problem eines, räusper, eher namhaften Staudengärtners. Ist ja egal, sie ist in jedem Fall wunderschön und blüht herrlich.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 18:11
von knorbs
@pimpinelladu beziehst dich auf dein posting #160 eine seite vorher, oder? was mir gerade in der vergrößerung auf deinem 2. foto auffiel...die hat einzelne etwas chlorotische blätter...der gefällt was nicht. kann dir aber nicht sagen an was sowas liegen könnte. wenn ich so blätter sehe, dann denke ich immer an eisenmangel. kann aber auch magnesiummangel sein. hat mir mal wer erzählt.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 18:18
von Pimpinella
Da geh ich gleich mal gucken, ob das in echt auch so aussieht. Was tun?

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 18:40
von Mediterraneus
in dem rosa hatte ich noch nie einen daurica-sämling. entweder sind sie so richtig rot, wie auf meinem foto oben, oder sie tendieren zu diesen cremefarben mit rosa beteiligung, oder eben gelb. vielleicht hat was ganz anderes bei deiner mitgespielt...z.b. officinalis. kannst du an den blättern was ableiten?
Kannst du was ableiten?Foto vom letzten Jahr

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 18:42
von Mediterraneus
Ich finde sie jedenfalls ganz schön fröhlich ;DGekauft übrigens von einer Erfurter Gärtnerei im EGA Park bei einer Gartenmesse.Leider hat sie dieses Jahr nur einen Stängel mit Blüte. Muss wohl an einen besseren Platz.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 20:03
von knorbs
Paeonia wittmanniana 20130505.jpgPaeonia wittmanniana 20130504 (1).jpg
mir scheint du hast doch eine echte daurica ssp.witmanniana. schau dir mal die fotos auf burckhardts paeon-website an...burckhardt + fuchs sind kenner + beide zeigen wittmanniana mit glänzend grünen, eher schmal-länglichen blättern mit deutlicher aderung (ganz nach unten scrollen).

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 20:12
von Irm
oder in der "chamaeleon"-form (eine alte wetzel-pflanze, falls den noch einer kennt):
klar doch, zu meinen Garten-Anfangszeiten war er DER Besonderheitengärtner. Er hat mir diverses telefonisch versprochen, wollte dann nach China, verunglückt, tot.So eine nicht-gelbe mloko hatte ich auch von ihm, ja ja, lang ists her.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 20:16
von Irm
Ich finde sie jedenfalls ganz schön fröhlich ;D
ja, rosa mit mloko-Blättern ist echt nicht schlecht ;)

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 21:25
von sokol
Ich habe gestern auch mal meine blühenden Pfingstrosen fotografiert. Das herrliche Wetter vor dem Regen heute musste genutzt werden.Heute nach einem Tag Regen hängen sie nur noch traruig rum, aber gestern war das noch anders:Paeonia tenuifolia 20130509 (2).jpgVor Jahren hatte ich mal fleißig Samen geerntet und die Sämlinge im ganzen Garten verteilt. Es war kein einziger reiner dabei, alles Hybriden mit den direkt benachbarten P. daurica (häufig) und P. veichii (wenige).Paeonia tenuifolia x veichii 20130509 (4Paeonia tenuifolia x veichii 20130509 (2Paeonia tenuifolia x daurica 20130509.jpEin Kreuzungspartner hatte gestern die erste Blüte offen:Paeonia veichii 20130509.jpgDer andere ist an sonnigen Stellen schon verblüht.Am Haus an eigenlich anders geplanter Stelle habe ich das Jäten zuerst vergessen, dann nicht mehr übers Herz gebracht:Paeonia daurica 20130509.jpgAn anderer Stelle ein Sämling in der Nähe der P. rhodiaPaeonia daurica-Sämling 20130509 (1).jpg

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 21:28
von sokol
mir scheint du hast doch eine echte daurica ssp.witmanniana. schau dir mal die fotos auf burckhardts paeon-website an...burckhardt + fuchs sind kenner + beide zeigen wittmanniana mit glänzend grünen, eher schmal-länglichen blättern mit deutlicher aderung (ganz nach unten scrollen).
Danke fürs raussuchen, knorbs. Ja, die sehen aus wie meine.

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 21:32
von sokol
Mit den mlokosewitschii hatte ich auch so meine Probleme. Jahrelang habe ich die Pflanzen hochgepäppelt, zweimal die Blüte wegen Urlaub verpasst und dann blühten die gar nicht gelb, wie ich erwartet hatte.Paeonia cf_ mlokosewitschii 20130509.jpgPaeonia cf_ mlokosewitschii 20130509 (1)Eine andere, die eigentlich was anderes sein sollte, hat sich dann aber als besonders schöne mlokosewitschii entpuppt. Sie steht jetz leider im Steingarten, wo sie sich nicht gerade gut bestockt.Paeonia mlokosewitschii 20130509 (1).jpg

Re:Staudenpäonien 2013

Verfasst: 10. Mai 2013, 21:36
von troll13
Herrliche Pflanzen. Besonders der dunkle Sämling hat es mir angetan. :DNach welche Kriterien schließt du auf die Eltern? Kommen vom Naturstandort oder sind es in Kultur entstandene Sämlingspflanzen.Ich traue mich bei meinen Sämlingen nur, die "Mütter" anzugeben, deren "Reinerbigkeit" ich leider nicht nachvollziehen kann.