Seite 12 von 48
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 11:26
von pearl
das dachte ich mir und muss es auf nächstes Jahr verschieben. Dann aber fest notiert.
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 11:59
von Crambe
Die Frauenschuhe dürften jetzt dann blühen, aber die Knabenkräuter sind später dran. Die habe ich immer Anfang Juni rum fotografiert ( laut Fotodaten

)
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 13:02
von Zwiebeltom
Vielleicht kann ja ein Naturschutzverein (Nabu?) aus deiner Region sagen, was gerade blüht oder kurz vor der Blüte steht? Für das Leutratal werden die
Angaben wöchentlich bis halbwöchentlich aktualisiert.
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 13:03
von Crambe
Einige von denen blühen 100 m hinterm Haus. Ich muss da nur hinlaufen

Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 13:04
von Zwiebeltom
Noch besser. Dann möchten wir aber auch Fotos sehen.
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 13:13
von zwerggarten
hm, gibt es in orchideenregionen eigentlich kein (oder weniger) wild oder unüberwindbare barrieren? für berlin habe ich gerade gelesen, dass die letzten winzigen bestände des helmknabenkrauts durch fraß durch wildschweine (knollen) oder rehe (blüten) hochgefährdet sind, ganz abgesehen von den idioti, die sich einen vermeintlichen gartenschatz ausgraben.

Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 13:17
von Crambe
Wild/Wildschweine sind hier nicht das Problem, sondern (Wander-) Schafherden, die jetzt da drüberziehen und zum Teil über Nacht im Pferch sind. Da hilft kein Protest, auch wenn die seltensten Orchideen dann gefressen,zertreten sind
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 13:29
von Staudo
Ich glaube, eine Orchideenwiese, die alle paar Jahr mal abgefressen wird, ist weniger gefährdet als eine Orchideenwiese, die verbuscht.
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 13:40
von Crambe
Ich glaube, eine Orchideenwiese, die alle paar Jahr mal abgefressen wird, ist weniger gefährdet als eine Orchideenwiese, die verbuscht.
Die kommen jedes Jahr! Das wäre okay und natürlich auch gut, wenn sie ein bisschen später kommen würden, dann könnten die Orchideen sich entwickeln, so aber werden/wurden sie noch vor der Blüte zerstört. Mit ein bisschen guten Willen könnte man den Nachtpferch auch in einen orchideenfreien Teil der Wacholderheide stellen, aber.......

Noch vor ein paar Jahren klappte das.Nachtrag: Das passiert nicht auf unserm Hang. "Unsere" Schafe hinterm Haus kommen nicht an die Orchideenstelle.

Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 18. Mai 2015, 20:28
von pearl
Die Frauenschuhe dürften jetzt dann blühen, ...
ich werd verrückt! Aber beim besten Willen, es geht die Woche nicht. Und nächste auch nicht, aber nächstes Jahr gewiss!
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 25. Mai 2015, 18:30
von zwerggarten

gruß aus dem markgräflerland
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 25. Mai 2015, 18:33
von Crambe

Totengrien?
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 25. Mai 2015, 18:35
von Gartenplaner
Ist das auf dem Bild unten links nicht wieder eine Orobanche?
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 25. Mai 2015, 18:55
von uliginosa
Ja.
Und zu guter Letzt die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum), womit fast das gesamte Spektrum der im Leutratal vorkommenden Orchideen abgedeckt wäre. Frauenschuh konnte ich leider noch nicht selbst entdecken, Bienen-Ragwurz habe ich letztes Jahr gesichtet und die Händelwurz beginnen später mit der Blüte.
Wir waren genau heute vor 2 Jahren im Leutratal.

Der Frauenschuh blüht etwas abseits ...

Hier sind noch mehr Bilder:
https://picasaweb.google.com/1066120637 ... directlink
Re:Orchideen in der Natur
Verfasst: 25. Mai 2015, 18:57
von lerchenzorn
Das Leutratal ist fantastisch - und Deine Bilder sind ein Genuss. Danke dafür.