Seite 12 von 13

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 17. Aug 2025, 15:08
von Nox
Gartenplaner hat geschrieben: 17. Aug 2025, 15:05
Hyla hat geschrieben: 17. Aug 2025, 12:32 … Walnußplage.
Das ist ein bisschen eine Frage, die mich umtreibt - entwickelt sich da grad eine Invasivität?
....
Huch, Hilfe, die nächste Katastophe bahnt sich an ?

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 17. Aug 2025, 15:13
von Gartenplaner
Naja - ob daraus eine Verdrängung resultiert, ist ja unklar.
Mir fiel halt nur auf, dass die Walnüsse sich gegen die ursprüngliche Böschungsbepflanzung behaupten können.
Und ich fing erst an zu zählen, als mir 2 aufgefallen waren - also sind da bestimmt noch mehr entlang dieses Abschnitts.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 17. Aug 2025, 16:31
von Hyla
Naja, wirklich zunehmen tut das nicht. Ich gucke mir das schon lange an, vielleicht 25 Jahre, und manche von den ehemals Sämlingen sind inzwischen ziemlich große Bäume.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 17. Aug 2025, 18:08
von Gartenplaner
Ich hab den Eindruck, bei uns - wo es feucht genug bleibt - nimmt es schon zu.

Ich ziehe auch bei mir jedes Jahr Dutzende Walnussämlinge, fleißig von mehreren Eichhörnchen “gepflanzt” an allen möglichen Stellen, auch in den Hecken.

Aber deshalb die Frage - gibts das woanders auch, ist’s mehr als vor 20-30 Jahren?

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 17. Aug 2025, 21:19
von Wild Obst
Walnusssämlinge gibt es bei mir auch viele, habe jedes Jahr mindestens 3-4 im Gemüsebeet und viele in der Wiese (die werden gemäht und geben nach 1-2 Jahren auf, aber sind deswegen schwer zu zählen, weil man sie oft nur zufällig sieht) und im Wäldchen nebenan gibt es auch haufenweise Walnussämlinge.
Aber im Wald setzten sie sich meist nicht durch, weil es dort, wo alte Bäume stehen (also im Forstsprech unter Schirm) ist es denen auf Dauer zu dunkel. Und auch wenn sich manche auch mal 10 Jahre halten, irgendwann geben sie auf. Nur wo es Löcher im "Schirm" gibt, und noch keinen neuen, auch wenn es nur aus jungen Bäumen wäre, da schaffen sie es. Und wenn das Timing stimmt (frisches Loch über frisch gekeimter oder max 2-3 Jahre altem Sämling), dann setzten sie sich durch, als wären sie konkurenzlos allen anderen Bäumen überlegen. Bei den Jahrentrieben von (bei mir) teilweise im ersten Jahr 0,5 und danach auch mal 1 m Länge und mehr können kaum andere Baumarten mithalten. Selbst Pionierbaumarten wie Birke, Pappel, Espe, Weide &Co schaffen das nicht direkt vom Start weg. Unter solchen Bedingungen habe ich teilweise 5-Jährige Walnussbäume mit 5m Höhe. Aber nur wenn es genau passt.
Das Zeitfenster ist gefühlt nur so 2-3 Jahre, dann sind sie auch wieder chancenlos und verhungern. Wenn die Walnüsse nicht genug Licht bekommen, sind die Längezuwächse schnell nur noch 5-10cm und damit sind sie dann ganz schnell Verlierer im Wettwachsen ums Licht.
Und durch 2018 und folgende Jahre mit Dürre, die Walnüsse ganz OK überstanden haben, während andere Bäume da (mehr) Probleme hatten, gab es in den letzten Jahren eben mehr Löcher, die Walnusssämlinge nutzen konnten. Aber wirklich invasiv sehe ich die nicht werden, weil sie sich auch selten wirklich weit weg von Mutterbäumen ausbreiten.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 17. Aug 2025, 22:33
von Hyla
Kommt darauf an, wie man 'nicht weit weg' definiert. ;)
Bei uns werden sie, ich vermute es jedenfalls, hauptsächlich von Eichhörnchen gepflanzt.
Aber die Krähen sind auch scharf hinterher und wenn die Nüsse reif werden, sehe ich oft welche mit ner Nuß im Schnabel vorbeifliegen. Die schlauen Vögel lassen die Nüsse auf den Asphalt fallen, bis sie aufbrechen. Noch schlauere Einzeltiere legen sie auf die Straße und warten bis ein Auto darüber rollt. Dabei verschwinden die Nüsse ab und zu irgendwo an der Böschung, aber sie reisen so doch ziemlich weit.
Ich schätze aber, daß sowohl Eichhörnchen als auch Krähen eher kleine Nüsse verbreiten und nicht die Pferdenüsse.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 17. Aug 2025, 22:49
von thuja thujon
Gartenplaner hat geschrieben: 17. Aug 2025, 18:08 Ich hab den Eindruck, bei uns - wo es feucht genug bleibt - nimmt es schon zu.
Eher andersrum. In Trespe behauptet sich auch die Walnuss und Schmetterlingsflieder kommt eher nicht zum Zug. Also sie profitiert von Trockenjahren, aber wird nicht alleinig Bestandsbildend wie zb Brennnessel.
Mehr werden es eher nur, weil sie verstärkt indirekt illegal angesalbt wird, durch falsch verstandene Tierliebe bzw Pseudoumweltschutz. Vogelfuttereskapaden vermischen den regionalen Genpool zum negativen.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 18. Aug 2025, 12:34
von Gartenplaner
Das mit der Trockenheit wundert mich immer wieder:

