Seite 12 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 14. Mär 2012, 21:00
von cimicifuga
Das Bild war jetzt zu schnell. In den direkt angrenzenden Dörfern sind Märzenbecher ein weit verbreitetes Unkraut. Hier das

-Bild.
so sieht das hier auch aus.....die enten scheren sich nicht um die blümel. die stehen auf ihren wegen durch die au rum werde morgen mal bilder machen
Re: Leucojum
Verfasst: 14. Mär 2012, 21:23
von Ulrich
Ich war heute in der Sächsischen Schweiz im Polenztal.
Da beneide ich Dich drum, ist leider zu weit für einen Kurztrip. Schöne Impressionen.
Re: Leucojum
Verfasst: 14. Mär 2012, 22:15
von Katrin
Meine wenigen Leucojums - sie vermehren sich nicht so gut, weils hier zu trocken ist - sind alle gelb. Ich habe mir letztes Jahr extra Grüne schenken lassen.
Re: Leucojum
Verfasst: 14. Mär 2012, 22:42
von pearl
beneidenswerter Ausflug von Staudo. Danke für die schönen Bilder!

Auch für die witzigen.
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 19:14
von raiSCH
Leucojum und Galanthus wachsen bei mir unter den gleichen Bedingungen:
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 19:33
von Blauaugenwels
Gemeinsame Pflanzung (Galanthus und Leucojum) hielt ich auch einmal für schön. Jetzt will ich sie wieder trennen. Ich finde sie optisch konkurrierend - beide Weiß, beide gleichzeitig blühend...Es gibt bei Leucojum übrigens Typen, die starke Tuffs bilden (habe ich im Garten) und solche, die wie heimische Naturbestände ewig einzeln bleiben (ein paar Gärten weiter). Letztere sind auch insgesamt kleiner.
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 19:49
von raiSCH
Gemeinsame Pflanzung (Galanthus und Leucojum) hielt ich auch einmal für schön. Jetzt will ich sie wieder trennen. Ich finde sie optisch konkurrierend - beide Weiß, beide gleichzeitig blühend...
Das ist kein Ergebnis gemeinsamer Pflanzung, sondern die haben sich selbst dorthin ausgesät.Das Weiß ist übrigens durchaus verschieden: Leucojum haben ein wär,eres, Galanthus ein kälteres Weiß.
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 19:51
von Blauaugenwels
Bei mir haben sie sich auch gemeinsam versamt. Das mit dem Weiß-Ton stimmt schon, aber sie kommen getrennt besser zur Geltung.
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 20:00
von raiSCH
Ich wollte sie ja auch getrennt haben, aber ich kann sie nicht mehr trennen, da ich zu viele ausgraben müsste, von den unzähligen Sämlingen mal ganz abgesehen.
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 20:07
von sonnenschein
Hm... ich glaube nicht, daß sie so verschiedene Weißtöne haben. Ich finde, es stört vielmehr das Blatt. Fokussiert man auf Galanthus, wirken die woronowii und Leucojum ordinär, fokussiert man auf die Leucojum, dann wirken die Galanthus elwesii und nivalis oll, verstaubt, vielleicht gar grauschimmelig daneben

.Also ich finde, woronowii und Leucojum passen gut zueinander und alles Graublättrige paßt zueinander.
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 20:09
von Staudo
Märzenbecher haben kein Röckchen sondern goldene Klöppel.
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 22:09
von cimicifuga
ich kann sogar videos von den leucojums bieten...die enten könnt ihr euch ja wegdenken
klick
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 22:11
von cimicifuga
oder lieber "alle meine entchen"?
klick
Re: Leucojum
Verfasst: 15. Mär 2012, 22:24
von sonnenschein
Schön! - die Leucojums

.
Re: Leucojum
Verfasst: 16. Mär 2012, 07:29
von Staudo
Auf meinem Grundstück habe ich eine kleine Leucojum-Wiese neben einem Tümpel angelegt. Dort latschen wilde Stockenten herum. Was Cimicifuga macht, ist artgerechte Haltung.