Seite 12 von 16
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 16. Mai 2014, 11:05
von cydorian
Verwechsle das nicht mit einer kommerziellen Plantage. Behandlungsprogramme in einem Betreib, in dem allerlei Versuche gefahren werden gehen nicht immer über alle Bäume einer scheinbaren Gruppe. Das ist die Domäne eines Versuchsbetriebes und es wäre dort normal, eine Hälfte so, die andere so oder gar nicht mehr zu behandeln.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 16. Mai 2014, 13:37
von Mediterraneus
Ich werde spätestens am Tag der offenen Tür nachfragen. Wahrscheinlich komm ich aber vorher nochmal hin.Kann schon sein, dass teilweise behandelt wird, und teilweise nicht. Aber ich denke nicht in der gleichen Zeile, das wäre ja unrepräsentativ, da eine Abdrift des Spritzmittels ja auch die Nachbarn treffen könnte.Kann gut sein, dass es 2 Pfirsichtestquartiere gibt.Ich hab ja selber einen Pfirsich auf GF 677, und der ist auch bei mir sehr vital. Obwohl ich mich damals informiert hab, und die GF 677 nicht so empfohlen wurde für Mitteleuropa. (Meine GF 677 ist von pflanzenspezl)
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 8. Jun 2014, 21:14
von Caira
huhu!ich habe nun rauf und runtergelesen in sachen pfirsich.schlauer bin ich aber irgendie nicht geworden.heute hat sich unser pflaumenbaum aprupt verabschiedet (
http://bilder.dsh-mali.de/sturm.jpg). es stand nun zur debatte, was machen wir mit dem loch?pflaumen isst von uns keiner, äpfel auch nicht so. bei kirschen zieht mein bester auch ne schnute. da bleibt nicht so viel übrig an möglichkeiten. also sind wir auf pfirsich/nektarine gekommen.nun schrecken mich da eure erfahrungen zwecks kräuselkrankheit ab. ich hab null ahnung in sachen obst pritzen und das ist auch eigentlich nicht das, was ich möchte. aber was schmackhaftes solls sein, halt ne eierlegende wollmilchsau.nun steh ich ein bisschen im regen. was könnte denn hier funktionieren(duisburg)?
sowas ?ein bisschen bin ich da schon experimentierfreudig.@mediterraneusich meine, bei dir was von earliglo gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher. ist das was geworden?es kam immer wieder die sprache auf die unterlage.auf der suche nach geeigneten versendern, wo auch die unterlage aufgeführt ist, bin ich über hortensis.de gestolpert. dort habe ich earliglo gefunden, dass da gar keine unterlage verwendet wird sondern stecklingsvermehrt.ist dann das besonders gut oder geht das in die hose?so an sich liest sich die beschreibung ja gut.ratlose grüßecaira
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 10:39
von Mediterraneus
Hallo Caira,ich wars nicht mit dem Earliglo

Ich habe gute Erfahrung mit "Peche de vigne chair jaune" aus Frankreich. Das ist aber etwas schwieriger da ranzukommen (
www.baumaux.fr z.B.)"Harrow Beauty" (von Häberli) war anfangs positiv (wunderschöne Früchte, durchaus lecker), der musste aber umgepflanzt werden und treibt von unten schlecht nach, wächst sehr staksig. Liegt aber vielleicht an der Pflaumenunterlage (Julien A), von der ich bei Pfirsich nicht begeistert bin. Vielleicht bin ich aber auch Schuld, weil ich ihn umgesetzt hab. Sehr vielversprechend tut sich "Andross" von
www.pflanzenspezl.de auf der Unterlage GF 677. Der ist auch ausnehmend lecker, aber schlecht kernlöslich. Spielt jetzt aber eher untergeordnete Rolle für mich.Man soll ja den gleichen Baum nicht wieder an gleiche Stelle pflanzen, bzw. wenn Pflaume auf Pflaume, dann sollte der Boden ausgetauscht werden.Da du einen Pflaumenbaum an dieser Stelle hattest, würde ich dir auf keinen Fall einen Pfirsichbaum auf Pflaumenunterlage (=Pflaumenwurzel) empfehlen. Das sind Unterlagen wie Julien A, Wavit und andere. Ich bin ein großer Fan von wurzelechten Pfirsichen. Also einen Kern von einem guten Baum in die Erde gesteckt und hoffen, dass er aufgeht. Das gibt oft die besten Ergebnisse. Hortensis macht es noch aufwändiger, er nimmt Stecklinge von einem Baum und bewurzelt diese. So hat er eine 1:1-Kopie vom Ursprungsbaum. Das ist normalerweise nicht erfolgversprechend, nur ganz wenige ziehen Wurzeln und wachsen weiter.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 11:20
von Caira
vielen dank für deine ausführungen.darf ich dich noch einbisschen nerven?

ok. also keine pflaume, wo eine pflaume gestanden hat. damit fallen dann alle sorten mit pflaumenunterlage raus. was mich gestört hat an der pflaume: die ewigen ausläufer. das ging das ganze jahr über mit den trieben.baumaux hab ich mal durchgeguckt, da scheitert es aber an der nicht vorhandenen kreditkarte. so nen teil will ich net haben.ich weiss nicht wie groß die pflanzen bei hortensis sind und wie weit da die töpfe durchwurzelt sind. 13 euro ist da doch recht günstig, was aber wiederum probleme mit dem mindestbestellwert macht. also auch erst mal raus aus dem rennen.montclar wird als arteigen beschrieben, mit tiefen wurzeln.adesoto ist auch eine pflaumenunterlage? dann wäre der auch raus.gf 677 ist also der madel-pfirsich.hm.ich geh dann mal weiter suchen.hat jemand noch quellen, wo die unterlagen angegeben sind?danke schon mal!
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 11:26
von Mediterraneus
Irgendwie hast du dir im Beitrag oben zuviel Platz genommen