Bild

Diese (von selbst aufgegangene) Walnuss im Vordergrund steht knapp über der Wasserlinie des Bachs, im Winter häufig komplett im Wasser.
Die an der Autobahnböschung gern entlang des Regenwasserabflussgrabens.
Auch meine Walnuss hat in einem der klimawandelbedingten Dürresommern sehr gelitten und war kurz vor Laubabwurf 🤷‍♂️

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 18. Aug 2025, 13:37
von Hyla
Ich glaube, wir haben dieses Jahr eines der besten Walnußjahre seit Ewigkeiten. Die tragen nie wirklich schlecht, aber dieses Jahr richtig viel.
Ein recht warmer Winter, kein Frost in der Blüte und genug Reserven vom letzten Regensommer wirken sich positiv aus. :)

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 18. Aug 2025, 13:43
von thuja thujon
Hier hängen sie auch ziemlich voll. Unreife Exemplare werden allerdings schon von den Sittichen attackiert und fallen so auf den Boden um zu verfaulen.

Die Trockenjahre kompensieren sie hier mit tiefen Wurzeln auf den recht Grundwassernahen Böden. Jahresbedarf soll bei mindestens 600, besser 1200mm liegen. Wir schaffen hier beides nicht. Wichtiger ist wohl das Licht am Anfang.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 5. Sep 2025, 20:06
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 17. Aug 2025, 15:13 Naja - ob daraus eine Verdrängung resultiert, ist ja unklar.
Mir fiel halt nur auf, dass die Walnüsse sich gegen die ursprüngliche Böschungsbepflanzung behaupten können.
Und ich fing erst an zu zählen, als mir 2 aufgefallen waren - also sind da bestimmt noch mehr entlang dieses Abschnitts.
So, ich hab nochmal genauer aufgepasst und versucht so gut wie möglich zu zählen - auf 2,3km Autobahnstrecke hab ich auf jeder Seite in der Böschung jeweils um die 20 Walnussbäume erspäht.
Dann nach der Auffahrt/Abfahrt in die andere Richtung nochmal 10 auf der einen Seite.
In dichtem einheimischem Aufwuchs aus Eschen, Ahorn-Arten, Schlehe, Hartriegel….

Und die Walnuss am Bachufer hab ich nochmal genauer eingefangen:

Bild

Bild

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 6. Sep 2025, 01:44
von thuja thujon
Du solltest mal aus dem Auto aussteigen und dir die Situation zu Fuß anschauen. Wenn du nicht gefühlt alle 5m einen Sämling findest, kannst du sagen da ist die Verbreitung gehemmt, weil der Einfluss der Siedlung abnimmt.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 6. Sep 2025, 06:38
von frauenschuh
Bei uns habe ich noch nie eine Verbreitung von Walnussbäumen als invasiv erlebt. Im NSG stehen 2. Die sind sogar im Verordnungstext aufgeführt. Auch in den Jahren, in denen wir die Fläche vergrößert haben, habe ich nie aufdringliche Walnusssälinge in Erinnerung. Gut. Wurde ja auch min. einmalig beweidet. Aber wenigstens beim zäunen hätten sie mir auffallen müssen. Eine Walnuss ist schon so alt, dass der Stamm innen hohl ist. Der andere Baum ist ziemlich sicher ein Sämling von dem. Dort ist Kalkintergrund.

Hier im Solling auf Buntsandstein ist mir auch noch nie ein Ausufern der Walnuss aufgefallen. Dafür aber, dass alte Hofwalnüsse gefäööt wurden.

Bilden sich bei Euch vielleicht frostsichere Sorten? Wir liegen recht hoch und ja, auch die Fläche im NSG... dürfte auf ca. 320 m liegen.

Re: Walnuss Sorten

Verfasst: 6. Sep 2025, 09:26
von Gartenplaner
thuja thujon hat geschrieben: 6. Sep 2025, 01:44 Du solltest mal aus dem Auto aussteigen und dir die Situation zu Fuß anschauen. Wenn du nicht gefühlt alle 5m einen Sämling findest, kannst du sagen da ist die Verbreitung gehemmt, weil der Einfluss der Siedlung abnimmt.
Da grenzt nirgendwo Siedlung dran, die Autobahnböschungen sind zu den umliegenden Feldern und Wiesen mit Zaun abgesperrt, und auf der Autobahn auf dem Standstreifen stehen bleiben, um Walnussbäume zu suchen und bewundern könnte Ärger geben ;D

Diese Autobahn wurde so vor 30-35 Jahren fertig gestellt, die größten Walnussbäume in den Böschungen scheinen unwesentlich jünger, das hat sich wohl in diesen 30 Jahren entwickelt.
Junge, erst 2-3m hohe Bäumchen sind auch dabei.

25 auf der einen Seite, 22 auf der anderen.
Auf der 25er-Seite gibt’s nen längeren Abschnitt, wo sie so alle 5 Meter stehen 8)

Re: Walnuss Sorten - Verhältniss Kern-Schale

Verfasst: 3. Okt 2025, 19:47
von Pjoter
Sind Walnussorten bekannt, bei denen der Inhalt schwerer ist als die Schale?

Bei den gängigen Sorten scheint die Schale über 50 % auszumachen.