Seite 12 von 144

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 8. Okt 2013, 22:08
von HappyOnion
Sorry das ich noch einmal eingreife.Saxegothaea conspicua ist grenzwertig. Haben in der Baumschule selbst in einem ungeheizten Gewächshaus Schaden genommen. Aber nur die Spitzen, die Pflanzen sind nicht abgestorben (15 Litertopf Größe 50-60cm). Auch bei kleinen Pflanzen 15-20 cm groß ist das passiert.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 8. Okt 2013, 22:08
von Gartenplaner
Leider kann man den Baum schlecht fotografieren, wenn man keine entsprechende Ausrüstung dabei hat. Ich habs wegen der beeindruckenden Herbstfärbung trotzdem mal versucht:Taxodium Herbstfärbung
Schön, besonders die "Sonnendurchglühung" :D

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 8. Okt 2013, 22:12
von HappyOnion
Ein schöner Baum. Leider ist er nördlich der Alpen nicht ausreichend winterhart. Im Botanischen Garten in Mainz stand ein Exemplar viele Jahre im Freiland, bevor es in einem strengeren Winter erfroren ist.
Leider verträgt diese Konifere das Wasser im Winter überhaupt nicht. Wir kultivieren sie in der Baumschule im Topf. Trockene Überwinterung in unbeheiztem Glasgewächshaus klappt, in den letzten zwei Jahren. Zuviel Wasser und die Pflanzen sind hin. Höchstens einmal giessen zwischen November und Anfang März.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Okt 2013, 10:00
von Cryptomeria
# 158 ist eindeutig Taxodium distichum.Es gibt eine ganze Reihe Meta-Cultivare, die langsamer und kompakter wachsen und kleiner bleiben.Vg Wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Okt 2013, 10:14
von Gartenplaner
@Cryptomeria:Woran machst du das fest?Auf dem Foto sieht es für mich so aus, als ob die Nadeln gegenständig sind, dann müsste es doch Metasequoia sein - oder ist dieses Unterscheidungsmerkmal nicht so 100% sicher?

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Okt 2013, 16:38
von Cryptomeria
Nach meinen Beobachtungen ist die Nadellänge bei Tax,dist. gleich lang, wie auf dem Foto. Bei Metasequoia gl. variiert die Nadellänge an einer Fieder sehr stark.In der Mitte ist die Nadel sehr lang und verjüngt sich zur Spitze sehr stark. Dies gilt nicht für alle Cultivare von Metas., aber für die Art. Ihr könnt das gerne einmal nachprüfen.Sonst revidiere ich meine Beobachtung.VG Wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 10:30
von tarokaja
Im Parco Botanico ist mir diese Konifere begegnet, die leider kein Schild hat.Weiss jemand, was das ist?[td][galerie pid=106096][/galerie][/td][td][galerie pid=106097][/galerie][/td]

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 10:43
von enigma
Könnte Saxegothaea conspicua sein.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 10:50
von tarokaja
Das würde mich sehr freuen, denn die hatte ich für's Frühjahr ja sowieso ausgeguckt. Anfangs November ist mir im Parco nur die ausnehmend schöne, zierliche Gestalt aufgefallen. :) Pseudotaxis Chienii hat gestern im Steilhang ihren Platz gefunden, noch vorm ersten Schnee heute. Ich hoffe, er wird sich am Fusse einer Baummagnolie wohl fühlen (jetzt noch im Halbschatten von wilden Acacia dealbata Schösslingen).

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 10:59
von tarokaja
# 158 ist eindeutig Taxodium distichum.
Das denke ich inzwischen auch. Ich habe noch ein paar Fotos anfangs November gemacht. Schöne Bäume, besonders auch als Gruppe. :) [td][galerie pid=106101][/galerie][/td][td][galerie pid=106103][/galerie][/td][td][galerie pid=106102][/galerie][/td]

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 13:38
von Cryptomeria
Hallo und Grüße ins Tessin!Oben dein Foto vom Parco Botanico würde ich als Sequoia sempervirens ansehen. Allerdings bei diesem Stamm zierliche Gestalt?? Da hätte ich doch gerne einmal ein Habitusbild.Wolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 17:20
von tarokaja
Hallo Wolfgang,meinst du den Baum von Posting #171, den bristle als mögliche Saxegothaea conspicua benannt hat?Damals hatte ich leider nur mein Macroobjektiv mit, werde aber das nächstemal das Weitwinkel mitnehmen für ein Habitusbild. Der Baum ist schon recht gross, der Stamm aber nicht sehr dick und durch die kurzen Nadeln an den eher zarten Zweigen wirkte die ganze Gestalt schon zierlich auf mich, Höhe hin oder her. Die Bäume stehen an dieser Stelle sehr eng, aber ich werde mein bestes tun, um ein vernünftiges Bild mitzubringen.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 19:20
von Cryptomeria
Ja,wenn der Baum aber schon recht groß war - wie ich das auch vom Stamm her vermutet habe - brauche ich kein Habitusbild mehr. Sequoia sempervirens stimmt.Viele GrüßeWolfgang

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 19:44
von enigma
wenn der Baum aber schon recht groß war - wie ich das auch vom Stamm her vermutet habe - brauche ich kein Habitusbild mehr. Sequoia sempervirens stimmt.
Da hast du völlig recht.

Re:Seltene Koniferen

Verfasst: 15. Nov 2013, 19:48
von Cryptomeria
danke, bristle! :)Wolfgang