Seite 12 von 17
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 3. Mai 2016, 16:11
von Zwiebeltom
Mit Hoya bella würde ich mir etwas mehr Mühe machen als mit der unverwüstlichen Hoya carnosa und ihr ein Substrat ähnlich dem von Weihnachtskakteen (Schlumbergera) gönnen.Nach meinen Erfahrungen könnte auch Seramis gut klappen, wenn man Staunässe vermeidet.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 17. Mai 2016, 20:47
von Zwiebeltom
Hoya neoebudica hatte ich am Samstag vor der Fahrt noch schnell abgelichtet. Das Foto ist nicht gut, aber die Blüten sehr hübsch.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 17. Mai 2016, 21:17
von Caira
ohhh, seeehr nett!hier stehen buotii, shepherdii und stoneana in den startlöchern. obovata blüht schon und australis pedunkelt auch. über multiflora brauch ich nicht reden, das teil blüht seit dem ich sie habe, fast durchgehend. einige andere verweigern aber standhaft
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 19. Mai 2016, 12:33
von oile
Duftet Hoya neobudica?Hier meine H. lacunaris.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 19. Mai 2016, 12:46
von oile
Und Hoya bella. Beide wurden diesen Winter arg von Spinnmilben heimgesucht, was ich leider zu spät bemerkte. Umso mehr freue ich mich über die Blüten, frage mich aber, ob ich sie nicht zurück schneiden soll, damit sie besser austreiben.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 19. Mai 2016, 17:56
von Caira
hübsch die beiden

:Dich habe keine bella, aber meine schwester. sie meinte, das ist ne zicke. ich kann da nicht mitreden.eine neobudica habe ich leider auch nicht.
Duftet Hoya neobudica?Hier meine H. lacunaris.
du meinst lacunosa? sieht so aus. ;)meine lacuosas hab ich im herbst gehimmelt. waren zu lange draussen. fange nun wieder mit stecklingen an

Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 19. Mai 2016, 18:46
von zwerggarten
meine beiden lacunosa haben die sommerhitze im atelier nicht überstanden, schade, es schienen wirklich verlässliche und auffällig duftende blüher zu sein.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 19. Mai 2016, 19:26
von Amur
hübsch die beiden

:Dich habe keine bella, aber meine schwester. sie meinte, das ist ne zicke. ich kann da nicht mitreden.
Also ich hab eine im Büro stehen. Keinerlei Probleme bisher. Da gibts heiklere Kandidaten. Die bekommt seit 2 Jahre nur Wasser und ab und zu etwas Dünger. Über Weihnachten steht die auch mal 2 Wochen trocken. Kein Problem.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 19. Mai 2016, 21:50
von Zwiebeltom
Duftet Hoya neobudica?
Ich konnte keinen Duft feststellen, aber vielleicht sähe das bei Wärme und Sonnenschein anders aus.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 14. Jun 2016, 22:12
von Zwiebeltom
Hoya loheri hat seit 2013 nicht viel getan und treibt nun an etlichen Stellen Blütenstiele. Die Blütendolden sind sehr elegant, die Blüten aber winzig (etwa doppelte Stecknadelkopfgröße).
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 14. Jun 2016, 22:16
von oile
Ich sollte nach meinen auch mal wieder sehen. Sie hängen im Quittenbaum.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 14. Jun 2016, 22:17
von oile
Sind die Blätter immer so gerollt?
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 14. Jun 2016, 22:19
von Zwiebeltom
Ja, das Einrollen in Form eines Kanus wird als chrakteristisch beschrieben.Als nächste steht H. obscura in den Startlöchern... die versucht auch das gesamte Fenster zu erobern.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 6. Dez 2017, 08:50
von tarentina
Hoya thomsonii ist endlich aufgeblüht und füllt das Zimmer, obwohl nur drei Knospen geöffnet sind mit gutem Duft. Die ersten Pedunkel waren Mitte September zu sehen.
Die Pflanze habe ich vor einem Jahr im Gartencenter gefunden und sie blüht bei mir zum ersten Mal. Den Sommer über hing sie halbschattig auf dem Balkon, in der übrigen Zeit im Schlafzimmer. Heller und kühler Standort vorausgesetzt würde ich diese Wachsblume als problemlos einstufen. Wichtig ist, das ausreichend gegossen wird, das Substrat sollte immer feucht sein. Aufgrund des kompaktens Wuchs - es werden keine meterlangen Triebe gebildet, ist sie angenehm in der Haltung.
Re: Porzellanblumen (Hoya)
Verfasst: 6. Dez 2017, 08:59
von tarentina
Vor einem Monat ist eine Gardinenhoya (H.linearis) bei mir einzogen. Nachdem mehrere Versuche bewurzelte Stecklinge zu etablieren fehlgeschlagen waren, konnte ich nicht widerstehen als ich eine blühende Pflanze mit über einen Meter langen Trieben im Baumarkt sah.
Die Art stammt ebenso wie H.thomsonii aus dem Himalaya und will wie diese kühl stehen.
Die Blüten duften frisch-zitronig, aber nicht so stark wie die der H.thomsonii.