Ist alles verschoben hier.Rechne bei den Pflanzen von hortensis eher mit kleinen Exemplaren. Stecklingsvermehrung dauert lange. Ich denke mal, dass die eintriebig sind und keinen halben Meter hoch. Das ist kein Nachteil, sollte man aber wissen, wenn man einen "Baum" bestellt.Wenn man in die Pfalz fahren kann, dann ist Ritthaler noch gut. Auch guter Shop, aber die Bestellung ist sehr teuer.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 11:32
von Caira
dass die stecklinge noch recht klein sind, kann ich mir gut vorstellen.dann stimmt auch der preis. für einen 1,50m baum für 13 euro suche ich dann schon den haken an der sache.in die pfalz komme ich leider nicht und wegen dem baum dahin zu fahren ist wohl auch ein bisschen verrückt.ich guck mal bei ritthaler durch...bin schon bereit auch nen euro mehr zu lassen, hab dafür aber was gescheites.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 11:41
von Mediterraneus
Du kannst auch mal die Werbung oben rechts beachten.

Die haben auch alte italienische Sorten und den Percoche "Andross" . Die Pflanzen kommen aus dem Süden und haben (zumindest mein Andross) die Unterlage GF 677. Da kann man auch nachfragen, bzw. der Betreiber ist auch hier im Forum manchmal.Ist halt bißchen teurer. Oder du machst einen Italienurlaub/Frankreichurlaub und kauftst direkt von dort.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 12:22
von Caira
aaalso.bei ritthaler ist nichts bestellbar.werbung oben rechts hat deine angegebene sorte wohl grad nicht im angebot oder ich bin zu dusselig, die zu finden.italienurlaub. hm. ich könnte mal nen bekannten scharf machen. aber der hat null ahnung von pflanzen, kennt aber hunz und kunz. ich suche weiter.hab mal eine gärtnerei in österreich angeschrieben mit interessanten sorten. mal gucken, was da so raus kommt. eine baumschule habe ich noch ums eck, die grase ich morgen mal ab.edit. zu dusselig zum suchen. jetzt hab ich erst mal begriffen, was "percoche" heisst. *feix*
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 13:17
von sandor
Zur vollkommenen Verwirrung hier noch eine Seite über Aprikosen
und Pfirsichehttp://
www.ltz-bw.de/pb/site/lel/get/documents ... fezeit.pdf
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 13:41
von Caira
ahje, lesestoff. dankeschön!rückmeldung aus österreich. sehr moderate preise aber halt auch mindestbestellwert 50 euro. ist auch verstädlich. so viel aufwand für den versand von einem baum. aber ich brauch halt keine 4 stück. es sei denn, es bestellt jemand mit. `kopfkratz`interessant wärs schon.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 9. Jun 2014, 16:00
von Mediterraneus
edit. zu dusselig zum suchen. jetzt hab ich erst mal begriffen, was "percoche" heisst. *feix*
Percoche, Percocca.... In Mythen und Sagen soll das ja eine Kreuzung Aprikose mit Pfirsich sein. Wahrscheinlich verkauft sich sowas eher. "Andross" hat zumindest absolut gar nix aprikosiges an sich. Eher 100% Pfirsich. Vielleicht stand im Stammbaum mal ein Aprikosenbaum auf dem Nachbaracker.Nichtsdestrotrotz finde ich diesen Pfirsich sehr gut.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 10. Jun 2014, 09:41
von Caira
ich bin jetzt so weit mit meiner suche:ein guter freund geht mal für mich auf die suche nach einem itaienischen gärtner. mal schaun, ob er fündig wird in sinem bekanntenkreis. ich habe in italien ein paar interessante sorten gefunden, die aber teilweise im september reifen. das wird dann wohl zu spät für hier.bei einigen sorten habe ich rausgefunden, dass die auch für norditalien funktionieren. aber so ganz druauff verlassen will ich mich dann doch nicht, es sei denn, mir wird dazu geraten.ansonsten wirds wohl auf den andross hinauslaufen.grüße caira
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 10. Jun 2014, 10:42
von Mediterraneus
Das klingt echt spannend. Endlich mal jemand mit Beziehungen in den Süden :DDie Sorten kann man nur ausprobieren. Nur so lernen wir dazu.Ich hab ja auch schon über Internet mal geschaut, was es in Italien so alles gibt. Das klingt alles sehr interessant. Natürlich sollten es keine spätreifenden Sorten sein, die hätten bei uns keine Chance.Überrascht war ich über die Preise, nur wenige Euro pro Baum.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Verfasst: 10. Jun 2014, 10:58
von Caira
mein bekannter ist italiener. der hat zumindest keine sprachprobleme.bei einem shop wäre es gar kein problem, hilfe zu bekommen. aber weil er so gar kein gartenwissen hat, muss er jemanden suchen, der wissend ist.ja, die preise sind unverschämt günstig. den andross hab ich für 7 euro gefunden.leider siehts bei den versandkosten anders aus (in einem shop 35 euro). ich hab noch ne freundin in italien, die aber ganz bis unten im "hacken" wohnt.inwieweit sie behilflich sein kann, muss ich mal schauen. zumindest ist sie in sämtliches grünzeugs vernarrt aber halt von klima ganz anders. sie hat natürlich ein ganz anderes verständnis für grün.mein bekannter kommt von viel weiter oben.vielleicht kurbel ich mal beide an.in sachen versandkosten. hätte denn jemand interesse an einer bestellbeteiligung, wenn es denn klappen sollte?